Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1549 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1311 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1285 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1170 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 959 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 845 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 744 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 742 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 737 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

923.000 Euro für digitale Endgeräte für Leverkusener Lehrerinnen und Lehrer

Veröffentlicht: 31.07.2020 // Quelle: Rüdiger Scholz

Nachdem die Stadt Leverkusen schon 1.380.000 Euro für digitale Sofortausstattung für Schülerinnen und Schüler erhält, kommen jetzt noch 923.000 Euro für die Geräte der Lehrerinnen und Lehrer hinzu. Dazu erklärt der CDU-Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz:

„Nordrhein-Westfalen hat das bislang größte Investitionspaket für die Digitalisierung an Schulen im Lande geschnürt. Als erstes Bundesland stattet es alle Lehrerinnen und Lehrer mit digitalen dienstlichen Endgeräten aus. Darüber hinaus gibt es ein millionenschweres Sonderprogramm für Tablets und Laptops, die Schulen an Schülerinnen und Schüler ausleihen können, wenn sie in ihrer häuslichen Situation nicht auf technische Geräte zurückgreifen können. 

Nachdem Leverkusen schon 1.380.000 Euro für die digitale Sofortausstattung für Schülerinnen und Schüler erhält, kommen jetzt noch 923.000 Euro für die Geräte der Lehrerinnen und Lehrer hinzu. Damit erhält unsere Stadt rund 2,3 Millionen Euro für die digitalen Geräte an den Schulen. NRW schafft die Voraussetzungen, dass unsere Schülerinnen und Schüler sowie unsere Lehrerinnen und Lehrer in der digitalisierten Welt erfolgreich arbeiten können.

Gerade der Distanzunterricht unter Pandemiebedingungen hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die Lehrkräfte über dienstliche Endgeräte verfügen, die auch die rechtssichere Arbeit mit personenbezogenen Daten ermöglichen. Die Schulen in Leverkusen machen mit diesem Programm einen Riesensprung in die digitale Zukunft.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.294
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz