Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1554 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1351 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1291 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1190 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 963 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 853 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 749 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 746 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 739 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Klosterhalfen gibt Saisoneinstand

Veröffentlicht: 30.01.2018 // Quelle: TSV Bayer 04

Asse vom TSV Bayer 04 Leverkusen sind in den nächsten Tagen bei diversen internationalen Hallen-Sportfesten am Start. Konstanze Klosterhalfen bestreitet in Karlsruhe ihren ersten Wettkampf des Jahres. Tallinn, Luxemburg, Banska Bystrica und Düsseldorf sind weitere Austragungsorte, wo sich Athletinnen und Athleten aus Leverkusen leistungsstarker Konkurrenz stellen.

4:04,45 Minuten rannte Konstanze Klosterhalfen Anfang März letzten Jahres, als sie in Belgrad bei den Hallen-Europameisterschaften überraschend 1.500-Meter-Silber erkämpfte. Vor zwei Jahren sorgte die Athletin vom TSV Bayer 04 Leverkusen beim Hallen-Sportfest in Karlsruhe für Furore und atemberaubende Stimmung. Zwar reichte es am Ende nicht ganz zum Sieg, dennoch lief sie mit 4:08,38 Minuten U20-Hallen-Europarekord.

Jetzt gilt dort zunächst die Normanforderung für die Hallen-WM in Birmingham (Großbritannien; 1. bis 4. März) als Richtwert. Sie liegt bei 4:11,00 Minuten. Mit im Feld ist auch Genzebe Dibaba (Äthiopien), die 2014 in Karlsruhe den Hallen-Weltrekord über 1.500 Meter auf 3:55,17 Minuten verbesserte. Nicht uninteressant ist zudem der Vergleich mit Gesa Felicitas Krause (Trier), der Europameisterin und deutschen Rekordlerin über 3.000 Meter Hindernis.

Gina Lückenkemper in Karlsruhe und Düsseldorf
Gina Lückenkemper will in Karlsruhe über 60 Meter beweisen, dass sie deutlich besser aus den Blöcken schnellen kann als am vergangenen Freitag in Berlin. „Berlin war ein Wettkampf, um zu lernen“, sagt die Athletin von Uli Kunst, die am vorletzten Sonntag in Dortmund phänomenal in die Saison gestartet und in 7,11 Sekunden zum Sieg und zur neuen Bestzeit gestürmt war. Erneut stellt sich die 21-jährige Neu-Leverkusenerin, die auch mit Sportwissenschaftler und Neuroathletiktrainer Lars Lienhard an einer Startoptimierung feilt, elitärer Konkurrenz.

Ebenso am kommenden Dienstag (6. Februar) in Düsseldorf, wo auch Stabhochspringer Bo Kanda Lita Baehre die Leverkusener Farben vertritt. Der 18-jährige Deutsche Meister hat am vorletzten Samstag in Leverkusen seine Hallen-Bestleistung auf 5,60 Meter gesteigert. Ziel ist die Verbesserung der deutschen Hallen-Bestleistung der U20, die seit bald zehn Jahren bei 5,68 Metern angesiedelt ist und von Raphael Holzdeppe (LAZ Zweibrücken) gehalten wird. Dritter TSV-Athlet in Düsseldorf ist Aleixo Platini Menga, der zum Starterfeld über 60 Meter gehört.

Mateusz Przybylko in der Slowakei
Mateusz Przybylko, der WM-Fünfte im Hochsprung, hebt am Dienstag beim traditionell erstklassig besetzten Hochsprung-Meeting mit Musik in Banska Bystrica (Slowakei) ab. Der Schützling von Hans-Jörg Thomaskamp trifft unter anderem auf den Welt-Leichtathleten des Jahres 2017 Mutaz Essa Barshim (Katar), der seit 2015 mit 2,40 Metern den Meeting-Rekord hält. Denise Krebs gibt am Samstag (3. Februar) ihr Debüt im TSV-Trikot. Die vorjährige Deutsche Hallen-Vizemeisterin, die in diesem Jahr unter Anleitung von Sebastian Weiß noch einmal richtig durchstarten möchte, stellt sich in Luxemburg über 1.500 Meter starken Gegnerinnen.

Weil die Meisterschaften ersatzlos gestrichen wurden, kann Mareike Arndt ihren nationalen Titel im Hallen-Fünfkampf nicht verteidigen. Dennoch möchte sich die Athletin von Erik Schneider im Wettkampf an ihren vorjährigen 4.210 Zählern orientieren. Dazu hat die seit Montag 26-Jährige ebenso wie ihre wiedererstarkte Trainingspartnerin Anna Maiwald eine Einladung zum internationalen Hallen-Fünfkampf in Tallinn (Estland) angenommen. Bei dem am Freitag (2. Februar) und Samstag ausgetragenen Mehrkampf trifft das Leverkusener Duo unter anderem auf U20-Weltrekordlerin Alina Shukh (Ukraine).

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Sport
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.983
Weitere Artikel vom Autor TSV Bayer 04