Licht-Hochmasten – Überbleibsel einer vergangenen Zeit?


Archivmeldung aus dem Jahr 2017
Veröffentlicht: 28.11.2017 // Quelle: Heike Bunde

SPD-Ratsfrau Heike Bunde macht sich Gedanken über die Hochmasten:
"Die weißen Riesen mit ihren Ufos stehen seit Ende der 60er Jahre in Leverkusen. Sie säumen den Europaring und bringen Licht ins Dunkel der Nacht. Ich kenne sie seit meiner Kindheit und oft haben sie mir abends den Weg nach Hause erleuchtet. Doch sind sie heute noch zeitgemäß? Kosten sie nicht zu viel Geld? Sind sie vielleicht nur noch ein Überbleibsel einer vergangenen Zeit? So wie die Schlaghosen der 70er in meinem Kleiderschrank?
Seit Monaten schwirren verschiedene Gedanken zu den Licht-Hochmasten durch meinen Kopf. Wahrscheinlich geht es vielen so. Die Debatte über den Abriss oder Erhalt der Masten beschäftigt die Leverkusener Politik ja schon seit Monaten. Ich will die Gedanken einmal sortieren und versuchen zu einer Meinung zu kommen.

Sie prägen das Stadtbild Leverkusens
Es gibt viele Gebäude, die das Bild einer Stadt prägen. Der Eiffelturm und der Kölner Dom sind da sicherlich sehr prominente Beispiele. Wann sind Gebäude eigentlich prägend und wieso? Beim Kölner Dom erscheint die Frage so einfach, und trotzdem glaube ich: Es gibt da keine klare Antwort drauf. Für einige von uns war das alte Rathaus auch prägend und trotzdem steht es heute nicht mehr. Auch die City C war einmal prägend für unsere Stadt. Heute warten wir darauf, dass sie wieder aus ihren Dornröschenschlaf erwacht.
Es ist also eine Frage wie die Menschen hier in unserer Stadt das sehen. Beim Bayer-Kreuz ist diese Frage beantwortet worden. Es erstrahlt daher weiterhin jede Nacht für uns.
Aber zurück zur Frage. Prägen die Hochmasten unser Stadtbild? Ich glaube ja, zumindest in der Mitte Leverkusens. Am Forum und am Bahnhof gehören Sie zu einem Ensemble, das Teil der Geschichte unserer Stadt ist. Gleichzeitig treffen sie dort auf Neues, wie der Rathaus Galerie und bald dem neuen Bahnhof.

Stromverschwendung und ökologisch von gestern?
Neben der Frage, ob die Hochmasten das Stadtbild prägen, wird auch immer darüber diskutiert, ob die Masten technisch zeitgemäß und nicht ökologisch von gestern sind. Technisch sind die Masten funktionsfähig, jedenfalls die, die derzeit genutzt werden. Eine stromsparende und damit ökologische LED-Technik ist nicht vorhanden.
Die Masten sind an einigen Stellen in der Ausleuchtung leider auch sehr ineffizient und sie verursachen viel Streulicht, das viele Tierarten verwirrt. Es gibt sicherlich modernere und effizientere Beleuchtungsmethoden mit klassischen Laternen an den Straßen.
Seitens Bündnis90/Die Grünen wurde der Vorschlag unterbreitet auf den Masten vertikale Windkraftanlagen anzubringen. So wirklich kann ich mir das nicht vorstellen. Lohnt sich das überhaupt? Schließlich bleiben die Betonmasten dann ja erhalten und müssen beizeiten in Stand gesetzt werden. Aus meiner Sicht also eher nicht praktikabel.

Eine Frage der Kosten!
Angestoßen wurde die Debatte um den Abriss der Hochmasten ja aus finanziellen Gründen. Von daher sollten wir uns die Kosten einmal ansehen. Die Masten sind aktuell standsicher. In Zukunft werden aber hohe Instandhaltungs- und Reparaturkosten auf uns zukommen. Die Stadtverwaltung hat daher einmal berechnet, dass bis 2028 Instandhaltungskosten von ca. 700.000 Euro für die 14 Hochmasten entstehen. Wenn alle abgeschaltet werden und durch 60 normale Straßenlaternen ersetzt werden (laufende Gesamtkosten von 24.000 Euro) ergibt sich eine Einsparung von 676.000 Euro. Das ist eine beachtliche Summe.
Finanziell ergibt es daher keinen Sinn an den Hochmasten festzuhalten. Konventionelle Beleuchtung ist im Unterhalt und Betrieb einfach deutlich billiger als die weißen Riesen.

Wie kann eine Lösung aussehen?
Die Fraktionen im Rat der Stadt Leverkusen haben lange diskutiert, auch wir in der SPD-Fraktion. Das war teilweise sehr kontrovers. Befürworter und Gegner der Masten haben ihre Ideen und Argumente ausgetauscht. Die Gedanken damit geordnet, sowie ich es jetzt auch mit diesem Beitrag versuche.
Die Lösung beziehungsweise der Kompromiss könnte so aussehen: Der Erhalt aller Hochmasten ist wirtschaftlich nicht sinnvoll. Die Argumente zum Stadtbild sind nachvollziehbar, aber sicherlich nicht für jeden Mast. Die Lösung liegt also nah: Ein paar wirklich stadtbildprägende Masten bleiben erhalten, die anderen verschwinden.
Die Fraktionen im Rat werde sich vermutlich auf den Erhalt der Masten 11, 12 und 16 einigen können. Das sind die Masten am Wendehammer der Dhünnstraße, vorm Forum und an der Y-Brücke. Ich meine, so können wir etwas vom historischen Stadtbild erhalten und handeln gleichzeitig aus ökologischer und wirtschaftlicher Sicht richtig."


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Kategorie: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.760

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Heike Bunde"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025