Eltern spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung für den passenden Berufsweg ihrer Kinder. Um sie darin zu unterstützen, organisierten die Kommunale Koordinierungsstelle Schule-Beruf (Umsetzung des Landesprogramms „KAoA“) und das Kommunale Bildungsbüro Leverkusen am Dienstag, 20. Juni, in der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch eine Veranstaltung zum Thema „Ausbildung? Studium? Voraussetzungen – Orientierung – Entscheidungsfindung!“
Der Übergang von der Schule in den Beruf ist in Familien mit Kindern im Teenageralter ein Thema, das viele Fragen aufwirft. Kompetente Antworten gaben die Beraterinnen und Berater der Agentur für Arbeit Leverkusen und der Zentralen Studienberatungen der Kölner KAoA-Hochschulen (Universität zu Köln und Technische Hochschule Köln).
Der Einladung in die Gesamtschule Leverkusen Schlebusch folgten ca. 120 Mütter und Väter von Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Schulformen in Leverkusen. Bürgermeister Bernhard Marewski hieß die Eltern mit einem Grußwort willkommen.
Veranschaulicht durch eine Präsentation zeigten Rebekka Nawrath, Berufsberatung für akademische Berufe der Arbeitsagentur Leverkusen und Sebastian Meusel, Zentrale Studienberatung der TH Köln in ihrem Vortrag u.a. auf, welche Orientierungsmöglichkeiten es gibt, welche Schritte zu welchem Zeitpunkt zu gehen sind, welche Kompetenzen und Schulabschlüsse vorausgesetzt werden und welche Kriterien bei der Entscheidungsfindung beachtet werden sollten.
In der Podiumsdiskussion gaben junge Menschen Einblicke in die Praxis und berichteten über ihre eigene Berufs- und Studienorientierung. Dafür stellten sich Margherita Dappozzo , Auszubildende zur Goldschmiedin bei der Gold- und Platinschmiede Drösser und Jennifer Mex, Auszubildende zur Kauffrau im Einzelhandel bei der Bauhaus AG, beide sind Ausbildungsbotschafterin der Handwerkskammer zu Köln bzw. der Industrie- und Handelskammer zu Köln, sowie Olivia Parczyk, Studentin der Universität zu Köln und Leon Daniel, dualer Student im Bereich Versicherungswesen der Technischen Hochschule Köln den Fragen der Moderatorinnen.
Im Anschluss standen die Fachleute für Fragen der Eltern zur Verfügung. Die Anwesenden erhielten außerdem ein Handout, in dem die wichtigsten Punkte des Vortrags, informative Internetseiten und Kontaktadressen zusammengestellt sind.
Das Moderationsteam bildeten Stefanie Grube, Mitarbeiterin der Kommunalen Koordinierungsstelle Schule-Beruf und Carmen Graf, Vertreterin der Eltern-AG Übergang Schule-Beruf. Die engagierten Mütter der AG hatten die Idee für die Veranstaltung entwickelt und unterstützten tatkräftig die Vorbereitungen und Durchführung des Abends. Die Eltern-AG trifft sich regelmäßig, um über Angebote für Eltern bzgl. des Themas Übergang Schule-Beruf zu beraten und freut sich immer über weiteren Zuwachs. Sie wird von der Kommunalen Koordinierungsstelle Schule-Beruf in Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Bildungsbüro Leverkusen geleitet.
Die Veranstalter der Stadt Leverkusen planen weitere Elternveranstaltungen zum Thema Übergang Schule-Beruf. Alle anwesenden Eltern wurden gebeten, auf einem Feedbackbogen gewünschte Vortragsthemen zu benennen.
Bürgermeister Bernhard Marewski begrüßte die Anwesenden. Hier sein Manuskript:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
ich begrüße Sie herzlich zur heutigen Elternveranstaltung, deren Thema der Ubergang von der Schule in den Beruf ist. Das ist eine Zeit groser Veranderung fur die Kinder.
Eine Zeit, die viele Fragen aufwirft: