Eröffnung der Ausstellung "Schnitte im Raum. Skulpturale Collagen"


Archivmeldung aus dem Jahr 2011
Veröffentlicht: 19.06.2011 // Quelle: Stadtverwaltung

Bürgermeister Friedrich Busch hielt soeben im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich folgende Rede:

"Sehr geehrter Herr Dr. Haenlein,
sehr geehrte Frau Mende,
sehr geehrter Herr Dr. Heinzelmann,
meine sehr verehrten Damen und Herren,

ich möchte Sie sehr herzlich zur Eröffnung der Ausstellung "Schnitte im Raum. Skulpturale Collagen" und zur Übergabe des Justus Bier Preises für Kuratoren an Doreen Mende und Markus Heinzelmann hier im Spiegelsaal von Museum Morsbroich begrüßen.

Wir konnten in den vergangenen Jahren in Morsbroich gemeinsam viele spannende Eröffnungen feiern. Ich erinnere zum Beispiel daran, wie die belgische Künstlerin Ann Veronica Janssens zahlreiche Räume des Schlosses mit künstlichem Nebel gefüllt hat; oder wie Gerhard Richter insgesamt 500 seiner übermalten Fotografien hier im Schloss glanzvoll inszeniert hat. Vielleicht haben Sie auch noch in Erinnerung, wie vor zwei Jahren die jungen lateinamerikanischen Künstlerinnen und Künstler ihre "Revolutionen des Alltäglichen" in den barocken Räumlichkeiten vollführt haben, oder wie die Happenings von Wolf Vostell eindrucksvoll im Schloss wieder zum Leben erweckt und präsentiert wurden.

Ein solches Programm ist immer eine Collage aus unterschiedlichen Ansätzen, Interessen und Überzeugungen. Aber wenn alle Bedingungen optimal zusammen passen, dann klingen diese Unterschiede plötzlich harmonisch zusammen und schlagen einen "Funken Poesie", wie es Max Ernst einmal formuliert hat.

Max Ernst ist als großer Rheinländer und als einer der wichtigsten Vertreter der Collage im 20. Jahrhundert ein geistiger Pate dieser Ausstellung. Und deshalb möchte ich im Folgenden einmal seine Definition der Collage aus dem Jahr 1962 zitieren:

Max Ernst spricht von der "systematischen Ausbeutung des zufälligen oder künstlich provozierten Zusammentreffens von zwei oder mehr wesensfremden Realitäten" - mit dem Ziel, einen "Funke[n] Poesie" zu schlagen, "welcher bei der Annäherung dieser Realitäten überspringt".

Das ist es, was die Kunst der Collage und was auch dieses Museum und seine Ausstellungen auszeichnet:

  • Dass wir hier auf Gerhard Richter und Wolf Vostell treffen und bei diesem "künstlich provozierten Zusammentreffen" dieser beiden "wesensfremden Realitäten" lernen können, dass sich der eine, nämlich Gerhard Richter, von Beginn an auf die Kunst des anderen, nämlich Wolf Vostell, bezogen hat.
  • Oder dass die lateinamerikanische Kunst eine große Tradition in diesem Haus besitzt, die bis in die 1950er Jahre zurückreicht, und dieser wunderbare Schatz von den Kuratoren des Museums heute wieder gehoben wird.
  • Oder dass ein Gotthard Graubner, dessen zeichnerisches Werk wir gerade in der Grafiketage dieses Hauses bewundern dürfen, schon im Jahr 1969 den Spiegelsaal, in dem wir uns gerade befinden, vernebelt hat und noch heute davon spricht, als wäre es gerade erst passiert.

    Das Wesen einer Collage, das wird Ihnen Dr. Fritz Emslander nachher sicherlich noch genauer erklären, besteht ja darin, dass dort mehrere, sehr unterschiedliche Gegenstände zusammengeführt werden, die einerseits ganz für sich selbst stehen und denen andererseits im Verbund mit den anderen plötzlich ganz neue Bedeutung zuwachsen.

    Im Jahr 2009 wurde das Gesamtbild dieser wunderbaren Collage aus verschiedenen Ausstellungen hier im Haus gewürdigt und das Museum Morsbroich in Leverkusen vom Internationalen Kunstkritikerverband als Deutschlands Museum des Jahres ausgezeichnet. Schon im Jahr davor wurde die Gerhard Richter-Ausstellung zur besten Ausstellung in Nordrhein-Westfalen gewählt. Und in diesem Jahr dürfen sich Doreen Mende und Markus Heinzelmann darüber freuen, mit dem Justus Bier Preis für Kuratoren 2010 ausgezeichnet zu werden. Der Preis wird den Beiden heute zum Abschluss dieser Eröffnungsfeier für den Katalog und die Ausstellung "Projects: Done" mit der in Köln lebenden Fotografin Candida Höfer, die im Jahr 2008 (eigentlich 2009) hier im Museum Morsbroich gezeigt wurde, verliehen.

    Das barocke Schloss Morsbroich kann man als das Schmuckkästchen von Leverkusen bezeichnen. Und jede einzelne Ausstellung, die hier stattfindet, ist ein Juwel, wie die heutige Ausstellung "Schnitte im Raum" wieder auf's Neue beweist. Einzeln und im Zusammenklang haben sie den Ruf der Stadt Leverkusen als ein Leuchtturm der Kultur gefestigt. Die Dichte an Preisen und Auszeichnungen zeigt, dass hier im Haus eine besonders qualitätvolle Arbeit geleistet wird und sich Leverkusen neben Köln, Bonn oder Düsseldorf im Rheinland als Stadt der Kunst und Kultur behauptet.

    Ich danke daher dem Vorsitzenden der Jury, Dr. Carl Haenlein, und den Stiftern des Justus Bier Preises, der "Helga-Pape Stiftung Jens und Helga Howaldt", für ihr erfreuliches Urteil. Und ich danke Candida Höfer, den Architekten Kuehn Malvezzi, Doreen Mende, Markus Heinzelmann und allen, die die "Projects: Done" möglich gemacht haben, für ihren künstlerischen und kuratorischen Einsatz für das Museum Morsbroich.

    Ein großer Dank geht auch an die Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung "Schnitte im Raum" und an die Sparkasse Leverkusen, die es möglich gemacht hat, dass wir die "Skulpturalen Collagen" heute gemeinsam genießen dürfen.

    Ich freue mich über die spannende Ausstellung, die große Ehre der Auszeichnung, die Morsbroich heute zuteil wird, und wünsche uns allen eine gelungene Eröffnung. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!"
    Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 6.494

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (31. Oktober) haben Polizisten in Leverkusen-Wiesdorf auf dem Gelände eines Autohauses auf der Straße "Willy-Brandt-Ring" zwei mutmaßliche Felgendiebe (20, 21) auf frischer Tat gestellt. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnungen in Leverkusen, Langenfeld und Wuppertal fanden die Polizisten Tatwerkzeug, diverse Kennzeichenschilder sowie insgesamt mehr als 25 mutmaßlich gestohlene "Kompletträder". Die Zivilfahnder waren gegen 21.30 Uhr auf die Männer aufme

31.10.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025