Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1549 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1311 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1285 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1170 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 959 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 845 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 744 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 742 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 737 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Leverkusen erhält 4.864.020 Euro aus dem Landesprogramm zur Kita-Rettung freier Träger

Veröffentlicht: 29.09.2017 // Quelle: Rüdiger Scholz

Mit einer Einmalzahlung an die Jugendämter wird die CDU-geführte Landesregierung den freien Trägern von Kindertagesstätten kurzfristig und unbürokratisch unter die Arme greifen. Damit sollen drohende Kita-Schließungen verhindert und unweigerlich entstehende Belastungen für die Kommunen vermieden werden. Insgesamt werden 500 Millionen Euro in die Kita-Landschaft in Nordrhein-Westfalen investiert. Leverkusen profitiert mit 4.864.020 Euro von dieser Sofort-Maßnahme. Der Leverkusener CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz begrüßt die Maßnahme und erklärt dazu:

„Das Kita-Träger-Rettungspaket ist eine große Unterstützung für unsere Kita-Landschaft. Ohne diese Finanzspritze würde es in kürzester Zeit zu einem völligen Kollaps des Systems kommen. Das Geld, das Leverkusen erhält, ist daher eine direkte Investition in die Betreuung unserer Kinder. Bis 2019 ist damit die Finanzierung der Kitas gesichert

Die rot-grüne Landesregierung hat sieben Jahre nichts gegen den drohenden Zusammenbruch der Kita-Landschaft unternommen.

Für die CDU ist klar, dass die frühkindliche Bildung einen Neustart braucht. Nach dem Kita-Rettungspaket werden wir gemeinsam mit den Kommunen und Trägern eine Reform der Kita-Finanzierung erarbeiten. Ziel ist eine nachhaltige und solide finanzielle Ausstattung. Zudem wird die NRW-Koalition notwendige Maßnahmen für Qualitätsverbesserungen in Kitas und für bedarfsgerechte Öffnungszeiten ergreifen.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.840
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz