Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenBeim Besuch des nordrhein-westfälischen Landtags und des CDU-Abgeordneten Rüdiger Scholz traf der jüngste Ausbildungsjahrgang der Feuerwehr Leverkusen mit Innenstaatssekretär Jürgen Mathies zusammen, der auch für die Feuerwehren im Lande zuständig ist.
In der einstündigen Diskussion mit dem Staatssekretär stellten die Feuerwehrleute zahlreiche Fragen zur Arbeit und zur Zukunft der Feuerwehren. Dabei kamen die Möglichkeiten zur Übung in realistischem Umfeld ebenso zur Sprache wie die Frage, die Zahl der weiblichen Bewerber für den Feuerwehrberuf zu steigern.
Im Anschluss an das Treffen mit Staatsekretär Mathies folgte der Besuch des Informationszentrums des Landtages, bei dem über die Geschichte und die Arbeit des Parlaments informiert wurde. Danach hatten die Teilnehmer noch die Chance, den Plenarsaal in Augenschein zu nehmen.
Rüdiger Scholz: „Ich habe sehr engagierte junge Feuerwehrleute aus unserer Stadt kennengelernt. Sie stehen täglich im Einsatz für die Allgemeinheit und gefährden dabei nicht selten ihr Leben. Deshalb sind Respektlosigkeit und sogar Übergriffe gegen die Helfer absolut inakzeptabel. Ich freue mich, dass die Feuerwehr Leverkusen erstmals seit vielen Jahren wieder selbst ihren Nachwuchs ausbildet. Im Herbst wird sie dann in die neue und hochmoderne Wache an der Edith-Weyde-Straße umziehen.“