Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1583 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1574 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende Juni 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben (Update 23.03.2023)

lesen

Platz 3 / 1317 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1263 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 881 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 6 / 780 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 7 / 776 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 766 Aufrufe

STADTRADELN 2023: Jetzt anmelden

lesen

Platz 9 / 709 Aufrufe

VRS und Wupsi: Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW

lesen

Platz 10 / 687 Aufrufe

Silvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen

lesen

Ehrenamt soll steuerlich entlastet werden

Veröffentlicht: 24.07.2018 // Quelle: Rüdiger Scholz

Der Landtagsabgeordnete Rüdiger Scholz begrüßt die Bundesratsinitiative der CDU-geführten Landesregierung für eine Entlastung der ehrenamtlich tätigen Menschen in unserem Land sowie die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Er erklärt:

„Bürgerschaftliches Engagement ist längst keine Selbstverständlichkeit mehr. Ohne ehrenamtlichen Einsatz wäre unsere Gesellschaft erheblich ärmer. Unser Gemeinwesen funktioniert nur Dank der vielen Ehrenamtler. Um diesen Einsatz auch entsprechend zu würdigen, hat Nordrhein-Westfalen eine Initiative für steuerliche Vereinfachungen in den Bundesrat eingebracht. Gleichzeitig sollen die Rahmenbedingungen für die Bildung und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert werden. Insgesamt geht es um bundesweite steuerliche Entlastungen von rund 800 Millionen Euro pro Jahr. Geplant sind unter anderem:

Die Übungsleiterpauschale für nebenberufliche Trainerinnen und Trainer in Sportvereinen und Ausbilder zum Beispiel bei der Freiwilligen Feuerwehr soll von 2.400 auf 3.000 Euro erhöht werden.

Kinderbetreuungskosten sollen bis zu einem Höchstbetrag von 6.000 Euro (bisher 4.000 Euro) berücksichtigt werden. Dadurch wird insbesondere die Betreuung von Kindern zum Beispiel in Kitas und bei Tagesmüttern stärker steuerlich unterstützt.

Für eine auswärtige Ausbildung oder Studium werden viele weiter von den Eltern finanziell unterstützt, insbesondere durch die Übernahme von Wohnraumkosten. Die Anhebung des Freibetrages für Kinder in Studium und Ausbildung soll von 924 Euro auf 1.200 Euro erhöht werden.

Die Erhöhung des Pflegepauschbetrages von 924 Euro auf 1.200 Euro fördert die Pflege durch Familienangehörige im gewohnten Umfeld.“

Dieser Artikel wurde als Nachricht einsortiert in: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.152
Weitere Artikel vom Autor Rüdiger Scholz