Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenNach Aussagen des Bundesverkehrsministeriums wurden von den 25 Millionen Euro, die für den Bau von Radschnellwegen zur Verfügung stehen, erst 765.000 Euro für zwei Projekte in Mannheim und Heidelberg ausgeschöpft. Dazu erklärt das CDU-Ratsmitglied Rüdiger Scholz:
„Der Stadtrat hat den Lückenschluss des Rheinradschnellweges zwischen Köln und Monheim auf Leverkusener Stadtgebiet sowie den Bau der Radschnelltrasse von Wiesdorf nach Opladen beschlossen. Teilweise sind die Beschlüsse schon ein Jahr alt. Beantragt wurden bisher aber keine Gelder.
Ich erwarte angesichts der beim Bund zur Verfügung stehenden Mittel für Radschnellwege einen zeitnahen Antrag der Stadt Leverkusen, damit die Radschnellwegeprojekte in unserer Stadt auch schnell umgesetzt werden können.
Wir dürfen angesichts der Beschlüsse, der notwendigen Mobilitätswende und der Leverkusener Finanzsituation einfach nicht weiterhin Fördermittel `auf der Straße liegen lassen.` Wir müssen die Möglichkeiten, die uns das Bundesverkehrsministerium eröffnet, auch wahrnehmen. Zudem erwarten unsere Nachbarn, dass Leverkusen seinen Beitrag im Rahmen des Radschnellwegenetzes in der Region leistet.“