Dada Masilo: The Dance Factory Johannesburg (ZA) - Swan Lake


Archivmeldung aus dem Jahr 2017
Veröffentlicht: 13.11.2017 // Quelle: KulturStadtLev

„So frech, so laut, so rasend schnell kann der Schwanensee interpretiert werden“, schrieb M. David-Wenk 2014 in der Badischen Zeitung über diese Produktion aus Südafrika.
Und tatsächlich: In diesem außergewöhnlichen Tanzereignis präsentiert sich der Ballett-Klassiker „Schwanensee“ mal ganz anders, nämlich aus einer jungen, südafrikanischen Sicht.
Die Tänzerin und Choreographin Dada Masilo, Shootingstar der südafrikanischen Tanzszene, schafft mit Talent, Humor und hervorragenden Tänzern eine hinreißende Dekonstruktion des europäischen Ballettklassikers – weiße Tutus (auch für Männer), schwanenhafte Grazie und romantische Liebesgeschichte inbegriffen. Ihr „Schwanensee“ thematisiert aber auch aktuelle Themen wie Geschlechterrollen, Homophobie oder AIDS und verbindet klassische mit zeitgenössischer und afrikanischer Bewegungssprache.
„Der Pas de deux zwischen Siegfried und Odile (…) ist in der Unmöglichkeit dieser Liebe ergreifend schön“, so Brian Seibert 2016 in der New York Times
Nach wenigen Einzelgastspielen in Deutschland ist diese mitreißende und berührende Produktion mit dem jungen Ensemble von The Dance Factory Johannesburg, Südafrika, nun zum ersten Mal auf Deutschland-Tournee und macht dabei am 28. November (19:30 Uhr) auch Station im Forum Leverkusen.
Konzept und Choreografie dieser Dance-Factory-Produktion stammen von der südafrikanischen Ausnahme-Tänzerin und Choreografin Dada Masilo. Die 14 Tänzerinnen und Tänzer des Ensembles tanzen zu Kompositionen von Peter I. Tschaikowsky, Camille Saint-Saëns, Arvo Pärt und Steve Reich. Das Lichtkonzept entwarf Suzette Le Sueur (gleichzeitig Leiterin der Dance Factory), die Kostüme stammen von Dada Masilo und Suzette le Sueur. Dada Masilos „Schwanensee” ist ein Auftragswerk für das National Arts Festival (Südafrika) und wurde dort 2010 uraufgeführt.
Dada Masilo ist im südafrikanischen Johannesburg geboren und aufgewachsen. Mit 11 Jahren nahm sie ihr Tanztraining bei The Dance Factory auf. Sie besuchte außerdem die National School of the Arts in Johannesburg und schloss ihre dortige Ausbildung mit 17 ab. Nach einem Jahr als Elevin am Jazzart Dance Theatre in Kapstadt wurde sie an den Performing Arts Research and Training Studios in Brüssel aufgenommen, wo sie zwei Jahre blieb. Nach ihrer Rückkehr nach Südafrika 2006 begann sie mit dem Choreografieren. 2008 wurde sie mit dem renommierten Standard Bank Young Artist Award im Bereich Tanz ausgezeichnet. Vom National Arts Festival bekam sie den Auftrag, drei Werke zu schaffen: „Romeo und Julia“ (2008), „Carmen“ (2009) und „Schwanensee“ (2010). 2011 lud man sie ein, das von ihr choreografierte Solo „The Bitter End of Rosemary“ (eine „Hamlet“-Paraphrase über Ophelias Tod) beim Festival Anticodes im französischen Brest zu zeigen. Danach durfte sie mit ihren Choreografien auf Europa-Tournee gehen. Bislang war „Schwanensee“ u. a. in Frankreich zu sehen, in sechs italienischen Städten (darunter auch in Rom), in der Schweiz, in Stockholm, Innsbruck, Luxemburg, Düsseldorf und Hamburg.
Im September 2014 eröffnete Masilo die Biennale in Lyon mit einer Neuinszenierung ihrer „Carmen“, was eine ausgedehnte Europa-Tournee nach sich zog, u. a. fünf Wochen in Paris. 2015 tourte sie mit „Schwanensee“ und „Carmen“ und zeigte diese Werke in Norwegen, Griechenland, Russland und den Niederlanden. Im November 2015 tanzte sie an der BAM (Brooklyn Academy of Music) in New York, an der Yale University und 2016 auch beim australischen Perth Festival ihre eigene Choreografie zu William Kentridges Stück „Refuse The Hour”. 2016 führte sie „Schwanensee“ in Ottawa, Montreal und vier US-amerikanischen Städten auf, darunter sechs Vorstellungen im New Yorker The Joyce Theater.
