Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1568 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1417 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1303 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1230 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 971 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 869 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 760 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 759 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 9 / 752 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Platz 10 / 733 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Klinikum Leverkusen und Klinikum Solingen prüfen Zusammenarbeit

Veröffentlicht: 05.09.2018 // Quelle: Stadtverwaltung

Um sich in der Region für die Herausforderungen der Zukunft stark aufzustellen, prüfen das Klinikum Leverkusen und das Städtische Klinikum Solingen die Möglichkeiten einer engeren Zusammenarbeit. Beide Häuser versorgen zusammen jährlich rund 60.000 stationäre Patientinnen und Patienten. Die Untersuchung möglicher Kooperationsfelder erfolgt vollständig ergebnisoffen. Ein erstes Ergebnis wird nicht vor Ende dieses Jahres erwartet.

„Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern in Leverkusen und in der Region auch in Zukunft eine wohnortnahe und hochwertige Gesundheitsversorgung bieten“, sagt Uwe Richrath. „Hierbei ist es wichtig, offen zu sein für neue Wege und für neue Visionen. Dazu kann auch die Idee eines kommunalen Verbundes gehören.“ Um die Bildung eines derartigen Verbundes diskutieren, prüfen und entscheiden zu können, soll zunächst ein Verbundziel erarbeitet werden.

In dieser Einschätzung ist sich Uwe Richrath mit seinem Solinger Amtskollegen Tim Kurzbach vollkommen einig. Beide Oberbürgermeister befinden sich im engen Austausch über die Notwendigkeiten, um die beiden kommunalen Krankenhäuser weiterzuentwickeln.

„Ein starker kommunaler Verbund kann womöglich eine der Antworten sein, um sich dem Wettbewerb im Gesundheitswesen zu stellen“, sagt Solingens Oberbürgermeister Tim Kurzbach. „Zwei große und starke Häuser, die sich jeweils in städtischer Trägerschaft befinden, werden schauen, ob sich Kräfte klug bündeln lassen – und zu welchen Innovationen sie gemeinsam fähig sind. Das ist ein guter Ansatz“, meint der Stadtchef. „Wir tun dies im Sinne einer guten Vollversorgung für die Menschen in unseren Städten. Denn diese wollen wir dauerhaft sichern.“

„Wir stehen im Wettbewerb und brauchen eine starke Marktposition. Beide kommunalen Krankenhäuser haben individuelle Stärken, die sie einbringen könnten“, sagt Hans-Peter Zimmermann, Geschäftsführer des Klinikums Leverkusen. „Wir wollen unter Beteiligung der Führungsteams und der Betriebsräte beider Kliniken sowie externer Berater prüfen, welche konkreten, positiven Möglichkeiten einer Zusammenarbeit bestehen. Beide Partner müssen dabei gewinnen.“

„Wir wollen prüfen, welche Synergien und gemeinsamen Strategien zu verwirklichen sind“, erklären Barbara Matthies, Geschäftsführerin des Klinikums Solingen und Prof. Dr. Thomas Standl, Medizinischer Geschäftsführer des Klinikums Solingen. Beide betonen, dass die Gespräche absolut auf Augenhöhe geführt werden.

Die Prüfung der Kooperation erfolgt unter Einbeziehung aller relevanten Gremien. Die Arbeitnehmervertreter und die Chefärzte in beiden Kliniken wurden bereits in individuellen Sitzungen umfassend informiert.

Bisher gibt es zwischen beiden Krankenhäusern eine Absichtserklärung, die am 19. September bei einer Pressekonferenz unterschrieben werden soll.

Voraussetzung für die Unterzeichnung ist die Zustimmung der Aufsichtsräte beider Kliniken. Diese werden in ihren anstehenden Sitzungen noch einmal über das Vorgehen beraten und dann eine Empfehlung an die Gesellschafterversammlungen aussprechen, die der Absichtserklärung zustimmen müssen. Auch in den Finanzausschüssen des Leverkusener und Solinger Stadtrates wird die Prüfung der Kooperationen behandelt.


Der letzte im Bundesanzeiger veröffentlichte Abschluß des Solinger Klinikums ist vom 31.12.2016, wo das Solinger Klinikum einen Jahresfehlbetrag von -755.085,76€ und einen Verlustvortrag von -7.654.805,10€ ausweist. Das Klinikum Leverkusen weist zum 31.12.2017 einen Bilanzverlust von -4.884.219,72€ aus.

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.044
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung