„QuerDenker“ – Das neue Theater- und Konzertprogramm der KulturStadtLev für die Spielzeit 2018/2019


Archivmeldung aus dem Jahr 2018
Veröffentlicht: 09.05.2018 // Quelle: KulturStadtLev

Unter dem Spielzeitthema „QuerDenker“ veröffentlichte die KulturStadtLev heute ihr Theater-, Konzert- und Kabarettprogramm für die Spielzeit 2018/2019 mit über achtzig Gastspielen international renommierter Künstlerinnen, Künstler und Ensembles aus den Sparten Musik- und Tanztheater, Schauspiel, Konzert, Kabarett und Kleinkunst, Kinder- und Jugendtheater.

Dinge einmal „anders zu denken“, einen Perspektivwechsel herbeizuführen, ist oft der Beginn von Veränderungen.„Querdenken“ gilt schon längst nicht mehr als vermeintlich störende Eigenschaft von Außenseitern und Abweichlern, sondern ist Teil und Technik eines kreativen Prozesses – im Leben wie in der Kunst. Unter dem Motto „QuerDenker“ spürt die neue Spielzeit 2018/2019 dem kreativen Potential widerständiger oder scheinbar unzeitgemäßer Ideen nach – und stößt auf eine Vielzahl erstaunlicher Entdeckungen:

Die Musiktheater-Reihe startet mit zwei unterhaltsamen Musicals über Persönlichkeiten, die durchaus als „QuerDenker“ ihrer Zeit betrachtet werden können: Das Musical „Chaplin“ von Christopher Curtis kommt in der deutschsprachigen Erstaufführung vom Theater Osnabrück nach Leverkusen (11.10.) und „Buddy – The Buddy Holly Story“ wirft ein Schlaglicht auf einen der ersten großen Helden des Rock ’n’ Roll (20.11.). Die Musiktheater-Reihe endet mit einem Gastspiel von „Pariser Leben“ (23.05.), eine Referenz an das Offenbach-Jahr 2019 und den 200. Geburtstag des gebürtigen Kölners Jacques Offenbach.

In der Sparte Tanztheater/Ballett sind spannende Compagnien aus den USA und Asien, aus England und Dänemark eingeladen. Außerhalb der Tanz-Reihe eröffnet die Saison mit der Kooperation mit der internationalen tanzmesse nrw und der Vorstellung „13 Tongues“ von Cloud Gate 2 aus Taiwan (30.08.). Die Tanz-Reihe des städtischen Programms beginnt dann mit einer Deutschland-Premiere (noch vor der offiziellen London-Premiere in Sadler’s Wells): Gandini Juggling & Alexander Whitley erweisen sich mit „Spring“ (26.09.) als wahre und virtuose „QuerDenker“ in ihrem Dialog von Jonglage und zeitgenössischem Tanz. Nach dem Gastspiel der amerikanischen Compagnie Ailey II (15.01.) ist die Aditi Mangaldas Dance Company aus Indien zu Gast, die faszinierend klassischen indischen Kathak-Tanz mit zeitgenössischem Tanz verbindet (21.03.). Das Ballett Dortmund präsentiert sich wieder im Forum Leverkusen mit einem neuen dreiteiligen Programm (10.04.) und das Danish Dance Theatre aus Kopenhagen kommt wenige Wochen nach der Uraufführung der neusten Produktion von Tim Rushton, „Carrying a Dream“, nach Leverkusen (07.05.). Dies ist die voraussichtlich letzte Arbeit Rushtons mit der Compagnie, deren Leitung er im Frühjahr 2018 an den Schweden Pontus Lidberg übergab.

Im Schauspiel spüren Produktionen mal komisch, mal dramatisch, mal nachdenklich dem Thema „QuerDenker“ nach: Marc-Uwe Klings Kult-Texte „Die Känguru-Chroniken“ tun dies zwischen grobem Klamauk und subtilem Wortwitz (13.09.), Figurenspieler Neville Tranter (Ikone des Figurentheaters und sicherlich ein „QuerDenker“ par excellence) lotet dies mit seinem neuen Stück „Babylon“ im Studio (04.12.) aus, wo auch das Schauspiel „Indien – Eine Schnitzeljagd durch die deutsche Provinz“ von Josef Hader, einem der bekanntesten und populärsten Schauspieler, Kabarettisten (und „QuerDenker“) Österreichs, und Alfred Dorfer das Thema beleuchtet (19.02.). Prominente Schauspieler wie Leslie Malton und Felix von Manteuffel („Wer hat Angst vor Virginia Woolf“, 28.11.), Martin Lindow und Claudia Wenzel („Wunschkinder“, 12.12.) sowie Musical-Star Angelika Milster („Doris Day – Day by Day“, 18.02.) werden in der Spielzeit 2018/19 in Leverkusen zu Gast sein.

Und auch im Kinder- und Jugendtheaterprogramm findet das Thema ein breites Spielfeld. So wird im Theaterstück „Hallo Halolo“ für die allerjüngsten Zuschauer (ab 2) mit Musik von Erik Satie und kleinen verrückten Texten das „Querdenken“ erkundet (07.11.), und wenn sich in Roland Schimmelpfennigs erstem Kinderstück, „Die Biene im Kopf“, ein Junge seine Realität zum Computerspiel macht, damit er sie aushält, dann ist das ein sehr nachdenklich stimmender Aspekt des „Querdenkens“ (31.10.). Daneben kommen mit Otfried Preußlers „Die kleine Hexe“ (02./03.12.), „Krabat“ (22./23.01.) und Erich Kästners „Emil und die Detektive“(12./13.05.) auch „Klassiker“ der Kinder- und Jugendliteratur auf die Forum-Bühne.

Im Zentrum der Sparte Sinfoniekonzerte stehen auch in dieser Spielzeit die erfolgreichen und überregional beachteten „KlassikSonntag!“-Formate mit der von Dirk Joeres geleiteten Westdeutschen Sinfonia Leverkusen. Zu den Werken, die auf dem Programm stehen, gehören u.a. Beethovens Sinfonie Nr. 7 A-Dur, die den CD/DVD-Zyklus „Beethoven Today“ der WSL fortsetzt – und anlässlich derer niemand Geringeres als Carl Maria von Weber den Komponisten (der ja ein geradezu paradigmatischer Querdenker war) „reif fürs Irrenhaus“ erklärt haben soll. Als Solisten treten u.a. Matt Haimovitz (10.02.) in Dvořáks Cellokonzert h-moll, der Geiger Andrej Bielow (25.11.) in Prokofjews Violinkonzert Nr. 1 und der junge Pianist Alberto Ferro (30.09.) in Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur auf.

Die Kammerkonzerte laden zu einer Vielzahl begeisternder Musikerlebnisse im wunderschönen Ambiente des Spiegelsaals von Schloss Morsbroich. Ein höchst anregender Querdenker der zeitgenössischen Musik ist Moritz Eggert, der zusammen mit dem Klarinettisten Thorsten Johanns zu erleben ist; außerdem begehen wir den 75. Geburtstag des in Leverkusen geborenen und aufgewachsenen Komponisten York Höller im Januar 2019 mit einem kleinen Zyklus, bei dem u.a. das ZephyrBläserquintett und Paulo Alvares (17.01.) mitwirken und einige frühe Etüden uraufgeführt werden. Das fulminante Alliage Quintett präsentiert „Songs & Dances“ von Purcell über Weill bis Bernstein (20.09.), während das international gefeierte Schumann Quartett unter dem Titel „Chiaroscuro“ einen ganz besonderen Streichquartettabend zusammengestellt hat (09.05.). Außerdem ist u.a. das vortreffliche Ensemble l’arte del mondo (11.04.) wieder mit einem Kammer- und einem Kinderkonzert zu Gast. In der Reihe Grenzgänger begrüßen wir mit dem finnischen „Akkordeon-Punk“ Kimmo Pohjonen einen der spannendsten Künstler Skandinaviens (29.11.); dem Parade-Querdenker Erik Satie widmen die Pianistin Tamar Halperin und Guy Sternberg (Electronics) ein außergewöhnliches Programm (22.02.), und auch Meret Becker, eine Fachfrau fürs Verquere, öffnet mit ihrer famosen Begleitband „Tiny Teeth“ (12.04.) etliche Horizonte ...

In Kabarett & Kleinkunst ist das Querdenken gewissermaßen „Programm“ – wofür in dieser Spielzeit Künstler wie Gerhard Polt und die Wellbrüder aus’m Biermoos (22.11.) oder Konstantin Wecker (14.12.) so unvergleichliche wie begeisternde Belege liefern werden. Wenn die soeben mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnete Simone Solga da „Das gibt Ärger!“ mutmaßt (08.03.), dann ist das auch egal – gibt es doch, wie Wilfried Schmickler mit kampfeslustiger Klarheit festhält, „Kein Zurück!“ (12.10.).

Der Vorverkauf läuft seit dem 9. Mai 2018 und trägt dem Trend zur Online-Buchung Rechnung: Neben dem Ticketverkauf im Kartenbüro des Forums ist nun der Kartenkauf über den Ticketing-Dienstleister Reservix möglich – u.a. mit platzgenauen Buchungen, unterschiedlichen Zahlungsarten und dem kurzfristigen Ausdruck der Karten zu Hause. Karten für die Veranstaltungen der KulturStadtLev im Internet unter www.kulturstadtlev.de oder www.reservix.de


Denkmäler aus dem Artikel: Forum
Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.362

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "KulturStadtLev"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025