Schülertheater-Festival 2006

vom 15. bis 21. Mai im Forum

Archivmeldung aus dem Jahr 2006
Veröffentlicht: 03.05.2006 // Quelle: KulturStadtLev

Neun Produktionen, davon einige Premieren, haben Leverkusener Schulen für das diesjährige Schülertheater-Festival angemeldet. Der Spielplan umfasst ein Spektrum von Schauspiel, Tanz und Musical, mit ungewöhnlichen Märchen- und spannenden Klassiker-Interpretationen, u.a. von Shakespeare, Kleist, Goldoni und Gogol. Begleitend dazu biete das Forum in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit am 16. und 17. Mai Informationsveranstaltungen über „Berufe am Theater“ an.

Montag 15. Mai 14.00 Uhr
Forum (Großer Saal)
Eröffnung des Schülertheater-Festivals durch Frau Bürgermeisterin Irmgard Goldmann.
Teilnehmende Theatergruppen zeigen Ausschnitte aus ihren Produktionen.

Montag 15. Mai 17.00 Uhr
Forum (Agam-Saal)
Theater AG der GGS Waldschule Schlebusch
Biber & Specht – Die Walddetektive
Ein Waldtheater in 7 Akten
nach den gleichnamigen Hörbüchern von Heidi Knetsch und Stefan Riechwien
Regie: Sabine Müller-Nordhoff
Bühnenbild: Kunst-AG der OGATA (offene Ganztagsschule) der Waldschule Schlebusch
Kostüme: Ele Podervaart, Bert Schöer
Ensemble: Theater-AG der OGATA
Der Tennenmooswald scheint ein friedliches Wäldchen. Hirsch, der König des Waldes, der sich tagtäglich auf der Lichtung an der Majestät seines Röhrens berauscht, Biber, der begeisterte Burgenbauer, Specht, der strebsame Klopfer, Eichhörnchen, die neugierige Waldgazette, Haselmaus, die eifersüchtige Busenfreundin von Wildschwein, Kröte, das knotige Reptil mit den ausgeprägten Ambitionen, Schnecke, der es nicht an Zeit zum Nachdenken fehlt, - sie alle leben einträchtig im Schatten der Bäume und Moospolster. Doch eines Tages geschehen Dinge in diesem Mikrokosmos, die Biber und Specht, als die hellsten Köpfe unter den Waldtieren, auf den Plan rufen. Zu Walddetektiven ernannt, lösen die beiden Schlauberger alsbald die kleinen und großen Fälle ihrer Mitbewohner mit Mutterwitz und Wortverstand.
Ein fabulierendes Lehrstückchen von philosophischem Gehalt, aus dem so manches Menschenwesen noch sittlichen Nährwert ziehen kann …

Dienstag 16. Mai 14.00 -17.00 Uhr
Forum (Vortragssaal und Clubräume A-C)
Berufe am Theater
In Zusammenarbeit der KulturStadtLev und der Bundesagentur für Arbeit stellen Berufsberater und Theaterpraktiker für Leverkusener Schülerinnen und Schüler Berufe am Theater vor und informieren über Ausbildungswege. Am 16. Mai geht es dabei u.a. um die Bereiche Schauspiel, Regie, Dramaturgie und Theaterwissenschaft. (siehe zusätzliche Information)


Dienstag 16. Mai 19.30 Uhr
Forum (Studio)
Wahlpflicht-Kurs 10 „Ästhetische Kommunikation“ der Gesamtschule Schlebusch
Was ihr wollt
von William Shakespeare
– Premiere –
Regie: Jovita Kröger
„Wenn die Musik der Liebe Nahrung ist – spielt weiter, gebt mir volles Maß!“
Nach einem Schiffbruch strandet die junge Viola an der Küste Illyriens, wo der regierende Herzog krank vor Liebe zur Gräfin Olivia ist. Wie der Zufall es will, wird Viola – die ihren Zwillingsbruder Sebastian bei dem Schiffbruch ertrunken glaubt – in Männerkleidung und unter dem Namen Cesario der/die engste Vertraute des Herzogs, der ihn/sie immer wieder zur Gräfin schickt, damit sie ihn endlich, endlich erhören möge. Cesario gibt dabei zunächst sein Bestes. Dumm nur, dass sich Olivia in den Liebesboten selbst, eben in Cesario, verguckt – nicht ahnend, dass ihr Angebeteter in Wirklichkeit eine junge Frau ist. Und die, man ahnt es, ist längst verliebt in den störrischen Herzog, der doch nur Augen für Olivia zu haben scheint. Natürlich kochen ein paar ganz skurrile Gestalten im Hintergrund ihr eigenes Süppchen, und es müssen einige Verwicklungen, Verwirrungen, Finten, Intrigen und sogar Kämpfe überstanden werden, bis sich Herz zum Herzen findet – und zwar zu dem Herz, zu dem es gehört.

Mittwoch 17. Mai 14.00 -17.00 Uhr
Forum (Clubräume A-C, E)
Berufe am Theater
In Zusammenarbeit der KulturStadtLev und der Bundesagentur für Arbeit stellen Berufsberater und Theaterpraktiker für Leverkusener Schülerinnen und Schüler Berufe am Theater vor und informieren über Ausbildungswege. Am 17. Mai geht es dabei u.a. um die Berufe Gewandmeisterin/Gewandmeister, Maskenbildnerin/Maskenbildner sowie um technische und handwerkliche Berufe am Theater. (siehe zusätzliche Information)


Mittwoch 17. Mai 19.30 Uhr
Forum (Studio)
Literaturkurs der Stufe 12 des Lise-Meitner-Gymnasiums
Trilogie der Sommerfrische
von Carlo Goldoni
Regie: Hildegard Hombach
Ein Sommer voller Geldsorgen, voller Beziehungsstress und Liebeleien oder Liebe, und was dafür gehalten wird – und am Ende kriegen sie sich doch ... Oder: Leonardo will Giacinta, die aber Gug-lielmo will – Vittoria will Guglielmo, der aber Giacinta will ... Vittoria hasst Giacinta –
Giacinta hasst Vittoria ... und alle fahren zusammen in die Sommerfrische.

Vorab: „Du has(s)t mich“ - ein Kurzfilm zur Ausländerthematik
Realisation: Literaturkurs der Stufe 12 des Lise-Meitner-Gymnasiums


Donnerstag 18. Mai 16.00 Uhr
Forum (Agam-Saal)
Musik-Theater-AG des Lise-Meitner-Gymnasiums
Der Zauberer von Oz
Musical nach dem Roman von L. Frank Baum
Texte: Frank Thannheiser, Musik: Andrea Simmendinger
Regie: Hildegard Hombach
Ein Wirbelsturm trägt die kleine Dorothy aus Kansas in ihr Traumland Oz - jenseits des Regenbogens. Auf Anraten einer Fee macht sich Dorothy auf den Weg zum Zauberer von Oz, der ihr den Heimweg zeigen kann. Drei seltsame Gestalten schließen sich ihr an: eine Vogelscheuche, die den Zauberer um Verstand bitten möchte, ein Zinnmann, der sich ein Herz wünscht, und ein Löwe, dem der Mut fehlt. Als die vier endlich in der smaragdenen Stadt des Zauberers von Oz ankommen, ist das Abenteuer jedoch noch längst nicht vorbei. Das 1900 entstandene Kinderbuch des amerikanischen Autors Lyman Frank Baum diente zahlreichen Schauspiel-, Musical- und Filmfas-sungen als Vorlage; die Musical-Theater-AG der Lise-Meitner-Schule wird nun beim Schülertheater-Festival ihre eigene Version des turbulenten Märchens präsentieren …

Donnerstag 18. Mai 19.30 Uhr
Forum (Studio)
Literaturkurs 12 der Gesamtschule Schlebusch
Schroffenstein – nothing else matters
nach Heinrich von Kleist
– Premiere –
Regie: Jens Reid
„Eine Familie, zwei Parteien. Wenn Partei A tot, Partei B reich. Beide Parteien ein totes Kind. Paranoia.“
Ganz so lapidar lässt sich der Plot dann doch nicht abtun, wie es zu Beginn des Stückes ein eleganter Conférencier tun will. Was steckt hinter der Familienfehde derer von Schroffenstein-Warwand und derer von Schroffenstein-Rossitz? Heinrich von Kleist, bekannt vor allem durch sein Lustspiel „Der zerbrochene Krug“, hat mit der „Familie Schroffenstein“ ein Panoptikum von Perso-nen geschaffen, die sich lieben, sich hassen, sich an die Gurgel gehen, die Wahrheit und den Wald vor lauter Bäumen und blind vor Wut nicht sehen wollen. Eifersucht und Sehnsucht, Liebe und Triebe, Schuld und Unschuld – all das spielt eine Rolle, wenn die beiden Brüder sich und ihre Familie aufeinander loslassen.
Rache scheint das zentrale Motiv des Rupert von Schroffenstein-Rossitz, der seinen Bruder Sylvester von Schroffenstein-Warwand bezichtigt, seinen jüngsten Sohn Peter umgebracht zu haben. Und darum soll dessen Tochter Agnes sterben. Was, wenn sich nun Ruperts ältester Sohn Ottokar in Agnes vergucken würde? Oder wenn jemand den Streit schlichten wollte? Oder, noch besser, wenn sich herausstellen würde, dass alles nur ein Missverständnis ist? Oder wenn Sylvesters Giftnatter von Ehefrau, Gertrude, doch nur scharf auf den wertvollen Farbfernseher im Hause des Schwagers wäre? Wie auch immer, es kommt zu einem alles entscheidenden Showdown in einer dunklen, feuchten, kargen Höhle ...
Der Literaturkurs der Gesamtschule Schlebusch hat sich unter der Leitung von Jens Reid dem vielschichtigen Stück von Kleist angenommen, es auseinandergeschraubt, genau geprüft und wieder neu zusammengesetzt. Dabei herausgekommen ist ein Extrakt. Schnell, schlagfertig, skurril. Und manchmal so nah am Text, dass es schmerzt.

