„Der viergeteilte Sonntag kulminierte in einem fabelhaften Konzertabend … Das Publikum war hingerissen“ – so fasste die Fachzeitschrift „Das Orchester“ die höchst erfreulichen Reaktionen auf den „KlassikSonntag!“ zusammen. Im Herbst 2008 erstmals aufgelegt, hat sich der „KlassikSonntag!“ mit seinem innovativen Ganztagskonzept weit über die Grenzen Leverkusens hinaus einen Namen gemacht. Die größte deutsche Klassikzeitschrift „FonoForum“ sprach von einem „Wunder“ und eröffnete mit einem zweiseitigen Feature ausschließlich über den „KlassikSonntag!“ die Reportageserie „Außergewöhnliche Konzertreihen“; WDR und Deutschlandfunk sendeten ausführliche Features.
Aus bestem Grund: Der „KlassikSonntag!“ macht klassische Musik nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern auf anregende und spannende Weise für (fast) alle Sinne erlebbar – und das für Jung wie für Alt. Vier ganze Tage rund um die Musik des jeweiligen Abendkonzerts. Mit Einsichten, Ansichten, Aussichten … und faszinierenden Hörerlebnissen.
3. KlassikSonntag! der Saison 2014/2015
Heute vergessen, war das in Spanien angesiedelte Schauspiel „Preciosa“ von Pius Alexander Wolff Anfang des 19. Jahrhunderts ein beachtlicher Erfolg; im Anschluss an Cervantes‘ Novelle „La Gitanilla“ präsentierte es eine Art „Carmen“-Variante mit Happy End. Für seine 1821 uraufgeführte Musik zu diesem Schauspiel griff Carl Maria von Weber Elemente spanischer Folklore auf (u.a. den Bolero) und bündelte die zündendsten Ideen in einer kostbaren Ouvertüre. Eine ebenfalls „grenzüberschreitende“ Schauspielmusik Webers – die zu Schillers chinesischem Märchenstück „Turandot“ – verwandelte Paul Hindemith 1943 zusammen mit einigen Klavierstücken Webers in freier Bearbeitung zu den viersätzigen „Symphonischen Metamorphosen“, einem seiner erfolgreichsten Orchesterwerke. Insbesondere die als Scherzo fungierende „Turandot“-Musik bestrickt mit großem Schlagwerk und pentatonischer Farbenpracht. Auch Camille Saint-Saëns pflegte ein Faible fürs Exotische, doch wurzelte der „französische Beethoven“ (Charles Gounod) fest in der Klangwelt der Wiener Klassik. Dass er darin Hinreißendes zu sagen hatte, belegt sein Cellokonzert Nr. 1 a-moll aus dem Jahr 1872, das die Einsätzigkeit des Sonatenhauptsatzes mit der traditionell dreiteiligen Anlage des Solokonzerts verbindet. Georges Bizets „L’Arlésienne-Suite“ Nr. 2 basiert erneut auf der Musik zu einem Schauspiel – und glücklicherweise verschwand sie nicht in jener Versenkung, in die ihre Vorlage („L’Arlésienne“ von Alphonse Daudet) alsbald geriet.
Jamie Walton ist einer der interessantesten Cellisten der jüngeren Generation – „eine bedeutende Begabung, die über eine ausgesprochen starke linke Hand mit traumhaft sicherer Intonation und einem wunderbar geschmeidigen Vibrato verfügt. Obschon vergleichsweise jung, spielt Walton mit der Würde und Souveränität des erfahrenen Künstlers“ (Robert Battey, Washington Post, 2013). Walton ist in fast ganz Europa und den USA in weltweit renommierten Konzertsälen aufgetreten und bei wichtigen Festivals zu Gast.
11.00-12.40 h | Matinee Einführung mit Musik & Gespräch: Dirk Joeres, Jamie Walton, Horst A. Scholz u.a. Eintritt für Konzertbesucher frei (übrige: 6,50 €/erm. 4,00 €) | Schloss Morsbroich |
16.30-17.30 h | Öffentliche Orchesterprobe Der Blick in die „Werkstatt“ – Eintritt frei! | Forum (Gr. Saal) |
18.00 h | Sinfoniekonzert Eintritt: 39,50 bis 19,50 € (erm.: 20,75 bis 10,75 €) | Forum (Gr. Saal) |
Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)
lesenKommenden Samstag: A1/A59: Verkehrseinschränkungen zwischen dem Kreuz Leverkusen-West und der Rheinallee
lesenÄnderungen im Bahnverkehr in Leverkusen am Samstag: Leit- und Sicherungstechnikarbeiten in Köln Hbf
lesenA1: Auftrag zum Bau des zweiten Teilbauwerks der neuen Rheinbrücke Leverkusen vergeben
lesenBrand in Leverkusen - Bürrig, Küppersteg,Rheindorf, Opladen - Automatische Warnmeldung
lesenDonnerstag und Freitag auf der A1: Engpässe im Kreuz Leverkusen-West und in Köln-Niehl
lesenBaustelle Borsigstraße/Fixheider Straße: Stadt interveniert bei Straßen.NRW
lesenA1/A59: Verbindungssperrung im Kreuz Leverkusen-West bis 04. Oktober 2023
lesenSpaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien
lesen