Leverkusen stark machen für die Folgen des Klimawandels: Auftakt für das Forum „ZukunftsAufgabe Klimaresilienz Leverkusen“ (ZAK)


Archivmeldung aus dem Jahr 2022
Veröffentlicht: 02.12.2022 // Quelle: Stadtverwaltung

Hitze, Starkregen bis hin zu Hochwasser: Die Folgen des Klimawandels sind schon jetzt spürbar, auch in Leverkusen: Das Hochwasser im Juli 2021 hat gezeigt, dass der Klimawandel vor der Stadt nicht Halt macht. Expertinnen und Experten rechnen künftig mit einer Häufung von extremen Wetterphänomenen wie Starkregen und Hitze. Wie kann sich die Stadt Leverkusen für die Folgen des Klimawandels wappnen, sich den veränderten Bedingungen anpassen und somit klimaresilient werden?

Diese Fragen sollen künftig im Format „ZukunftsAufgabe Klimaresilienz Leverkusen“ (ZAK) eingehend behandelt werden. Das Forum ZAK wurde auf Wunsch der Politik gemeinsam mit der Stadtverwaltung entwickelt, die Anpassung Leverkusens an den Klimawandel steht dabei im Fokus.

Das ZAK-Forum setzt sich aus Politikerinnen und Politikern des Rats und der Bezirksvertretungen, der Fachverwaltung sowie externen Fachleuten zusammen. Am Donnerstagabend fand im Ratssaal der Stadt Leverkusen die konstituierende ZAK-Sitzung statt. Die Teilnahme war sowohl persönlich als auch über die Online-Plattform Zoom möglich.

Klimaangepasstes Handeln ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe

„Der Klimawandel stellt uns als Stadt vor große Herausforderungen“, betonte Umweltdezernent Alexander Lünenbach in seiner Begrüßung. „Um diese zu bewältigen, ist ein intensiver Dialog zwischen Politik, Verwaltung und Fachleuten nötig. Mit dem Forum ZAK wollen wir in einen regelmäßigen Austausch kommen.“

Organisiert wird das Forum ZAK vom Fachbereich Mobilität und Klimaschutz, der auch die Geschäftsführung übernimmt. 

Auch für Bürgerinnen und Bürger sind im Rahmen von ZAK künftig Infoveranstaltungen rund um das Thema Klimaresilienz geplant. „Klimaangepasstes Handeln ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die Veränderungen für uns alle mit sich bringt“, verdeutlichte Alexander Lünenbach, hierfür sei eine breite gesellschaftliche Akzeptanz notwendig.

Hochwasser, Hitze, Dürre und Schwammstadt auf der Agenda

Im „Arbeitskreis Wiembach“ war die ZukunftsAufgabe Klimaresilienz Leverkusen zu Beginn des Jahres zum ersten Mal vorgestellt worden. Bei den Maßnahmen konzentrierte sich der Fachbereich Mobilität und Klimaschutz zunächst auf das Handlungsfeld Wasserwirtschaft. In der konstituierenden ZAK-Sitzung gab der Umweltdezernent daher zunächst einen Überblick auf die zurückliegenden Veranstaltungen zur Hochwasserthematik wie am Jahrestag des Hochwassers und den drei Sitzungen des Arbeitskreises Wiembach, der nun in das Forum ZAK integriert wird. Die Hochwasserthematik werde weiterhin ein integraler Bestandteil des Forums bleiben, kündigte Alexander Lünenbach an. Auf der ZAK-Agenda stehen aber auch Themen wie Hitze, Dürre oder Schwammstadt.

„Mit dem Forum ZAK wollen wir Leverkusen stark machen im Hinblick auf die wetterbedingten Veränderungen durch den Klimawandel“, betonte Christiane Jäger, Leiterin des Fachbereichs Mobilität und Klimaschutz.

Klimaschutz allein ist nicht mehr ausreichend
Welche Auswirkungen der Klimawandel konkret auf Leverkusen haben könnte, führte Dr. Tobias Kemper, Dezernent Klimafolgeanpassung des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV), in seinem Vortrag aus. Er stellte anhand des Temperaturanstiegs in der niederrheinischen Bucht (zu der Leverkusen gehört) dar, dass der Klimawandel voranschreite. Je nach Szenario werden Sommer- und Hitzetage erheblich zu-, Frost- und Eistage dagegen abnehmen. 

Folgen des Klimawandels seien Extremwetterereignisse wie Starkregen und Stürme, aber auch Hitze und Trockenheit. Klimaschutz allein sei deshalb nicht mehr ausreichend „Wir müssen uns – die Gesellschaft und den Raum, in dem wir leben – an das künftige Klima und die damit verbundenen Folgen anpassen“, mahnte Kemper. Diese Anpassung sei auf regionaler, kommunaler, aber auch individueller Ebene genauso wichtig wie die Verminderung von klimaschädlichen Emissionen.

Anhand von Karten aus dem digitalen Klimaatlas NRW des LANUV visualisierte er die Überflutungsgefahr und die Hitzebelastung in Leverkusen. Vor Ort müsse man über die Analyse zu konkreten Maßnahmen kommen –  wie etwa Entsiegelung, Begrünung, der Schaffung neuer Retentionsräume und Stauflächen. Häufig hätten schon kleine Maßnahmen große Wirkung. So bedeute die Vermeidung von Schottergärten einen Temperaturunterschied von bis zu 8 Grad auf der Fläche. Die Nutzung des Albedo-Effekts wiederum könne tagsüber einen Temperaturunterschied von bis zu sechs Grad ausmachen. Albedo ist eine Maßeinheit, die angibt, wie gut Flächen Lichtstrahlen reflektieren. Generell gilt: Helle Flächen und Baumaterialien reflektieren besser.

Klimafolgeanpassung ins Tagesgeschäft integrieren

Eindringlich appellierte Dr. Tobias Kemper an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Maßnahmen zur Klimaanpassung zu priorisieren. Wichtig seien sowohl öffentliche als auch private Maßnahmen. Die Kommune sei nicht allein für Klimafolgenanpassung im städtischen Bereich verantwortlich. Die Einrichtung einer „interdisziplinären“ Plattform wie im Forum ZAK sei deshalb ein wichtiger Schritt. Weitere wichtige Maßnahmen zur kommunalen Klimaanpassung habe die Stadt schon umgesetzt, lobte Kemper: So liegen bereits ein Klimaanpassungskonzept und eine Starkregengefahrenkarte vor, außerdem beteilige sich die Stadt am ECA-Prozess (European Climate Adaptation Award). Entscheidend sei, die Folgen des Klimawandels bei allen Planungen und Entwicklungen zu bedenken, betonte Kemper: „Integrieren Sie die Klimafolgenanpassung in das Tagesgeschäft.“ 

 

Das nächste ZAK-Forum ist für Mitte 2023, vor den Sommerferien, geplant. Schwerpunkt sind dann die Themen Schwammstadt, Hitze und Dürre.

Der Vortrag von Dr. Tobias Kemper wird in Kürze online gestellt. Unter https://www.leverkusen.de/leben-in-lev/natur-umwelt/klimaschutz/hochwasser.php#c9 sind zudem Vorträge, Präsentationen und Antworten auf Bürgerfragen rund um die Hochwasserthematik online abrufbar.

Weitere Infos gibt es auch unter http://www.klimaatlas.nrw.de.


Denkmäler aus dem Artikel: Forum
Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58
Themen aus dem Artikel: Klimaanpassungskonzept, MAN, zoom

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.653

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025