Kuno Dreschmann zum 70. Geburtstag

Veröffentlicht: 11.04.2019 // Quelle: Internet Initiative

Bürgermeister Bernhard Marewski gratulierte heute Kuno Dreschmann zum 70. Geburtstag im Sängerheim Germania Opladen, Campusallee 15.
Wir dokumentieren hier seine Rede anhand seines Manuskriptes.


"Sehr geehrter Herr Dreschmann.
meine sehr geehrten Damen und Herren,

wir sind heute hier zusammengekommen, um einen runden Geburtstag zu feiern.
Sie, Herr Dreschmann, können auf stolze 70 Lebensjahre zurückblicken.
Ich gratuliere Ihnen ganz herzlich zu diesem schönen Jubiläum.
Und ich überbringe Ihnen sehr gerne die offiziellen Glückwünsche der Stadt Leverkusen.

Ein 70. Geburtstag ist oftmals ein Datum, an dem Jubilare mit Blick aus dem Fenster versonnen in Erinnerungen schwelgen … und an dem sie ihren - wie es so schön heißt - wohlverdienten Ruhestand genießen.
Nicht so bei Ihnen.

Sie, Herr Dreschmann, begehen Ihren Geburtstag inmitten von zahlreichen Gästen als amtierender Vorsitzender des Ortsvereins Wupper Rhein Berg der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG.
Welche Stationen Sie auf Ihrem Lebensweg zurückgelegt haben, nennt die Einladung in drei eindrucksvollen Namen: "GdED - Transnet - EVG". (EVG : Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft)

Besonders der Name "Transnet" löst in Opladen nach wie vor tiefe Emotionen aus. Er steht für eine tiefe Zäsur in der Stadt - der Eisenbahnerstadt Opladen.
Er steht für den verzweifelten Kampf der Eisenbahner um den Erhalt des Eisenbahn-Ausbesserungswerks in den Jahren 2001 bis 2003.

Kuno Dreschmann war Bevollmächtigter der Gewerkschaft Transnet für die Region und damit der Sprecher der 420 Eisenbahn-Beschäftigten.
Er war ihre Stimme bei Verhandlungen mit dem Bahnvorstand, den Bundes- und Landesministern, dem Bundeskanzler und sogar dem Bundespräsidenten.

Aber im Rückblick gehen einem andere Gesichter nicht aus dem Kopf:
die Gesichter der Betriebsräte im Hungerstreik, die sich sogar an ihrem Werk anketteten - viele lange Tage lang.

"Warum nehmen die Eisenbahner nicht ihre Abfindung und gehen still zum Arbeitsamt, wie das alle die anderen auch tun?", so fragte … die große überregionale Zeitung "DIE ZEIT" im Juni 2003.

Viele von den heute Anwesenden kennen die Antwort nur zu gut.
Denn sie sind selbst dabei gewesen.
Ich möchte die Antwort wagen: "Weil es damals noch Hoffnung gab … weil es um das Selbstverständnis einer gewachsenen Eisenbahnerstadt ging … weil die verordnete Schrumpfkur der Deutschen Bahn vor dem geplanten Börsengang nicht nachvollziehbar war."

Ich wurde mit der Einladung zu dieser Geburtstagsfeier gebeten, in meinem Grußwort auf die Geschichte der Eisenbahnerstadt Opladen einzugehen.
Das stellt mich vor ein Dilemma:
Jeder seriöse Rückblick würde zeitlich diesen Geburtstag sprengen.

Dennoch sollen einige Fakten angesprochen werden.
Das Eisenbahnausbesserungswerk prägte genau 100 Jahre lang das Leben in Opladen.
Die ganze Entwicklung des bis dahin ländlich strukturierten Orts zu einer Industriestadt begann 1903 mit der Ansiedlung der preußischen Eisenbahn-Hauptwerkstätte.

Die Verdoppelung der Bevölkerung lässt sich bis heute am Städtebau ablesen, … an den Eisenbahnersiedlungen und der Industriearchitektur.

