Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenSpardaLeuchtfeuer fördert Sportvereine aus Leverkusen und Umgebung mit 250.000 Euro
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenNeue Interessen, Hobbys und Kontakte - Großes Interesse am Netzwerk „Aktiv vor und im Ruhestand“
lesenDer Leverkusener Denkmalkalender 2023 ist ab 10. September 2021 erhältlich
lesenAls "einen Kosmos, der in der Geschichte Leverkusens nicht fehlen darf", so beschreibt Stadtarchivar Klaus Plump Wirken und Namen der Familie Middelhauve. Umsomehr freuten er und Oberbürgermeister Paul Hebbel sich über ein Geschenk der Familie: eine bronzene Büste des früheren Wiesdorfer Buchhändlers, Opladener Verlegers und Landespolitikers Dr. Friedrich Middelhauve.
Überreicht wurde die Plastik, die 1950 durch den Bildhauer Ernst Kunst geschaffen wurde, am Mittwoch durch Tochter Gertraud Middelhauve und Sohn Dr. Friedrich Middelhauve. Mit dieser Verwendung sei ihr Vater sicher völlig einverstanden gewesen, meinte Gertraud Middelhauve.
Für die Stadt ist das Geschenk ein wertvoller historischer Gewinn, denn Dr. Friedrich Middelhauve war ein bedeutender Mitbürger. 1896 in Siegen geboren, zog es die Familie um 1911 nach Opladen. 1919 gründete Friedrich Middelhauve dort eine Theatergruppe. Zwei Jahre später eröffnete der promovierte Germanist eine Buchhandlung neben dem Rathaus in der neuen Stadt Wiesdorf. 1922 begann er, Gegenwartsliteratur zu verlegen und 1924 wurde er Besitzer einer Druckerei in Opladen.
Bereits Anfang der 30er Jahre betätigte sich Friedrich Middelhauve für die damalige liberale Deutsche Staatspartei auch politisch. Nach Kriegssende gründete er die Deutsche Aufbaupartei im Kreisgebiet (später FDP) mit und zählte neben Erich Mende und Paul Luchtenberg zu den bedeutenden liberalen Politikern.
Nach dem Krieg begründete Middelhauve den wissenschaftlichen Westdeutschen Verlag (1946) und den literarischen Verlag Friedrich Middelhauve (1947), in dem unter anderem seit 1949 die Werke des frühen Heinrich Böll erschienen.
1949/50 und 1953/54 saß er für die FDP im Deutschen Bundestag. Anschließend wirkte er in Nordrhein-Westfalen als Staatsminister für Wirtschaft und Verkehr und als stellvertretender Ministerpräsident im Kabinett Karl Arnold. In Leverkusen mindestens ebenso bekannt ist seine Ehefrau, die Ehrenring-Trägerin Berta Middelhauve, die nach Kriegsende lange Jahre im Rat der Stadt Leverkusen wirkte.