Freitag 19. Mai 19.30 Uhr
Forum (Studio)
Literaturkurs 12 des Lise-Meitner-Gymnasiums
Der Revisor
von Nicolaj Gogol
– Premiere –
Regie: Dominikus Klinke
Ein Revisor ist im Anmarsch und stürzt die Stadtverwaltung eines russischen Provinzstädtchens in helle Aufregung. Noch schlimmer, er ist schon da .... und wird entsprechend hofiert und bestochen. Jeder hat halt etwas zu vertuschen, auch der Revisor – zumindest der, der dafür
gehalten wird. Eine Persiflage sondergleichen …

Samstag 20. Mai, 19.30 Uhr
Forum (Studio)
Freie Theatergruppe des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums
Romeo und Julia
von William Shakespeare
Regie: Edith Englich-Errens
Bühne: Bühnenbau-AG – Leitung Gerhard Ahrens
Mit Ramona Gentner, Farina Törmer, Sonia Shoukry, Caterina Dorn, Katrin Willgerodt, Constanze Tummes, Helena Haase, Michaela Mitschke, Torsten Schüchter, Hendrik Wiesel, Jan Bartels, Marc-André Kruppa, Andreas La Monica u.v.a
Romeo, ein lebenslustiger junger Mann aus Verona, verliebt sich in Julia, die einzige Tochter seines Feindes. Nach ihrer heimlichen Heirat wird Romeo verbannt, weil er den Stadtfrieden durch die Tötung von Tybalt, Julias Cousin, verletzt hat. Inzwischen planen ihre Eltern eine Hochzeit mit dem jungen Paris. Um dieser Heirat zu entgehen, nimmt Julia ein Mittel, das sie wie tot erscheinen lässt. Gleichzeitig soll Romeo in Mantua von diesem Vorhaben unterrichtet werden ...

Sonntag 21. Mai 2006, 18.00 Uhr
Forum (Agam-Saal)
Tanztheaterwerkstatt Schlebusch/STV 1881 e.V.
error
Eine Tanz/Video-Performance für Zuschauer ab 12 Jahren
Konzept und Choreografie: Anna-Carolin Weber
Konzeptionelle Mitarbeit/Videoarbeit: Tobias Kopka
Tanz: Tänzerinnen der Tanztheaterwerkstatt Schlebusch/STV 1881 e.V.
Warum könnte man sich als „normaler Mensch in der westlichen Welt“ vorstellen, zum Selbstmordattentäter zu werden? – Zwischen Tanzszenen und Videosequenzen wechselnd erzählt “error“ die Geschichte der Identitätssuche einer jungen Frau. Wie jeder andere Mensch versucht sie, sich in der Welt zu verorten, sich zu integrieren und zu definieren. Es gelingt ihr jedoch nur unvollkommen, sich eine Identität zu bilden. Immer wieder erfährt sie durch sich oder die anderen ihre Unfähigkeit, so zu sein, wie es von ihr erwartet wird und wie es nötig erscheint. So kommt es zu einer Krise, in der alles möglich wird …

Sonntag 21. Mai 2006, 19.30 Uhr
Forum (Studio)
KuMuDa 10 der Gesamtschule Schlebusch
Out Of The Woods - eine phantastische Märchenkollage mit Musik
von Martin Kuchejda
– Uraufführung –
Regie: Monika Schreckling / Konrad Buers
Die Grimmsche Märchenwelt ist durcheinander geraten: kann Hans Glück Dornröschen und Co. helfen, dem Finsteren Herrscher das magische Tuch wieder zu entreißen? Wir begleiten Hans Glück auf seinem Abenteuer durch zauberhafte Wälder und verwunschene Sümpfe im Märchenreich des Finsteren Herrschers.

Karten für die Vorstellungen des Schülertheater-Festivals im Forum gibt es im
Kartenbüro im Forum, Am Büchelter Hof 9, 51373 Leverkusen, Tel. 0214-406 4113 sowie über die teilnehmenden Theatergruppen.
Kartenbestellungen sind auch über die Homepage der KulturStadtLev www.kulturstadtlev.de möglich.
Kartenpreise: 5,00 €;
ermäßigt für Schülerinnen, Schüler, Studentinnen, Studenten, Auszubildende, Wehr -und Zivildienstleistende mit entsprechendem Ausweis:2,50 €;
für Festivalteilnehmer mit entsprechendem Ausweis: 1,00 €.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 7.194

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "KulturStadtLev"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025