Straßen.NRW rüstet sich für die Zukunft: Minister Scheuer und Wüst legen Grundstein für Neubau der Verkehrszentrale


Archivmeldung aus dem Jahr 2019
Veröffentlicht: 16.12.2019 // Quelle: Straßen.NRW

Die Zahl der Pendler wächst, der Güterverkehr auf der Straße nimmt zu - Verkehrslenkung wird angesichts dieser Anforderungen an eine überlastete Straßeninfrastruktur immer wichtiger. Mit dem Neubau der Verkehrszentrale in Leverkusen werden nun die Voraussetzungen geschaffen, auch in Zukunft einen wesentlichen Beitrag zu Stauvermeidung und Verkehrssicherheit zu leisten.

Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, sein NRW-Kollege Hendrik Wüst und Straßen.NRW-Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek haben am heutigen Montag (16. Dezember) den Grundstein für die neue Verkehrszentrale in Leverkusen gelegt.

Digitalisierung eröffnet Potenzial
„Die Zahl der Pkw und Lkw auf unseren Autobahnen wächst – und damit auch die Herausforderung, den Verkehr sicher und effizient zu leiten. Die Digitalisierung eröffnet enormes Potenzial: Hier in Nordrhein-Westfalen gibt es z.B. schon jetzt an rund 540 Autobahnkilometern Streckenbeeinflussungsanlagen, die Geschwindigkeiten und Fahrstreifenfreigaben dynamisch steuern. Mit dem Neubau der Verkehrszentrale in Leverkusen schaffen wir die Grundlage, zukünftig alle Streckenbeeinflussungsanlagen und Verkehrsleitsysteme zentral steuern und überwachen zu können. Das ist ein Meilenstein für ein neues, intelligentes Verkehrsmanagement und stärkt den Standort Nordrhein-Westfalen“, sagte Bundesminister Scheuer bei der Grundsteinlegung.

Zusätzlich zum Bedarf für die technischen Arbeitsplätze steigt auch der Raumbedarf der Baustellenkoordinatorinnen und -koordinatoren in der Leitzentrale. "Hier nutzen wir die Chancen der Digitalisierung. Verkehrslenkung und Baustellenkoordinierung gehören zusammen. In der Leitzentrale in Leverkusen laufen alle Informationen zu planbaren Baustellen zusammen. Mit dem Neubau schaffen wir die Grundlage für bessere Arbeitsbedingungen“, sagte NRW-Verkehrsminister Wüst.

Energieeffizientes Gebäude
Die neue Verkehrszentrale wird wie der Vorgängerbau so weit möglich aus Fertigbauteilen erstellt. Dies verkürzt die Bauzeit erheblich. Eine große Verbesserung für die neuen Arbeitsplätze sieht Straßen.NRW-Direktorin Elfriede Sauerwein-Braksiek durch den Neubau: „Bislang arbeiten die Straßen.NRW-Operatorinnen und Operatoren im Drei-Schicht-Betrieb rund um die Uhr unter Kunstlicht. Künftig werden auch die Mitarbeiter in der Schaltzentrale auf Tageslicht nicht mehr verzichten müssen.“ Eine vorgelagerte Textilfassade sorge dabei dafür, dass die Bildschirmarbeitsplätze auch bei Sonnenschein blendfrei bleiben. Gleichzeitig verhindert der Sonnenschutz, dass sich der klimatisierte Kontrollraum durch Sonneneinstrahlung stärker aufheizt. „Das ist ein positiver Beitrag zur Energieeffizienz des Gebäudes“, so Sauerwein-Braksiek.

Hintergrund
• Alle relevanten Datenströme aus den 2.200 Kilometern Autobahnen in NRW laufen an den fünf Arbeitsplätzen im Kontrollraum der bestehenden Verkehrszentrale zusammen.

• Auf 540 Kilometern Autobahn sind Anlagen zur Streckenbeeinflussung (SBA) installiert. Bei Verkehrsstörungen werden die Verkehrsteilnehmer auf so genannten dWista-Tafeln informiert und auf mögliche Umleitungen hingewiesen. 116 dynamische Wegweiser mit integrierter Stauinformation (dWiSta) stehen bereits an den NRW-Autobahnen, 53 weitere werden in den nächsten Jahren installiert.

• An hoch belasteten Strecken lässt sich durch den Einsatz von Zuflussregelungsanlagen steuern, wie viele Autos auf die Autobahn auffahren. Fädeln sich die Fahrzeuge – geregelt durch eine Ampel an der Auffahrt – einzeln in den Verkehr ein, sorgt das für einen stetigeren Verkehrsfluss auf der Autobahn. In NRW sind 98 dieser Anlagen im Einsatz.

• Mit der temporären Seitenstreifenfreigabe steht der Straßen.NRW-Verkehrszentrale ein weiteres Instrument zur Verkehrslenkung zur Verfügung. Auf der A4 östlich von Köln, der A57 nördlich von Köln und der A45 bei Hagen sowie auf der A3 zwischen Hilden und Mettmann kann ein zusätzlicher Fahrstreifen frei geschaltet werden.

• Wie schnell je nach Verkehrslage am besten gefahren wird, um den Verkehr sicher und zügig fließen zu lassen, auch das wird für einige Strecken in der Verkehrszentrale entschieden. Je nach Verkehrssituation geben Streckenbeeinflussungsanlagen die zulässigen Geschwindigkeiten an und warnen vor Staus, Gefahrensituationen, schlechtem Wetter und Baustellen.

• Sämtliche Informationen werden den Verkehrsteilnehmern schließlich gebündelt auf dem Portal www.verkehr.nrw zur Verfügung gestellt. Hier finden Autofahrer die aktuelle Verkehrslage, Baustelleninformationen und aktuelle Warnmeldungen der Polizei. Über 200 Webkameras vermitteln einen Einblick in die aktuelle Verkehrslage. Das Portal bietet die Möglichkeit, sich alle Details über eine gewählte Reisestrecke anzeigen zu lassen.

Verkehrslenkung seit 1992
Bereits seit 1992 existiert am Standort der Autobahnmeisterei Leverkusen eine Verkehrsrechnerzentrale (VRZ). Vor dort wurde zunächst nur für das Rheinland mit den ersten Strecken- und Knotenbeeinflussungsanlagen der Verkehr auf den Autobahnen informationstechnisch betrieben. Zu dieser Zeit wurden die Anlagen noch aus zwei regionalen Verkehrsleitzentralen in Köln und Arnsberg gesteuert. Mit Gründung der integrierten Verkehrszentrale NRW (VZ) im Jahr 2013 wurden sämtliche Aufgaben des Verkehrsmanagements auf den Autobahnen in Nordrhein-Westfalen unter einem Dach zusammengeführt.

Waren die Verkehrsrechnerzentralen sowie mehrere Mitarbeiter anfangs an verschiedenen Standorten in Nordrhein-Westfalen, u.a. in zwei ehemaligen Wohnhäusern der Meisterei aus den 1930er Jahren, untergebracht, konnten sie ab 2013 in einen Modul-Neubau auf dem Gelände umziehen. Seitdem wurden die Verkehrsbeeinflussungsanlagen sowohl für das Rheinland als auch für Westfalen aus der Verkehrszentrale heraus geplant, unterhalten und betrieben. Zudem erfolgte ein stetiger Ausbau der Aufgaben und Kompetenzen bis hin zur kooperativen Verkehrssteuerung, also dem direkten Austausch von Informationen mit vernetzten Fahrzeugen.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 4.166

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Straßen.NRW"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025