OGV präsentiert umfangreiches Programm zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

17.02.2025 // Quelle: OGV


Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen feiert 2025 sein 50-jähriges Bestehen, und der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat ein umfangreiches Programm vorbereitet. Mit einer Förderung von 25.000 Euro durch die Stadt wird eine Vielzahl von Veranstaltungen angeboten, darunter Bürgerdialoge, Führungen und Filmabende. Ein Highlight ist die Ausschreibung eines Sonderpreises für kreative Beiträge zum Thema „50 Jahre Leverkusen“. Die Ausstellung „Leverkusen. 1. Januar 1975 – Geburtsstunde einer neuen Stadt?“ in der Villa Römer beleuchtet die Auswirkungen der Gebietsreform. Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet eine Festveranstaltung am 29. November im Erholungshaus, bei der Zeitzeugen ihre Erinnerungen teilen werden. Weitere Informationen sind auf der OGV-Website verfügbar.

Leverkusen feiert 2025 seinen 50. Geburtstag, und der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat sich einiges einfallen lassen, um dieses bedeutende Jubiläum gebührend zu begehen. Dank einer großzügigen Förderung der Stadt Leverkusen in Höhe von 25.000 Euro kann der OGV ein abwechslungsreiches Programm umsetzen, das auf großes Interesse stoßen dürfte.

Vielfältige Angebote für Geschichtsinteressierte


Das Programm, das in Kooperation mit der Volkshochschule Leverkusen entsteht, bietet für jeden etwas. Von Bürgerdialogen in den verschiedenen Stadtteilen über Führungen und Filmabende bis hin zu einer großen Festveranstaltung im Herbst – die Bandbreite ist beachtlich. Ein besonderer Höhepunkt ist die Ausschreibung eines Sonderpreises für Beiträge zum Thema „50 Jahre Leverkusen“. Diese können in verschiedenen Formaten eingereicht werden, von historischen Dokumenten bis hin zu künstlerischen Werken. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2025.

Ausstellung und Sonderpreis: Leverkusen im Fokus


Bereits jetzt läuft die Ausstellung „Leverkusen. 1. Januar 1975 – Geburtsstunde einer neuen Stadt?“ in der Villa Römer. Sie beleuchtet die Vorgeschichte der Gebietsreform und deren Auswirkungen auf die Stadt. Letzte Führungen finden am Samstag, den 22. Februar (16 Uhr) und Sonntag, den 23. Februar (13 Uhr und 15 Uhr) statt. Die Ausstellung wird im Laufe des Jahres auch in Schlebusch und Wiesdorf zu sehen sein. Im Herbst plant der OGV eine weitere Ausstellung, die Leverkusenerinnen und Leverkusener aus allen Stadtteilen und Altersgruppen porträtiert.

„Die Gebietsreform hat die Stadt und ihre Bewohner nachhaltig geprägt“, erklärt Prof. Dr. Jürgen Mittag, Leiter der OGV-Arbeitsgruppe LEV50. „Wir wollen die unterschiedlichen Perspektiven und die aktuellen Herausforderungen der Stadt einfangen.“

Festveranstaltung im Herbst: Rückblick und Ausblick


Den krönenden Abschluss des Jubiläumsjahres bildet eine Festveranstaltung am 29. November im Erholungshaus Leverkusen. Hier werden das Bayer Blasorchester spielen, eine neue Filmdokumentation zur Gebietsreform Premiere feiern und Zeitzeugen ihre Erinnerungen an die Entstehung des heutigen Leverkusens teilen. Die Preisverleihung zum Sonderpreis findet am 31. Oktober in Schloss Morsbroich statt.

Weitere Informationen


Das gesamte Programm mit allen Terminen und Details ist unter https://www.ogv-leverkusen.de abrufbar. Der OGV-Vorsitzende Michael D. Gutbier zeigte sich erfreut über die städtische Förderung und betonte: „Leverkusen hat Lust auf Geschichte.“


Ort aus dem Stadtführer: Wiesdorf, Schlebusch, Erholungshaus
Themen aus dem Artikel: Stadt Leverkusen, Opladener Geschichtsverein (OGV), Bayer Blasorchester

Kategorie: Bildung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 367

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "OGV"

Weitere Meldungen