Die Klimaerhitzung nimmt Fahrt auf… und was tun wir?

Das NaturGut Ophoven, die Stadt Leverkusen und der BUND ziehen Bilanz

Archivmeldung aus dem Jahr 2018
Veröffentlicht: 16.02.2018 // Quelle: Gut Ophoven

Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hitze- oder Trockenperioden nehmen immer mehr zu. „Das Klima wandelt sich. Das bestreitet kaum ein Wissenschaftler mehr“, so Hans-Martin Kochanek, Leiter des NaturGut Ophovens in einem gemeinsamen Gespräch mit Oberbürgermeister Uwe Richrath, Umweltdezernent Alexander Lünenbach und Ingrid Mayer vom BUND. Doch was tun wir, fragte er in die Runde.
„Internationale Wissenschaftler und Gremien sind sich einig: Wir müssen die Klimaerhitzung auf zwei Grad - besser noch 1,5 Grad - bis zur Jahrhundertwende begrenzen, um Schlimmeres zu verhindern“, so Kochanek. Als Konsequenz formulierte das Gremium aus Wissenschaftlern und Politikern, der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), muss bis zum Ende des Jahrhunderts erreicht werden, dass jeder pro Kopf und Jahr nur noch zwei Tonnen klimaschädliche Treibhausgase (THG) ausstößt. Industrieländer sollten dieses Ziel bereits zur Jahrhundertmitte erreichen.

Von diesem klaren Ziel sind wir noch sehr weit entfernt. Jeder Deutsche emittiert im Jahr durchschnittlich rund 11 Tonnen Klimagase, so das Umweltbundesamt. Mit 3,15 Tonnen pro Einwohner und Jahr ist der Konsum der größte Posten der CO2-Emissionen in Privathaushalten. Mit 2,3 Tonnen kommt danach der Verkehr. Das meiste wird verfahren, dann folgen der Flugverkehr und nur mit einem Bruchteil der öffentliche Nahverkehr. Mit 1,87 Tonnen CO2-Emissionen nehmen Heizung und Warmwasser die dritte Position ein.

Die CO2 Bilanz von 11 auf zwei Tonnen innerhalb so kurzer Zeit zu reduzieren, bedeutet eine Revolution, so Kochanek. Neue Technologie, neue Lebensstile und Verhaltensänderungen sind Voraussetzung für den Erfolg und somit für eine lebenswerte Zukunft. „Wir müssen Spaß am Neuen finden und dürfen nicht in alten Mustern verharren.“

Leverkusen will dabei Vorbild sein, so Oberbürgermeister Uwe Richrath. Die Stadt Leverkusen hat im vergangenen Jahr einen Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz verabschiedet, der in den nächsten Jahren sukzessive umgesetzt wird. Beispielsweise sollen städtische Liegenschaften energetisch saniert werden, so Richrath und PV Anlagen auf städtischen Gebäuden installiert werden. „Wir wollen aber auch eine zukunftsorientierte Mobilität in der Stadtverwaltung einführen,“ erklärt er weiter. Der städtische Fuhrpark soll auf CO2-arme bzw. CO2-freie Antriebe umgestellt werden. „Wir wollen Vorbild für den Bürger aber auch für die private Wirtschaft sein“. Er selber fahre so häufig wie möglich mit Öffentlichen Verkehrsmitteln.

Der neue Umweltdezernent Alexander Lünenbach kam mit dem Fahrrad zur Pressekonferenz. Seit Jahren setzt er auf den Transportmix aus Bahn und Fahrrad. „Das ist für mich kein Verzicht, sondern ein großer Zugewinn an Lebensqualität“. Erst seit wenigen Wochen im Amt freut er sich auf sein neues Betätigungsfeld im Umweltdezernat. In den nächsten Monaten werde die Stelle eines Klimamanagers ausgeschrieben und gemeinsam mit der EVL werden 10 Standorte für E-Ladestationen gesucht und bestückt. Aber es seien noch zahlreiche andere Maßnahmen in den Bereichen Vorbildfunktion der Stadtverwaltung, Mobilität, Klimaschutz in der Wirtschaft und klimagerechte Stadtentwicklung sowie Öffentlichkeitsarbeit geplant.

Eines der wichtigsten Anliegen des BUND sei die Braunkohle Verstromung zu stoppen, so Ingrid Mayer, Sprecherin des BUND Leverkusen. Sie rät den Bürgern auf Ökostrom umzusteigen. „Als Verbraucher kann man seine CO2 Bilanz am besten optimieren, wenn man zu einem der vier Ökostromanbieter wechselt“. Das seien Greenpeace Energy, Naturstrom AG, Lichtblick und Elektrizitätswerke Schönau, denn die würden ihre Gewinne auch garantiert in den Ausbau der Erneuerbaren investieren. Seine eigene Klimabilanz kann jeder leicht im Bereich der Ernährung verbessern. Hier gibt es inzwischen schon im Supermarkt schmackhafte Bio-Lebensmittel. Zusammen mit einem - auch aus gesundheitlicher Sicht sinnvollen– moderateren Fleischkonsum kann man in diesem Bereich bis zu 50% seiner CO2-Emissionen verringern. Außerdem warb Sie für den regionalen Einkaufsführer, den der NABU und der BUND für Leverkusen erstellt hat. Darin seien alle Verkaufsstellen erwähnt, die regionale und Bio-Lebensmittel in Leverkusen anbieten. Der Einkaufsführer ist beim Info-Treff der Leverkusener Naturschutzverbände oder beim NaturGut Ophoven erhältlich, sowie im Internet unter http://nabu-leverkusen.de/wir-ueber-uns/einkaufsfuehrer/.

…und das kannst du tun!
Dein Einkauf
Handys, Spielzeug, Computer, Fahrräder, Möbel – bei allen Dingen, die wir täglich nutzen, wird bei der Herstellung CO2 erzeugt.

  • Einsteiger sparen leicht 20 % CO2
  • Spar-Profis schaffen bis zu 60 %
    Tipps:
    • Entdecke, wie dir langlebige Produkte ans Herz wachsen!
    • Dein neues Outfit findest du am besten auf Kleidertauschbörsen.
    • Suche Spielzeug auf dem Flohmarkt!

    Deine Ernährung
    Durch Herstellung und Transport unseres Essens wird viel CO2 erzeugt. Wir haben die Wahl. Was wir täglich essen liegt in unserer Hand.
  • Einsteiger sparen leicht 20 % CO2
  • Spar-Profis schaffen bis zu 50 %
    Tipps:
    • Mal was Neues testen: Herzhafte Brotaufstriche aus Gemüse schmecken lecker.
    • Bio-Lebensmittel aus der Region sind gesund und klimafreundlich.
    • Jede Jahreszeit hat ihre leckeren Produkte – diese nur dann genießen!

    Dein Auto
    Sogar das umweltfreundlichste Auto stößt CO2 aus.
  • Einsteiger sparen leicht 15 % CO2
  • Spar-Profis schaffen bis zu 35 %
    Tipps
    • Mach ein Fahrtraining. Danach kannst du bis zu 30% spritsparender fahren.
    • Der Trend geht hin zum Car-Sharing – informiere dich mal!
    • Nimm für kurze Strecken das Fahrrad. Die Statistik zeigt: 40% aller Autofahrten sind kürzer als 2 km.
    Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.056

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Gut Ophoven"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025