„Sonnige Zeiten“ – Das „Grüne Klassenzimmer“ der Landesgartenschau Leverkusen will mehr als 40.000 Schulkinder begeistern


Archivmeldung aus dem Jahr 2005
Veröffentlicht: 30.01.2005 // Quelle: Stadtverwaltung

Mit Optimismus blickten heute die Verantwortlichen für das „Grüne Klassenzimmer“ auf der Landesgartenschau Leverkusen 2005 in die vor ihnen liegenden sechs Monate Gartenschau. Für Landesgartenschau-Geschäftsführer Hans-Max Deutschle steht fest: Das „Grüne Klassenzimmer“ ist einer unserer wichtigsten Programm-Aufträge überhaupt – wir wollen ganz besonders auf unserem Gelände, der abgedichteten Altlast Dhünnaue Mitte, Kinder und Jugendliche mit den Themen Natur und Umwelterziehung vertraut machen!“ Deutschle zeigte sich überzeugt, dass das Grüne Klassenzimmer die anvisierten Besucherzahlen von über 40.000 Kindern und Lehrern erreichen wird.

„Ausgezeichnetes“ NaturGut Ophoven führt das „Grüne Klassenzimmer“ durch - 700.000 Euro Förderung durch das Land NRW

Deutschles Überzeugung, dass das „Grüne Klassenzimmer“ eine Erfolgsstory wird, gründet sich auf den „ausgezeichneten“ Partner, der das „Grüne Klassenzimmer“ durchführt. Es ist das renommierte „NaturGut Ophoven“, das unlängst von der Landesregierung NRW für innovative, vorbildhafte und praxisnahe Projekte ausgezeichnet wurde. Auch die Fördergelder – rund 700.000 Euro – gingen vom Umweltministerium direkt an den Förderverein Naturgut Ophoven. Mit Spannung blicken der städtische Fachbereichsleiter Schulen, Helmut Soelau, sowie der Leiter von NaturGut Ophoven, Hans-Martin Kochanek, und Felix Keil vom Förderverein der Aufgabe entgegen: Die Organisation steht: An 177 Gartenschau-Tagen sollen insgesamt 2700 Gruppen a 15 Teilnehmer Lern- und Spielspaß pur erleben. Jede Gruppe wird pädagogisch betreut. Die Mehrzahl der zweistündigen Kurse findet im Gartenschau-Park statt. Hier lockt die 300 Quadratmeter große, 14 Meter breite und 22 Meter lange „Weidenburg“ – NRW´s größtes grünes Weidenbauwerk – als Treffpunkt für das Grüne Klassenzimmer. Direkt daneben liegt der „EnergieGarten“ – ein Projekt des NaturGutes Ophoven - als weitere Anlaufstelle. Er soll die großen und kleinen Besucher anregen, die Elemente Wasser, Luft, Erde und Feuer zu erkunden. Externer Standort des Grünen Klassenzimmers ist die Erlebnisausstellung „EnergieStadt“ im NaturGut Ophoven. Hier sind 1000 Gruppen anvisiert. Sie hat seit ihrer Eröffnung im Jahr 2000 bereits tausende Besucher angelockt. Die Programmpalette reicht von „Vom Blumenkasten zur Ökocity“ oder „Solarkurs für Profis“.

Bildungsschwerpunkt sind „Erneuerbare Energien“ - auch Kindergeburtstage sind zu buchen


Bildungsschwerpunkt des „Grünen Klassenzimmers“ auf der Landesgartenschau Leverkusen ist das Thema „erneuerbare Energien“. Unter dem Oberbegriff „Von energischen Kräften und alternativen Visionen“ finden sich Kurse wie „Energiedetektive“, „Lila Kühe geben keine Milch“ bis zu „Hat die Erde Fieber?“. Der zweite große Schwerpunkt ist überschrieben „Von Maulwürfen, Naturgärten und begrünten Städten“. Hier wird der Frage nachgegangen „Was macht die Schnecke in der Hecke? oder es kann direkt vor Ort am Flüsschen Dhünn „getümpelt“ werden. Wichtig: Auch während der Schulferien werden durchgängig Kurse angeboten, und auch an Kindergeburtstage ist gedacht: Zwei Programme warten hier auf die lieben Kleinen: eine „DrachenParty“ und „Expedition ins Neuland“.

27 Kooperationspartner unterstützen das „Grüne Klassenzimmer“ Dass ein so umfangreiches Programm nicht allein durch das Naturgut Ophoven zu stemmen ist, versteht sich von selbst. Die Landesgartenschau-Gesellschaft in Leverkusen ist stolz auf die überwältigende Mitarbeit durch Bürger, Vereine, Kirchen, Institutionen, vor allem aber auch Ehrenamtler, die das riesige Projekt „Grünes Klassenzimmer“ schultern werden.

Die 27 Partner im Überblick:
BUND Leverkusen
Deutscher Siedlerbund Rheinland e.V.
Deutsch-Finnische Gesellschaft Leverkusen
Eine Welt Netz NRW e.V.
Energieagentur NRW
Evangelische und Katholische Kirche Leverkusen
Fachstelle für Suchtvorbeugung der Suchthilfe gGmbH Leverkusen
Fischzucht A. Pilgram GmbH
Forstamt Bergisch Gladbach-Königsforst
Gartenbau-Verein der Bayer AG e.V. Leverkusen
Geoscopia Umweltbildung
Kreisjägerschaft Leverkusen
Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten NRW
Landesverband der Milchwirtschaft NRW e.V.
Leverkusener Anzeiger
LNU Landesgemeinschaft für Natur und Umwelt
NABU Leverkusen
Natur- und Umweltschutzakademie NRW
Pilotprojekt Edelkrebs NRW
Projektteam Feng Shui Garten
Rheinischer Fischereiverband von 1880 e.V.
Rheinfischereigenossenschaft NRW
Sportanglerverein Bayer Leverkusen e.V.
Stadtverband Leverkusen der Kleingärtner e.V.
Sylvia Sciannimanica, Yogalehrerin
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW e.V.
Wupperverband

Werbung in ganz NRW: 20.000 Broschüren seit Januar im Umlauf 400 Gruppen haben sich schon angemeldet – Eintritt vier Euro pro Schüler/in Alle Verantwortlichen hoffen darauf, dass ihre Info-Broschüre „Sonnige Zeiten“ rege Buchungen nach sich zieht. Seit Mitte Januar wird die Broschüre an alle Schulformen und Schulen sowie Kitas in NRW verteilt. Außerdem können sie per Post und im Internet www.gruenesklassenzimmer2005.de. abgerufen werden. Der Eintritt ins Grüne Klassenzimmer beträgt vier Euro pro Schüler/in.

Informationen zu Buchungen und Preisen
Grünes Klassenzimmer Landesgartenschau Leverkusen 2005
c/o Naturgut Ophoven e. V.
Talstraße 4
51379 Leverkusen
Telefon: 02171/73449 24
gruenesklassenzimmer@lgs-lev.de
Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Laga
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.459

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025