Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1578 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1546 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1315 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1256 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 878 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 776 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 773 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 763 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 705 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 684 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

4. BayKomm-Wissenschaftsnacht am 29. Februar 2008:

Kinder entdecken die Naturwissenschaften
Veröffentlicht: 16.02.2008 // Quelle: Currenta

Weshalb brennt eine Kerze? Kann Wasser kleben? Was wiegt die Luft? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es am Freitag, 29. Februar 2008, bei der 4. BayKomm Wissenschaftsnacht, zu der Bayer Kinder in Begleitung ihrer Familien ab 18.30 Uhr ins BayKomm einlädt. Unter fachkundiger Leitung können Nachwuchsforscher im Alter von 6 bis 13 Jahren hier die faszinierende Welt der Naturwissenschaften entdecken.

Dabei stehen fünf Projekte zur Auswahl: Mit spannenden Phänomenen aus dem Alltag beschäftigt sich das Projekt "Kinder entdecken die Wissenschaft" (6 bis 8 Jahre). Am Beispiel von Sonnenblumen und Maispflanzen werden den Kindern beim Projekt "Was hat Pflanzenschutz mit Ernährung zu tun?" (8 bis 10 Jahre) die Begriffe biologischer und chemischer Pflanzenschutz erklärt.

Beim Projekt "Mein Haustier hat Flöhe - was kann ich dagegen tun?" erfahren Kinder zwischen 9 und 11 Jahren was Flohbisse bei ihrem Haustier verursachen kann. Die spannende Welt der Kunststoffe erforschen Kinder in Vor- und Mitmach-versuchen beim Projekt "Vom Erdöl zum Kunststoff" (9 bis 11 Jahre). "Warum ist die Tomate rot und rund und die Kiwi grün und borstig?" ist der Titel eines weiteren Projektes, bei dem Kinder zwischen 10 und 13 Jahren lernen können, wie die DNA das Aussehen bestimmt.

Die Erwachsenen können in der Zwischenzeit die multimediale Welt des BayKomm erleben und den Experimentalvortrag von Günther Cordier "Gefahren erkennen - Gefahren vermeiden" besuchen. Das hauseigene Bistro lädt zu einer Pause ein.

Die Teilnahme an der kostenlosen Veranstaltung ist nur nach telefonischer Anmeldung unter der Rufnummer (0214) 30 65796 bis Freitag, 22. Februar 2008, möglich.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.675
Weitere Artikel vom Autor Currenta