Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Auszeichnung als `Europaaktive Kommune` erfolgte leider in Abwesenheit

Veröffentlicht: 07.11.2018 // Quelle: Rüdiger Scholz

Die Stadt Leverkusen hat am Montag zusammen mit 24 anderen Kommunen vom nordrhein-westfälischen Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner die dauerhafte Auszeichnung als ´Europaaktive Kommune´ erhalten. Während die meisten ausgezeichneten Städte Vertreterinnen und Vertreter zum Empfang dieser hohen Auszeichnung nach Düsseldorf entsandt hatten, war aus Leverkusen leider niemand angereist. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz:

„Es ist bedauerlich, dass Leverkusen die hohe Auszeichnung als ´Europaaktive Kommune´ in Abwesenheit erhalten hat. Gerade in Leverkusen ist das Europaengagement besonders stark. Wir haben in unserer Stadt einen der größten und aktivsten Kreisverbände der Europa Union. Im Garten von Schloss Morsbroich findet seit nunmehr über drei Jahrzehnten das allseits anerkannte und erfolgreiche Europafest statt. Und der Kontakt zu unseren Partnerstädten wird durch die Partnerschaftsvereine gepflegt, in denen sich die Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich engagieren. Das und vieles mehr hat dazu beigetragen, dass Leverkusen nun nach fünf Jahren Übergangszeit als befristete Anerkennung die dauerhafte Auszeichnung als ´Europaaktive Kommune´ erhalten hat.

Deshalb ist es schade, dass niemand aus Leverkusen der Einladung zur persönlichen Übergabe der Urkunde durch den Minister gefolgt ist. Diese wird nun auf dem Postweg die Stadt Leverkusen erreichen. Ihr gebührt dennoch ein herausragender Platz im Ratssaal.“


Am 19.11.2018 meldete die städtische Pressestelle:
Leverkusen dauerhaft als „Europaaktive Kommune“ ausgezeichnet

Die Stadt Leverkusen wurde im November von der Landesregierung dauerhaft als „Europaaktive Kommune“ ausgezeichnet. Damit gehört sie zu 25 Städten und Kreisen in Nordrhein-Westfalen, die 2013 eine befristete Auszeichnung erhalten hatten und nun in Anerkennung der durch sie geleisteten Europa-Arbeit eine unbefristet gültige Urkunde als „Europaaktive Kommune“ ihr Eigen nennen dürfen. Die Urkunde der Stadt Leverkusen wird ihren Platz im Ratssaal finden, wo bislang auch schon die befristete Auszeichnung hing.

Im Rahmen einer Feierstunde am 5. November 2018 verlieh Stephan Holthoff-Pförtner, Minister für Bundes- und Europaanagelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen, im Namen von Ministerpräsident Armin Laschet die Auszeichnungen. Er erklärte dabei: „Diese Kommunen haben durch ihr dauerhaftes Engagement für den europäischen Gedanken in den fünf Jahren seit der Erstauszeichnung gezeigt, dass Europa Teil des ganz konkreten Alltags in Nordrhein-Westfalen ist. Diese stetige Arbeit würdigt die Landesregierung mit der dauerhaften Auszeichnung der beispielgebenden Europaarbeit dieser Kommunen als ,Europaaktive Kommune‘.“

Die undotierten Auszeichnungen "Europaaktive Kommune in Nordrhein-Westfalen" werden von der Landesregierung verliehen. Sie zeichnet damit Kommunen aus, die besondere Ideen zu europapolitischen Themen, EU-Projekten und internationaler Zusammenarbeit entwickeln. Mit der Auszeichnung möchte die Landesregierung diese Kommunen ehren, unterstützen und zum weiteren europäischen Engagement ermuntern. Denn deren Europaarbeit ist beispielgebend für andere Kommunen und verleiht der europäischen Idee bei den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort ein Gesicht und eine Stimme.

Die Jury für die Vergabe der Auszeichnungen „Europaaktive Zivilgesellschaft“ besteht aus Vertreterinnen und Vertretern der Europäischen Kommission in Bonn, der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen, der Bezirksregierung Münster und der Auslandgesellschaft.de e.V.

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik,Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.525
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz