Prinz Heinz VII vorgestellt


Archivmeldung aus dem Jahr 2013
Veröffentlicht: 11.11.2013 // Quelle: Internet Initiative

Im Audizentrum wurde heute zur Sessionseröffnung Prinz Heinz VII. vorgestellt.

Oberbürgermeister Buchhorn hielt hierbei folgende Rede:

"Sehr geehrter Herr Krautmacher ,
liebe Jecke,
sehr verehrte Gäste,

endlich ist es geschafft: Der Fasteleer ist eingeläutet. Und die neue Session, zu der ich Sie alle nochmals herzlich begrüße, startet natürlich gleich mit einem Höhepunkt: der Vorstellung des neuen Prinz Karneval.

Mal sehen, wen das FLK mir diesmal als künftigen Regenten im Rathaus unterjubeln will. Als Oberbürgermeister bin ich da ja mittlerweile einiges gewohnt.

Ich kann mich an einen Kandidaten erinnern, der sein Saxophon beim Rathaussturm so unerschütterlich malträtiert hat, dass ich den Rathausschlüssel beinahe freiwillig herausgerückt hätte. Noch schlimmer: Rechnen konnte der auch nicht – war ja ein Banker, wen wundert´s. Keine Woche hatte der im Rathaus das Sagen – an der Sanierung des Haushaltes arbeite ich bis heute.

Ach ja, und mit einem Prinzen aus den Reihen der Roten hat es das FLK vor zwei Jahren auch mal versucht. War im Ergebnis aber auch nicht viel besser. Im Gegenteil, es ging noch schlimmer: Denn dann kam ja in der letzten Session dieser singende Prince Charming aus Köln, der gerade eben die Narrenkappe mit dem blauen Zylinder tauschen musste. In der Domstadt konnte er als Jungfrau wohl nicht landen; da hat man ihn dann als RotersSpion nach Leverkusen abgeschoben. <br> <br> So, und nun also Prinz Heinz VII. Wie man h&ouml;rt, ein karnevalistisch zuverl&auml;ssiger Kandidat, der das Schunkeln von der Pike auf gelernt und sich vor zehn Jahren als Adjutant von Prinz Juppy I. seine Sporen verdient hat. Mitglied im Senat der Prinzengarde und Ehrensenator der <A HREF="/presse/Thema.php?view=00001487">N&auml;rrischen Kolpingsfamilie Opladen</A> ist er, au&szlig;erdem im Besitz einer Jahreskarte von <A HREF="/fussball">Bayer 04</A> – klingt eigentlich alles ziemlich unverd&auml;chtig.<br> <br> Aber was soll ich sagen, der Teufel steckt im Detail: Es ist schon wieder ein Banker! Niemals kriegt der meinen Rathausschl&uuml;ssel! Sonst landet unser weniges Erspartes wom&ouml;glich noch in Zinswetten auf antarktische Waldfonds oder sechsspurigen <A HREF="/hitdorf">Hitdorfer</A> Umgehungsstra&szlig;en. <br> <br> Wie man h&ouml;rt, bet&auml;tigt sich unser Prinz Heinz &uuml;brigens auch als versierter Gesellschafts- und sogar Turniert&auml;nzer, der mit Gattin Heike gerne mal eine flotte Sohle aufs Parkett legt. Und weil er dar&uuml;ber hinaus ein praktisch denkender Mensch ist, hat er sich seine Angetraute auch gleich als Adjutantin auserw&auml;hlt, damit die Gute nicht erst kilometerweit laufen muss, wenn ihr Prinz ein T&auml;nzchen auf der B&uuml;hne wagen will. Tochter Helena komplettiert &uuml;brigens als Page das famili&auml;re Dreigestirn. <br> <br> Mit einem so starken famili&auml;ren R&uuml;ckhalt d&uuml;rfte die Session f&uuml;r den neuen Prinzen eine Spazierfahrt werden. Da er aber ja doch auch noch den ein oder anderen Schritt laufen – bzw. tanzen – muss, dachte ich so bei mir: „Der Mann braucht daf&uuml;r das entsprechende Schuhwerk, sonst h&auml;lt er das doch gar nicht durch!“ <br> <br> Und so habe ich eigens f&uuml;r Seine Tollit&auml;t Prinz Heinz VII. ein Paar besonders sch&ouml;ne, solide und vor allem farblich passende Tanzschuhe besorgt, damit er auf dem glatten n&auml;rrischen Parkett nicht ins Rutschen ger&auml;t und seine n&auml;rrischen Untertanen bei Walzer und Foxtrott mit Grazie und Eleganz begeistern kann. Wir werden uns bei der anstehenden Proklamation im Forum sicherlich alle davon &uuml;berzeugen k&ouml;nnen!<br> <br> Nun ist das Outfit fast komplett, fehlt nur noch das Wichtigste: die Prinzenm&uuml;tze. Die ziert jetzt gleich sein Haupt nach altem Brauch – und viel Applaus, den kriegt er auch!<br> <br> Selbstverst&auml;ndlich d&uuml;rfen auch die Damen nicht leer ausgehen. Und so &uuml;berreiche ich die Blumen an die Pagen und an die Prinzengattin und Adjutantin Heike - verbunden mit den besten W&uuml;nschen f&uuml;r eine sch&ouml;ne und t&auml;nzerisch unfallfreie Session.<br> <br> Liebe Jecke,<br> bevor ich jetzt die B&uuml;hne dem neuen Prinzen &uuml;berlasse, w&uuml;nsche ich uns allen eine tolle Session:<br> <br> • mit viel guter Stimmung<br> • mit vollen S&auml;len bei den Veranstaltungen und vollen Kassen bei den Vereinen<br> • mit friedlichen und fr&ouml;hlichen Umz&uuml;gen bei strahlendem Wetter <br> • mit gut gelaunten Jecken, die Spass an der Freud haben
• mit unerschöpflichen Kamellevorräten
• und – vor allem – mit viel Unterstützung für den neuen Prinz Heinz VII.!

Und daher ruft zum Schluss mit mir aus, dreimal Alaaf!

Heinz VII. Alaaf
FLK Alaaf
Leverkusen Alaaf"

Vorher wurde Ex-Prinz Manfred I. durch den Oberbürgermeister mit folgender Rede verabschiedet:
Sehr geehrter Herr Krautmacher,
liebe Jecke,
hoch verehrte Gäste,

gleich ist es wieder soweit: Schlag elf Uhr elf beginnt sie, die fünfte Jahreszeit – die Beste, die das Jahr zu bieten hat. Denn was mit einer Schnapszahl seinen Anfang nimmt, das kann ja nur Gutes bringen - nicht nur bei uns im Rheinland.

Damit begrüße ich Sie sehr herzlich zum Auftakt der närrischen Session 2013/2014. Wie jedes Jahr wird gleich der neue Leverkusener Karnevalsprinz samt seinem Hofstaat seine Aufwartung machen. Bevor wir jedoch den „Neuen“ in Augenschein nehmen, gehört die Bühne aber noch ein letztes Mal der Tollität der vergangenen Session, Prinz Manfred I., den wir heute endgültig in die verdiente Narrenpension schicken.

Ich erlaube mir an dieser Stelle, ein kurzes Resümmee seiner ebenso kurzen wie intensiven Herrschaft zu ziehen. Dass uns der Festausschuss im letzten Jahr ausgerechnet einen Import aus der benachbarten Domstadt als Karnevalsprinz präsentiert hat – nun gut, darüber konnte man schnell hinwegsehen. Hat sich doch Manfred I. mit einer wahren Charme-Offensive rasch und nachdrücklich in die Herzen der Leverkusener Närrinnen und Narren gesungen.

Jaja, geschickt hat er das angefangen. Immer ein fröhliches Liedchen auf den Lippen – und schon standen ihm sämtliche Türen und Tore offen. Dass man als OB bei einem singenden und stets lächelnden Prinzen mit Migrationshintergrund erst recht wie ein Schießhund aufpassen muss, wurde mir beim Kampf an der Tischtennis-Platte dann sehr schnell klar. Da dachte ich noch: „Den Kerl putze ich doch in drei Minuten!“ – und schon hat er im Handumdrehen den Schläger mit einer Profi-Spielerin getauscht und mir mit List und Tücke den Rathausschlüssel abgeluchst!

Abserviert hat mich der schlaue Fuchs! Hat einfach die Herrschaft im Rathaus übernommen - und ich konnte dem närrischen Treiben nur noch hilflos zusehen. Tagelang wurde nur noch gesungen, geschunkelt und gebützt – und immer dieser Ohrwurm: „Ich bin der Prinz, der Musik mäht“. Wenn ich als amtierender Personaldezernent heute daran zurückdenke – ein Alptraum!

Aber nach eitel Sonnenschein folgt auch für einen noch so talentierten Karnevalsprinzen immer der Aschermittwoch. Da war´s vorbei mit den Kamellen, dem Singen und der Bützerei – und ich war endlich wieder Chef im eigenen Haus!

Aber ich will auch ehrlich sein: An einen so sympathischen Prinzen wie Manfred I., der sein Amt mit so viel Herzblut versehen hat, der mit Kamelle und mit Bützjer nie gegeizt und mit den Leverkusener Närrinnen und Narren eine tolle Session gefeiert hat, denke ich gerne zurück – und ich bin sicher, damit stehe ich nicht allein.

Wir danken Manfred I. für eine schöne närrische Zeit und wünschen ihm für seinen wohlverdienten Ruhestand alles Gute. Und dazu gibt`s jetzt natürlich noch die angemessene Kopfbedeckung für den närrischen Rentner: den Blauen Zylinder.

So einfach gehen lassen wir ihn natürlich nicht, deshalb zum Abschied nochmal ein dreifaches „Alaaf“:

Manfred I. Alaaf, Festkomitee Alaaf, Leverkusen Alaaf."


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.380

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Internet Initiative"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025