Hundert Jahre lang lebten die Menschen mit und von der Eisenbahn und es gab auch eine Kultur der Eisenbahner.
Zum Beispiel wurde 1905 der Männerchor Germania Opladen, in dessen Sängerheim wir heute feiern, von Mitarbeitern der damaligen Königlichen Eisenbahnwerkstätte gegründet.

Der Stilllegungsbeschluss der Deutschen Bundesbahn von 2001 war ein tiefer Schock.
- Hinter die Proteste der Belegschaft und ihrer Familien stellte sich ganz Leverkusen.
- Der damalige Oberbürgermeister Paul Hebbel berief mehrfach einen Runden Tisch ein.
- Der Stadtrat richtete ein Solidaritätskonto ein.
- Es gab Alternativ-Vorschläge.
- Aber selbst ein Hungerstreik der Betriebsräte konnte die Werksschließung zum 31.12.2003
nicht verhindern.
Leverkusen-Opladen verlor mehr als 420 Arbeitsplätze.

Mehrere Generationen waren Eisenbahner mit Leib und Seele gewesen.

Der damalige Oberbürgermeister Paul Hebbel fasste das herrschende Gefühl in Worte und sprach von "ohnmächtiger Wut."

Nur hat es Leverkusen damit nicht belassen.

Die Stadt hat sozusagen Kassensturz gemacht und die Ärmel aufgekrempelt, um ein Mammutprojekt zu stemmen.
Es galt, eine ungeheure Industriebrache unmittelbar am Herzen Opladens verhindern.

2008 wurde die neue bahnstadt opladen GmbH gegründet, um das Gelände zu revitalisieren.

Mit Wohnquartieren, der Ansiedelung von neuen Unternehmen und besonders dem Campus Leverkusen der Technischen Hochschule Köln macht die neue bahnstadt opladen enorme Schritte in Richtung Zukunft.
Sie können täglich die Fortschritte verfolgen.

Und Sie können auch sehen, wie die Erinnerung an die Eisenbahner-Vergangenheit bewusst gewahrt wird.

Die Architektur nimmt den historischen Charakter des Werks auf.
Markante Gebäude wie das Magazin, der Wasserturm und das Kesselhaus wurden bewusst erhalten und unter Denkmalschutz gestellt.
Auch das ehemalige Hauptmagazin lebt als "Neues Magazin" mit hochmodernen Büros und Wohnungen weiter.

Ende gut, alles gut? - Nein, nicht so ganz. Die schmerzliche Erinnerung bleibt bei all denen, die so lange für den Erhalt eines erhaltenswerten Werks gekämpft haben.

Es bleibt aber auch die gute Erinnerung an einen, der damals an vorderster Front sich eingesetzt hat für den Erhalt der Arbeitsplätze der Eisenbahner … und dessen Lebensleistung heute an seinem 70. Geburtstag gewürdigt werden soll: Kuno Dreschmann

Ein Eisenbahner, ein Gewerkschafter, der unfolgsam war und nicht "still zum Arbeitsamt gegangen ist", sondern wie ein Löwe gekämpft hat, wird heute gefeiert.
Genießen Sie es, Sie haben es verdient.

Zu Ihrem Geburtstag gratuliere ich Ihnen nochmals aufrichtig und wünsche Ihnen noch viele glückliche, erfüllte und gesunde Lebensjahre.
Herzlichen Glückwunsch!"


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.035
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor Internet Initiative


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 3971 Aufrufe

Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)

lesen

Platz 2 / 2244 Aufrufe

Pressemitteilung: „Amplifon Fachgeschäft in Bergisch Gladbach“

lesen

Platz 3 / 2170 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 4 / 2158 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Platz 5 / 2147 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 6 / 2142 Aufrufe

Fußball-Hallenturnier in Burscheid

lesen

Platz 7 / 1896 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 8 / 1527 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 1170 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 10 / 1123 Aufrufe

Tradition des Flugplatzfestes in Leverkusen wird 2023 fortgesetzt

lesen