Masilo liebt die Klassiker sehr – von Shakespeare bis Tschaikowsky, von Ballett bis Flamenco. Als Tänzerin beeindruckt sie mit der für sie typischen Schnelligkeit und damit, wie sie ihre Rollen auf theatralische und freche Art auflädt. Als Choreografin geht sie mutig die ‚großen’ Stoffe an, verschmilzt kühn die verschiedensten Tanztechniken und mischt Originalpartituren mit denen moderner Komponisten..
The Dance Factory wurde 1992 in Johannesburg mit dem erklärten Ziel gegründet, dem südafrikanischen Tanz eine Heimstatt zu geben. Seit 1994 ist The Dance Factory mit großem Tanzstudio und einem angeschlossenen 220-Plätze-Theater in einem ehemaligen Lagerhaus im Stadtzentrum von Johannesburg untergebracht, das für Tänzerinnen, Tänzer und Publikum aus Stadt und Kommune gut zu erreichen ist.
Von 1993-2001 organisierte The Dance Factory für das städtische Projekt Arts Alive insgesamt neun jährlich stattfindende Festivals, die zu einer Plattform für Projekte verschiedenster Tanzformen wurden: von renommierten internationalen Gästen wie z. B. Donald Byrd/The Group (New York), Rosas (Brüssel), Scapino Ballet (Rotterdam), über südafrikanische Companys bis hin zu Hochschul-Tanzprogrammen und kommunalen bzw. Jugend-Tanzgruppen mit Tanzstilen von Klassischem Ballett bis Gumboot-Dance, von Physical Theatre bis Pantsula.
Die am Festival teilnehmenden Jugend-Ensembles brachten The Dance Factory viele talentierte Nachwuchskünstler und -künstlerinnen – wie z. B. die damals 11-jährige Dada Masilo von der Gruppe The PeaceMakers aus Soweto. Auf Initiative der Gruppenleiter institutionalisierte The Dance Factory auch ein anerkanntes Ausbildungsprogramm für Tanz. Was als Treffen einmal pro Woche begann, entwickelte sich zu einem intensiven Sieben-Tage-die-Woche-Kurs für bis zu 60 Jugendliche unter 18 Jahren, die in Ballet und zeitgenössischem Tanz ausgebildet wurden und Werke von Südafrikas besten Nachwuchs-Choreografen aufführten. Die Finanzierung durch die National School of the Arts und andere Institutionen garantierte einen qualitätvollen akademischen Unterricht. Den Jugendlichen wurde geholfen, ihre Ausbildung nach Abschluss des Dance-Factory-Programms in Südafrika oder anderswo fortzusetzen. Nach ihrer Ausbildung am Performing Arts Research and Training Studios (p.a. r. t. s.) in Brüssel kehrte Dada Masilo als Artist-in-Residence zu The Dance Factory zurück und erhielt hier die Chance, ihre Karriere weiterzuführen.

Konzept und Choreografie: Dada Masilo
Lichtdesign: Suzette Le Sueur
Kostüme: Dada Masilo, Suzette Le Sueur, Ann Bailes, Kirsten Bailes, Karabo Legoabe
Musik (Bandeinspielung): Peter I. Tschaikowsky, Camille Saint-Saëns, Arvo Pärt, Steve Reich

Termin: Dienstag, 28. November,
19:30 – ca. 20:30 Uhr

Ort: Forum (Großer Saal)

Karten:
36,50 € / 32,50 € / 27,50 € / 18,50 €
Ermäßigungen möglich.
Kartenbüro im Forum, Tel. 0214-406 4113, Stadt-Info im City-Point (Tel. 0214-86 61-111), an allen bekannten Vorverkaufsstellen, über Internet (www.kulturstadtlev.de) sowie eine Stunde vor der Veranstaltung an der Tageskasse


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.408

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "KulturStadtLev"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von Trickbetr

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025