Verleihung der Otto-Bayer-Medaille

Bayer zeichnet herausragende Forscher des Konzerns aus
Vorstandsvorsitzender Wenning: "Spitzenforschung ist Basis für die Innovationskraft des Erfinder-Unternehmens"

Archivmeldung aus dem Jahr 2006
Veröffentlicht: 13.03.2006 // Quelle: Bayer


Dr. Udo Oels (Bildmitte), im Bayervorstand verantwortlich für Innovation, Technologie und Umwelt, im Kreise der diesjährigen Preisträger der Otto-Bayer-Medaille.
29 Wissenschaftler des Bayer-Konzerns sind für ihre exzellenten Leistungen in sieben Forschungsprojekten mit der Otto-Bayer Medaille ausgezeichnet worden. Der von der gleichnamigen Stiftung zum 18. Mal vergebene Preis prämiert in diesem Jahr Innovationen, die in neue Produkte überführt worden sind oder die Produktion optimieren, wie auch Neuentwicklungen für zukünftige Märkte. Bayer-Vorstandsvorsitzender Werner Wenning und Dr. Udo Oels, im Bayer-Vorstand verantwortlich für Innovation, Technologie und Umwelt, überreichten den Preisträgern die mit jeweils 3.000-5.000 Euro dotierte Auszeichnung im Rahmen eines Innovationsforums am 10. März 2006 in Leverkusen.

"Alle ausgezeichneten Leistungen sind Beispiele für das Spitzen-Niveau der Bayer-Forschung", sagte Wenning. "Unsere Innovationskraft als Erfinder-Unternehmen beruht wesentlich auf der Kreativität und Beharrlichkeit unserer Forscher". Die Verleihung der Otto-Bayer-Medaille dokumentiere den überragenden Stellenwert, den der Konzern der Forschung zukommen lasse. Entsprechend investiere Bayer in diesem Jahr rund 1,9 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung - soviel wie kein anderes Unternehmen der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie. "Wir konzentrieren uns nach unserer Neuausrichtung mehr denn je auf Innovation und Wachstum und sehen uns durch viel versprechende Forschungsergebnisse auf diesem Kurs bestätigt", so Wenning weiter.

Aus allen drei Teilkonzernen Bayer HealthCare, Bayer CropScience und Bayer MaterialScience sowie aus der Servicegesellschaft Bayer Technology Services wurden Forschungsarbeiten ausgezeichnet, was die Breite der Bayer-Forschungslandschaft ausdrückt. "Die Verleihung der Otto-Bayer-Medaille hat weit mehr als nur einen symbolischen Charakter. Sie ist Bestandteil unserer Firmen- und Forschungskultur, die Kreativität und Innovationen fördert, Leistung unterstützt und Erfolge belohnt", sagte Oels. Das für die Forschung verantwortliche Vorstandsmitglied freute sich insbesondere darüber, "neben Einzelpersonen auch Teams auszeichnen zu können, die auf interdisziplinären Gebieten besondere Erfolge erzielt haben und damit die spezifischen Bayer-Stärken unterstreichen."

Die Preisträger der Otto-Bayer-Medaille 2006:

- Dr. Jacqueline Applegate, Dr. Stefan Dutzmann, Dr. Gerd Hänßler, Dr. Manfred Jautelat, Dr. Klaus Stenzel und Dr. Ralf Tiemann, alle Bayer CropScience, Deutschland, für die Entwicklung des neuen Fungizids Prothioconazole. Das Pflanzenschutzmittel zeigt exzellente Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Krankheiten in verschiedenen Pflanzenkulturen und ist bestens geeignet für die Saatgutbehandlung.
Prothioconazole wurde 2004 erfolgreich in mehreren Ländern Europas unter dem Namen Proline® in den Markt eingeführt. Die ersten Verkäufe übertrafen die Erwartungen, so dass dem Wirkstoff eine erfolgreiche Zukunft vorausgesagt wird.

- Dr. Hieronim Polewicz, Bayer CropScience, Kanada, für ein neues Raps-Hybridzuchtprogramm, aus dem eine Reihe von überlegenen InVigor® Hybridsorten für den kanadischen und US-amerikanischen Markt erwachsen sind. InVigor® Raps-Hybridsorten, in denen die patentgeschützten Bayer-Technologien SeedLink® zur Hybridisierung und LibertyLink® zur Herbizidtoleranz eingesetzt werden, kamen 1997 auf den Markt. Dank des innovativen Zuchtprogramms setzt Bayer neue Maßstäbe im Markt für Rapssaatgut und ist führend in Nordamerika, speziell in Kanada.

- Peter Jepson, Dr. Prabhat Kumar und Gary A. Rozak, alle H.C. Starck, USA, für ein Verfahren zur Herstellung dünner Filme aus anorganischem Material, die unter anderem in Flachbildschirmen oder in Schaltkreisen als Diffusionsbarriereschicht zwischen Siliziumchip und Kupfer-Leitbahnen verwendet werden. Auf der Grundlage einer Hightech-Plattform entwickelte das Forscherteam eine Methode zur Gewinnung von speziellen Metallen für solche Filme, die sich durch hohe Reinheit, Homogenität und weitere vom Markt gewünschte Eigenschaften auszeichnen. Die Umsätze von H.C. Starck haben sich auf diesem Gebiet in den vergangenen fünf Jahren erheblich erhöht und für die kommenden drei Jahre wird ein weiteres Wachstum erwartet.

- Dr. Stefan Groth, Dr. Harald Mertes, Dr. Frank Richter und Dr. Jörg Schmitz, alle Bayer MaterialScience, Deutschland, für die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Herstellung von Polyurethanen (Polyisocyanate) mit geringer Zähflüssigkeit (Viskosität). Die neuen Lackrohstoffe haben den Stand der Technik revolutioniert und verfügen über wesentliche Vorteile bei lichtechten Lackanwendungen gegenüber den am Markt etablierten Systemen.
Die vermehrt nachgefragten neuen Polyisocyanate werden aufgrund der systemimmanenten Reduktion der Viskosität bei ansonsten unverändertem Eigenschaftsprofil vorrangig für lösemittelarme und wässrige Lacke eingesetzt.

- Dr. Ricarda Leiberich, Bayer Technology Services, Dr. Jürgen Meyn und Dr. Johann Rechner, beide Bayer MaterialScience, Dr. Johann Seeba, ehemals Bayer Technology Services und jetzt Bayer CropScience, sowie Ricardo Serra, Bayer MaterialScience, alle Deutschland, für die Erfindung einer neuen Messtechnik zur Aufklärung sehr komplexer und schnell ablaufender Reaktionen. Erstmals können dadurch chemische Prozesse von Gasen und Flüssigkeiten im 25-Millisekundentakt verfolgt werden. So sind Haupt- und Nebenproduktbildungen aufklärbar und können in Reaktionsmodellen quantitativ abgebildet werden.
Die neuen Erkenntnisse tragen erheblich zur Wirtschaftlichkeit der Kunststoff-Produktion bei und bilden eine wichtige Grundlage für die Planung neuer Anlagen. Zum Beispiel wird jetzt anstelle von teuren Kältesystemen für die Diphenylcarbonat-Anlage am chinesischen Standort Caojing kostengünstiges Kühlwasser eingesetzt.

- Dr. Robert G. Arther, Dr. Josef Heine, Dr. Andrea Hentges und Dr. Kirkor Sirinyan, alle Bayer HealthCare, Deutschland und USA, für die neue Formulierung des multifunktionellen Veterinärprodukts Advocate®, eine Pionierleistung in der Tiergesundheit. Der Wirkstoff Imidacloprid verteilt sich effizient auf den ganzen Körper des Tieres und beseitigt die Flöhe im Fell. Gleichzeitig gibt die hoch innovative Formulierung den zweiten Wirkstoff, Moxidectin, in den Körper ab. Nach dem Durchdringen der Haut wird Moxidectin über den Blutkreislauf verteilt und bekämpft innere Parasiten wie Herzwurm, Rundwürmer und Peitschenwürmer. Die Wirksamkeit von Moxidectin bei monatlicher Anwendung liefert erstmalig einen Schutz gegen Rund- und Hakenwurminfektionen bei Hunden und Katzen.

- Dr. Emanuel Lohrmann, Dr. Frank Misselwitz, Dr. Elisabeth Perzborn, Dr. Susanne Röhrig und Dr. Klaus Wehling, alle Bayer HealthCare, Deutschland, sowie Dr. Alexander Straub, jetzt Bayer CropScience, Deutschland, für die Erfindung und Entwicklung des direkt wirkenden Faktor-Xa-Inhibitors BAY 59-7939, eines neuartigen Wirkstoffs zur Behandlung und Prophylaxe von thromboembolischen Erkrankungen. Durch den Einsatz von BAY 59-7939 sollen Folgeerscheinungen von Blutgerinnselbildungen wie Lungenembolien, Schlaganfall und Herzinfarkt wirksam unterbunden werden. Die bisherigen Daten zeigen, dass es sich bei der Substanz um einen wirksamen Gerinnungshemmer handelt, der zudem in Tablettenform eingenommen werden kann.

Die Otto-Bayer-Medaille wird seit 1984 regelmäßig von der Otto-Bayer-Stiftung im Andenken an den 1982 verstorbenen Erfinder der Polyurethan-Chemie und ehemaligen Forschungsleiter der Bayer AG, Prof. Dr. Otto Bayer (nicht verwandt mit dem Firmengründer), an herausragende Forscher des Unternehmens verliehen.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 9.234

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025