Dr. Wolfgang Plischke auf dem Bayer-Dozententreffen in Leverkusen:

Bayer fördert offenen Dialog zwischen Wissenschaft und Industrie Kooperationen, Netzwerke und die Hightech-Strategie sichern Innovationen und die Zukunft des Standorts Deutschland in Naturwissenschaften, Medizin und Technik

Archivmeldung aus dem Jahr 2007
Veröffentlicht: 07.11.2007 // Quelle: Bayer

Kooperationen und der intensive Meinungsaustausch mit öffentlichen Forschungseinrichtungen sind eine essentielle Grundlage von Innovationen. Das war auch der Tenor beim jüngsten Treffen des Bayer-Forschungsmanagements mit jungen Spitzenforschern der Bereiche Biologie, Chemie, Medizin und Verfahrentechnik aus Deutschland und der Schweiz. Im Mittelpunkt der Tagung bei Bayer in Leverkusen standen Beiträge zur Forschungspolitik, Schwerpunkte der Bayer-Forschung sowie Aspekte der Hightech-Strategie der Bundesregierung.

In seiner Eröffnungsrede erläuterte Dr. Wolfgang Plischke, Mitglied des Vorstands der Bayer AG und dort verantwortlich für Innovation, Technologie und Umwelt, die Bedeutung dieser Veranstaltung. "Der Informationsaustausch auf höchstem wissenschaftlichen Niveau und der breite Zugang zu Wissen ist gerade für ein Unternehmen wie Bayer - mit dem größtem Forschungsbudgets unserer Branche in Deutschland - eine entscheidende Voraussetzung für Innovationen", betonte Plischke. "Besonders wichtig ist uns und unseren mehr als 11.000 Mitarbeitern in Forschung und Entwicklung ein lebendiges Netzwerk zu den jungen abilitanden und Professoren für die Zukunft aufzubauen."

Einen Schwerpunkt des Treffens bildeten Diskussionsrunden zu ausgewählten Aspekten der Hightech-Strategie, Arzneimittelforschung und medizinische Technologie, Pflanzenschutz und Pflanzen sowie Funktionale Oberflächen und die Nanotechnologie.

Professor Dr. Ferdi Schüth vom Max-Planck-Institut in Mülheim - Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitglied des Vorstands der Gesellschaft deutscher Chemiker - ging als Gastredner auf die neuen Strukturen der deutschen Forschungslandschaft ein und appellierte in diesem Zusammenhang an die Politik, die durch die Exzellenzinitiative erzeugte Dynamik zu nutzen und die deutsche Forschung durch eine Fortschreibung der Initiative auch über 2012 hinaus in Spitze und Breite weiter zu stärken. "Nobelpreise wachsen auf dem Boden einer Forschungslandschaft, in der Spitzenleistungen auf der Basis einer gut ausgestatteten und breiten Forschung in Universitäten, ausseruniversitären Einrichtungen und Industrieunternehmen hervorgebracht werden."

Die Teilnehmer nutzten intensiv die Gelegenheit, die Rolle von akademischer und Industrieforschung zu diskutieren und neue Möglichkeiten zur Zusammenarbeit auszuloten. Plischke machte zum Abschluss deutlich, dass die Bayer AG aktiv einen offenen Austausch und die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft fördert und weiter stärken will: "Für Bayer ist gerade der Forschungsstandort Europa und damit auch Deutschland von entscheidender Bedeutung, denn rund zwei Drittel aller Bayer-Forscher arbeiten hier. Eine langfristige Zusammenarbeit dieser besten Köpfe innerhalb- und außerhalb unseres Unternehmens wird für beide Seiten von großem Nutzen sein."

Diese Strategie hat bei Bayer Tradition: "Science For A Better Life" wird auch durch mehr als 800 Kooperationen mit Universitäten und Forschungsinstituten gelebt. Die Zusammenarbeit liefert den Bayer-Forschern nicht nur neue Anregung, sondern oft auch messbare Fortschritte für die Entwicklung neuer Produkte in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und hochwertiger Materialien. Dies zeigen auch jüngste Engagements - wie beispielsweise die Investition von über sieben Millionen Euro in ein gemeinsames Zentrum für Katalyseforschung mit der RWTH Aachen oder die kürzlich an den Start gegangene "Technologie-Initiative Molekulare Bildgebung". Hier wollen Bayer und weitere deutsche Pharma- und Medizintechnikunternehmen zur frühzeitigeren Erkennung von Krankheiten wie Krebs, Alzheimer oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen innovative Diagnostika entwickeln. Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die FuE-Verbundprojekte im Rahmen der Hightech-Strategie der Bundesregierung fördern.

Bayer Schering Pharma und Bayer CropScience sind zudem am "Chemical Genomics Centre" - einem gemeinsam von der Max-Planck Gesellschaft und vier Industriepartnern getragenen Forschungsinstitut in Dortmund - engagiert, um mit wirkstoffähnlichen Sonden die Aufklärung biologischer Prozesse und Mechanismen auf molekularer Ebene zu erreichen und neue potenzielle Targets für die Onkologie- und Pflanzenschutzforschung zu identifizieren.

Die Bayer Technology Services GmbH wird im Rahmen der Biotechnologie-Initiative "QuantPro" des BMBF unter anderem mit der Universität Kiel zusammen den aktiven Transport von Medikamenten in der Leber modellieren. Neben der Beteiligung an Verbundprojekten sichern Kooperationen auf nationaler Ebene, zum Beispiel mit dem gerade ausgewählten Exzellenscluster "Engineering of Advanced Materials" an der FAU Erlangen, auch internationale Kooperationen wie beispielsweise seit nunmehr sechs Jahren mit der "Chinese Academy of Science" oder die langjährige Zusammenarbeit mit der "Russian Academy of Science" den Know-how Austausch auf allen Bayer-Forschungsschwerpunkten auf höchstem Niveau.

Darüber hinaus fördert Bayer mit der "Bayer Science & Education Foundation" sowohl junge Talente als auch Spitzenwissenschaftler in Wissenschaftsfeldern die den Bayer-Kompetenzen Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien nahestehen.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.097

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Bayer"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025