LANXESS präsentiert auf Hauptversammlung starkes Geschäftsjahr 2012

Dividende von 1,00 Euro je Aktie vorgeschlagen
Herausforderndes Jahr 2013
Fünfjähriges Jubiläum von LANXESS arena und LANXESS-Bildungsinitiative
Umzug nach Köln im Plan

Archivmeldung aus dem Jahr 2013
Veröffentlicht: 23.05.2013 // Quelle: Lanxess

Auf der diesjährigen Hauptversammlung hat der Spezialchemie-Konzern LANXESS vor rund 2.000 Aktionären seine starken Zahlen für das Geschäftsjahr 2012 präsentiert. Der Konzernumsatz wuchs um vier Prozent auf 9,094 Milliarden Euro. Das EBITDA vor Sondereinflüssen verbesserte sich um sieben Prozent auf 1,225 Milliarden Euro. Das Konzernergebnis stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr um zwei Prozent auf 514 Millionen Euro.

„Auch Sie, die Aktionärinnen und Aktionäre, sollen von den guten Ergebnissen unserer Geschäfte im vergangenen Jahr 2012 profitieren“, sagte LANXESS-Vorstandsvorsitzender Axel C. Heitmann. Daher schlugen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2012 eine Dividende in Höhe von 1,00 Euro je Aktie vor. Das ist eine Steigerung um fast 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt schüttet der Konzern mehr als 83 Millionen Euro an seine Aktionäre aus.

LANXESS reagiert auf schwache Nachfrage
Heitmann ging auch auf die herausfordernden Zeiten für LANXESS im aktuellen Geschäftsjahr ein. In einem schwachen Marktumfeld insbesondere in der Reifen- und Automobilbranche ist der Umsatz im ersten Quartal 2013 im Vergleich zum Vorjahr um zwölf Prozent auf 2,1 Milliarden Euro gesunken. Das EBITDA vor Sondereinflüssen ging im Jahresvergleich um 53 Prozent auf 174 Millionen Euro zurück. Der Konzerngewinn reduzierte sich im Vergleich zum Vorjahr um 87 Prozent auf 25 Millionen Euro.

Der Konzern hat bereits auf die Entwicklungen reagiert. „Wir bei LANXESS handeln so, wie Sie es von uns gewohnt sind: Schnell, entschlossen und zielgerichtet“, sagte Heitmann.

Im Segment Performance Polymers hat LANXESS das bewährte flexible Anlagen- und Kostenmanagement fortgeführt und einige Anlagen zeitweise stillgelegt. Zusätzlich sind Maßnahmen im Segment Performance Chemicals geplant. Diese sind nicht auf kurzfristige Einsparungen ausgelegt, sondern sollen vielmehr in diesem Segment mittel- und langfristig die Wettbewerbsfähigkeit an den internationalen Standorten steigern. Zudem reduziert der Konzern sein Investitionsbudget für das Jahr 2013 von bislang geplanten 650 bis 700 Millionen Euro auf rund 600 Millionen Euro.

Erholung für das zweite Halbjahr erwartet
Im zweiten Quartal erwartet LANXESS eine leichte Verbesserung des Geschäfts und rechnet mit einem EBITDA vor Sondereinflüssen über dem der ersten drei Monate, aber unter 220 Millionen Euro. Für das zweite Halbjahr geht Heitmann von einer konjunkturellen Verbesserung der Geschäftslage aus. „Asien mit Schwerpunkt China wird sich deutlich besser entwickeln, während die Marktbedingungen in Europa weiterhin schwierig bleiben. Im Bereich Agrochemikalien gehen wir von einer weiterhin guten Nachfrage aus und erwarten zudem eine moderate Erholung in der Bauindustrie“, sagte Heitmann. Insgesamt rechnet der Konzern im Gesamtjahr 2013 mit einem EBITDA vor Sondereinflüssen von unter einer Milliarde Euro.

LANXESS hält nach wie vor an den mittelfristigen EBITDA-Zielen von 1,4 Milliarden Euro im Jahr 2014 fest, ebenso wie an den angekündigten 1,8 Milliarden Euro im Jahr 2018. Um dieses Ziel zu erreichen, setze LANXESS weiterhin auf technologiegetriebene Produkte, die Wachstumsmärkte sowie die Megatrends Landwirtschaft, Urbanisierung, Wasser und Mobilität, so Heitmann.

Speziell „Grüne Mobilität“ bleibt für LANXESS ein Kern-Wachstumsfeld. Im Geschäftsjahr 2012 erwirtschaftete der Konzern mit Produkten und Technologien für „Grüne Mobilität“ etwa 17 Prozent des Gesamtumsatzes. Mit seinen Hightech-Kunststoffen für den Leichtbau in der Automobilindustrie sowie mit seinen Hochleistungs-Kautschuken für „Grüne Reifen“ macht LANXESS die Mobilität der Zukunft effizienter und umweltfreundlicher. Die Aktionäre konnten sich auf der Hauptversammlung durch Exponate und Infografiken selbst davon überzeugen.

In den drei Segmenten des Konzerns laufen Projekte, die zum weiteren Wachstum des Konzerns beitragen sollen. Im Segment Performance Polymers wird das Butylkautschukwerk in Singapur am 4. Juni 2013 offiziell eröffnet. Die Aufnahme der kommerziellen Produktion erfolgt wie geplant im dritten Quartal. Im Segment Advanced Intermediates wird LANXESS allein in der Business Unit Saltigo bis 2015 am Standort Leverkusen insgesamt bis zu 100 Millionen Euro in das Geschäft mit Agrowirkstoffen investieren. Im Segment Performance Chemicals hat LANXESS vor wenigen Tagen in Brasilien ein neues Werk zur Herstellung von Hochleistungs-Heizbälgen eröffnet, die bei der Produktion von Reifen eingesetzt werden.

Fünfjähriges Jubiläum von LANXESS arena und LANXESS Bildungsinitiative / Umzug nach Köln im Plan
Die diesjährige Hauptversammlung fand bereits zum fünften Mal in der LANXESS arena statt, die nun seit genau fünf Jahren den Namen des Spezialchemie-Konzerns trägt.

Seit der Namensgebung im Juni 2008 ist die Bekanntheit von LANXESS in der deutschen Bevölkerung um knapp 30 Prozent gestiegen. Das ergab eine Online-Umfrage unter rund 500 Wirtschaftsinteressierten in Deutschland, die im März 2013 durchgeführt wurde. Nachdem die Arena im vergangenen Jahr mit fast 1,5 Millionen Besuchern den ersten Platz im deutschen Zuschauerranking belegte, hat sie im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs zusätzlich Platz 3 im weltweiten Ranking unter den Multifunktionsarenen belegt.

Ab September wird LANXESS noch mehr mit Köln verbinden: Der Konzern wird dann seine weltweiten Geschäfte von seiner neuen Zentrale, dem „LANXESS Tower“ am Kennedyplatz 1 – in unmittelbarer Nähe der LANXESS arena – aus steuern. „Unsere neue Zentrale in Köln ist ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland und zu Nordrhein-Westfalen“, sagte Axel C. Heitmann. Der Umzug liegt voll im Plan. Rund 1.000 Mitarbeiter werden in den LANXESS Tower mit etwa 38.500 Quadratmetern Fläche einziehen, der am 3. September 2013 offiziell eingeweiht wird. Ein Modell der neuen Konzernzentrale konnten sich die Aktionäre auf der Hauptversammlung bereits anschauen.

Auch die LANXESS-Bildungsinitiative wurde vor fünf Jahren aus der Taufe gehoben. Seit 2008 fördert das Unternehmen gezielt den Naturwissenschaftsunterricht in Schulen, unter anderem durch themenspezifische Projektwochen, Wissenswettbewerbe sowie Sach- und Geldspenden. Den Großteil der Projekte organisiert LANXESS in Deutschland. Seit Ende vergangenen Jahres verteilt der Konzern zum Beispiel eigens für den Unterricht mit Primarstufenschülern entwickelte Chemie-Experimentierkoffer. An deutschen LANXESS-Standorten erhalten insgesamt 270 städtische Grundschulen ein eigenes Exemplar. Bisher hat der Konzern rund sechs Millionen Euro in Bildungsprojekte investiert, davon allein vier Millionen Euro in Deutschland. LANXESS hat damit weltweit in etwa 200 Projekten um die 100.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erreicht.

„Dieses Engagement ist und bleibt fester Teil unserer nachhaltigen Unternehmenspolitik. Zum Nutzen derer, die wir fördern, aber auch für uns. Denn der Fachkräftemangel in der deutschen Industrie ist nicht wegzureden. Hier müssen sich alle engagieren, die es betrifft“, sagte Heitmann.

LANXESS ist ein führender Spezialchemie-Konzern, der 2012 einen Umsatz von 9,1 Milliarden Euro erzielte und aktuell rund 17.400 Mitarbeiter in 31 Ländern beschäftigt. Das Unternehmen ist derzeit an 50 Produktionsstandorten weltweit präsent. Das Kerngeschäft von LANXESS bilden Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Kunststoffen, Kautschuken, Zwischenprodukten und Spezialchemikalien. LANXESS ist Mitglied in den führenden Nachhaltigkeitsindizes Dow Jones Sustainability Index (DJSI) World und FTSE4Good sowie dem Carbon Disclosure Leadership Index (CDLI).


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.977

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Lanxess"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025