Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

S-Bahn-Direktverbindung über Leverkusen-Opladen und Manfort nach Düsseldorf wird wahrscheinlicher

Veröffentlicht: 03.11.2020 // Quelle: Rüdiger Scholz

Eine S-Bahn-Direktverbindung mit den Haltestellen Leverkusen-Opladen und Leverkusen-Manfort wird wahrscheinlicher. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz:

„In der vergangenen Woche wurde dem Hauptausschuss des Zweckverbandes des Nahverkehr Rheinland (nvr) über die Vorstudien verschiedener Planungen berichtet. Dazu gehörte auch die Direktanbindung von Leverkusen-Opladen und Leverkusen-Manfort nach Düsseldorf.

Neben einer möglichen Verlängerung der S1 ist unter anderem auch eine Weiterführung der S17 von Bonn über Köln und dann über die beiden Leverkusener Haltepunkte nach Düsseldorf in den Überlegungen. Zumindest wurden sie als wichtige Grundlage für die eigentliche Machbarkeitsstudie gesehen, in der die verkehrlichen und infrastrukturellen Maßnahmen und Folgen bearbeitet werden.

Diese Machbarkeitsstudie muss von den beteiligten Gebietskörperschaften mitfinanziert werden. Deshalb ist es wichtig, dass Leverkusen nun seinen Anteil in den Haushaltsplan für 2021 einstellt, um Verzögerungen bei der Erarbeitung der Machbarkeitsstudie zu verhindern.

Ich freue ich, dass wir einen weiteren Schritt in der Direktverbindung voran gekommen sind. Das ist auch ein wichtiger Beitrag für den Mobilitätswandel in Leverkusen.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.087
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz