Warum der Chempark ein guter Nachbar ist


Archivmeldung aus dem Jahr 2019
Veröffentlicht: 22.11.2019 // Quelle: Chempark

Was zeichnet gute Nachbarn aus? Sie sind hilfsbereit, verlässlich und unterstützen einander, um das gute Miteinander in der Nachbarschaft zu stärken. Daran arbeitet auch die Gemeinschaft der Unternehmen im Chempark Leverkusen. Sie bekennen sich zum Standort und engagieren sich in ganz unterschiedlichen Bereichen des täglichen Lebens in der Region. Bildung, Sport, Kultur, Digitalisierung und Umwelt sind nur einige Beispiele aus dem Alltag der Leverkusener, für die sich die Unternehmen im Chempark wie Bayer, Covestro, LANXESS und Currenta einsetzen.

„Wir sind durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit der Gesellschaft rund um unsere Standorte verwurzelt. Und von einer lebendigen und lebenswerten Gesellschaft profitieren alle. Aus diesem Grund engagieren sich die Chempark-Unternehmen Jahr für Jahr voller Überzeugung für diverse Projekte und Institutionen“, sagt Chempark-Leiter Lars Friedrich.

Engagement auf unterschiedlichen Ebenen
Dieses Engagement ist dabei so vielfältig wie die Gesellschaft. Friedrich: „Wir wollen auf möglichst vielen Ebenen unterstützen. Dafür stellen die Chempark-Unternehmen jährlich insgesamt mehrere Millionen Euro am Standort zur Verfügung.“ Strukturelle Arbeit – zum Beispiel in Arbeitskreisen und Vereinen – persönliches Engagement, das auch von den Unternehmen gefördert wird, bis hin zu Großspenden und Sponsoring gehören dazu. „Die Unterstützung ist sehr unterschiedlich. Alle eint aber die Motivation, sich in unserer Region für unsere Region einzusetzen. Gesellschaftliches Engagement ist für uns eine der wichtigsten Investitionen in die Zukunft“, erklärt der Chempark-Leiter. Und er verspricht: „Daran möchten wir auch weiterhin festhalten.“

Projekt- und Engagement-Beispiele einiger Chempark-Unternehmen
Bayer: der Mensch im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Engagements von Bayer stehen Menschen, die sich in den Gebieten Bildung und Wissenschaft sowie Gesundheit und soziale Grundbedürfnisse für dauerhaft bessere Lebensverhältnisse einsetzen. Gleiches gilt für die weiteren Förderschwerpunkte Sport- und Kulturarbeit.

Für die Kulturarbeit in Leverkusen steht mit dem Bayer-Erholungshaus seit 111 Jahren zudem eine eigene Spiel- und Ausstellungsstätte zur Verfügung. Hier sind auch die Aktivitäten zum Schulprojekt „10x10x10“ beheimatet. Reiner-Ernst Ohle von Bayer Kultur: „In Kooperation mit der Käthe-Kollwitz-Schule werden wir hier zehn Projekte aus den Sparten Literatur, Tanz, Film, Theater, Kunst und Sport, die im Laufe des Schuljahrs von Schülern und Lehrern konzipiert wurden, der Öffentlichkeit vorführen. Sowohl aus kulturpädagogischer als auch aus dramaturgischer Sicht eines der interessantesten und spannendsten Projekte, die wir gemeinsam mit Schulen initiiert haben.“

Covestro treibt Digitalisierung voran und macht Städte lebenswerter
Covestro unterstützt in Leverkusen und an seinen anderen NRW-Standorten Projekte, die die Digitalisierung vorantreiben und die Städte lebenswerter machen („Brighter Places“). Damit unterstreicht Covestro, dass das Unternehmen ein verlässlicher Partner und guter Nachbar für die Kommunen an den Standorten ist.

Mit dem Medienstudio etwa hat Covestro für die Stadt Leverkusen den Aufbau eines zentralen, innovativen Fortbildungszentrums für Lehrkräfte mit modernstem Equipment ermöglicht. Die Ausrüstung reicht von interaktiv nutzbaren mobilen Touchscreens über Notebooks und Tablets bis zur Unterrichtssoftware. So können Lehrerinnen und Lehrer mit fachlich-didaktischer Unterstützung praxisnah innovative Unterrichtsinhalte vorbereiten. Ein Muss für modernen Unterricht, findet Carolin Maus, Fachbereichsleiterin Schulen der Stadt Leverkusen: „Unsere Leverkusener Lehrkräfte können im Medienstudio dank der Covestro-Spende auf modernste Hard- und Software zurückgreifen. So können sie gewinnbringenden Unterricht vorbereiten und Schülerinnen und Schülern den richtigen Umgang mit den neuen Medien vermitteln.“

Ein Konzept, das bei Covestro gut ankommt: „Wir müssen Jugendliche früh auf die Chancen und Anforderungen der digitalen Zukunft vorbereiten. Das geht nur mit gut ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern. Und deshalb schauen wir in engem fachlichem Austausch mit den Verantwortlichen der Stadt, wo wir im nächsten Schritt die Stadt in der weiteren Entwicklung der Digitalisierung unterstützen können“, sagt Dr. Daniel Koch, Leiter der NRW-Standorte von Covestro.

Auch darüber hinaus engagiert sich der Werkstoffhersteller am Standort vielfältig: Covestro sponsert aus Tradition heraus weiterhin Bayer-Sport- und Kulturvereine sowie exklusiv das Covestro-Fahrrad im Verleihsystem der wupsi.

LANXESS fördert Bildung
Bereits im Jahr 2008 hat LANXESS seine Bildungsinitiative ins Leben gerufen. Seitdem hat der Konzern allein in Deutschland rund fünf Millionen Euro in Bildung investiert. Das Engagement umfasst dabei Projektwochen, Labortage im Schülerlabor Leverkusen sowie Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Globalisierung und Industrie 4.0. Durch gezielte finanzielle Förderung von naturwissenschaftlichen Projekten profitieren insbesondere Schulen im Standortumfeld: Mit dem Geld wurden zum Beispiel neue Laboreinrichtungen oder technische Geräte und Unterrichtsmaterialien für die Fächer Chemie, Biologie, Physik und Informatik angeschafft. Grundschulen unterstützt LANXESS zudem mit einem eigens für die Primarstufe konzipierten Experimentierkoffer zum Thema Wasser sowie mit Materialien für den Sachunterricht.

„Mit unserer Bildungsinitiative wollen wir die Begeisterung für die Naturwissenschaften bei den Schülerinnen und Schülern wecken. Zudem leisten wir damit einen Beitrag für einen zeitgemäßen und modernen Unterricht. Dabei ist uns die langfristige Zusammenarbeit mit den Schulen besonders wichtig“, sagt Nina Hasenkamp, Leiterin der LANXESS-Bildungsinitiative. Die Schulprojekte, die der Konzern 2019 mit rund 50.000 Euro gefördert hat, sind stark gefragt. „In diesem Jahr haben wir weiterführenden Schulen in Leverkusen, Dormagen und Krefeld beispielsweise 18 Labortage angeboten, die alle schnell ausgebucht waren“, erläutert Hasenkamp.

Über das Angebot freut sich auch Heribert Kock, Chemielehrer an der Montanus Realschule in Leverkusen: „Für ein erfolgreiches Projekt muss alles zusammenpassen: Die Schülerinnen und Schüler bringen die Ideen und die Begeisterung mit, die Schule vermittelt das nötige Wissen. Aber ohne ausreichende Finanzierung nutzt das alles nichts. Hier hilft die Förderung durch LANXESS sehr."

Currenta unterstützt 250 Projekte rund um Leverkusen
Vor allem in sechs verschiedenen Bereichen engagiert sich der Chempark-Manager und -Betreiber Currenta. Dr. Ulrich Bornewasser, Leiter des Nachbarschaftsbüros Chempunkt, erklärt: „Für uns sind zum Beispiel Themen wie soziale Grundbedürfnisse und der demografische Wandel von Bedeutung. Wir unterstützen die Tafeln, Hospiz- und Helfervereine sowie Sozialdienste und auch ganz gezielt die Menschen in Seniorenzentren.“ Zu den Bereichen soziale Grundbedürfnisse und demografischer Wandel kommen Kinder- und Jugendförderung, Bildung und berufliche Orientierung, Nachhaltigkeit sowie Brauchtum und Kultur. Bornewasser: „In allen diesen Bereichen sind auch Menschen aus unserer Belegschaft engagiert. Hier fördert Currenta im doppelten Sinne.“

Ein Beispiel für erfolgreiches Engagement in Seniorenzentren sind die Kunstpaten. In Leverkusen wurde das kunstpädagogische Projekt seit 2013 mit Hilfe der Förderung von Currenta bereits fünf Mal im Haus Rheinpark durchgeführt. Claudia Kurreck und Dorothee Walder sind dort im Sozialdienst tätig und erleben, welche Bedeutung das Projekt für die Senioren hat. Kurreck: „Unsere Bewohner sind häufig demenziell erkrankt. Das Projekt bietet ihnen die Chance, aus ihrem Alltag auszubrechen und gleichzeitig ihr Gehirn zu trainieren. Was sie mit Worten nicht mehr sagen können, drücken sie hier in ihren Kunstwerken aus. Das klappt ganz wunderbar.“ Currenta fördert die Kunstpaten jeweils an allen drei Chempark-Standorten mit insgesamt über 14.000 Euro. Das Engagement ist auch für 2020 fest eingeplant. Darauf freut sich auch Walder: „Bei jeder Neuauflage des Projektes malen und gestalten unsere Teilnehmer unter der Leitung eines Kunstpädagogen mit Begeisterung. Das Projekt ist eine Bereicherung und sorgt regelmäßig für glückliche Menschen.“

Fokus Förderung auch in den Nachbarschaftsbüros
Die Nachbarschaftsbüros an den Standorten haben bei ihrer Arbeit die Förderung immer im Blick. So stand im Jahr 2019 in Leverkusen zum Beispiel das Thema Talentförderung auf der Agenda von Bornewasser. Der Nachbarschaftsbüroleiter erklärt: „Wir können durch die direkte Nähe zu den Nachbarn passende Projekte und möglichen Unterstützungsbedarf identifizieren. Dabei sind auch kleine Spenden für uns wertvoll, da sie häufig direkte und unmittelbare Hilfe bieten. So kommt es, dass wir auf mehrere hundert verschiedene Einzelunterstützungen pro Jahr kommen.“
Zudem unterstützen Bornewasser und seine Kollegen auch persönlich. „Ganz bewusst möchten wir neben finanzieller Unterstützung auch mit unserem Wissen, unserem Netzwerk und persönlichem Engagement helfen“, so der Leiter des Chempunkt. „Aus diesem Grund bin ich zum Beispiel im Vorstand des Fördervereins für den Neuland-Park und engagiere mich im Karnevalsverein.“


Ort aus dem Stadtführer: Chempark
Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.821

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Chempark"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025