Das Bildungszentrum am Butzweilerhof in Köln qualifiziert junge Menschen in 34 Berufen für das Handwerk, bietet Fortbildungskurse an und führt Meisterausbildungen durch. Insgesamt 110 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreuen an zwei Standorten jede Woche rund 1.200 Handwerker und Auszubildende. Kürzlich trafen sich die Mitglieder der Fachkräfte-Initiative Leverkusen zu ihrer 9. Sitzung am Butzweilerhof und überzeugten sich vor Ort von den Möglichkeiten der Einrichtung.
Bei einem Rundgang stellte Hans-Peter Schäfer, Leiter des Bildungszentrums, eine Reihe von Werkstätten vor. Als aktuelle Trendthemen rücken alternative Energien und Antriebstechniken, barrierefreies Wohnen und energiesparendes Bauen in den Fokus der Ausbildungsaktivitäten. So führte das Bildungszentrum beispielsweise Schulungen für die „gelben Engel“ des ADAC für Hybridantriebe durch, im Bereich der Fahrradmechaniker gewinnt etwa die Reparatur von Elektrofahrrädern immer mehr an Bedeutung.
Schäfer hob hervor, dass angesichts der demographischen Entwicklung Handwerksbetriebe mehr denn je gefordert sind, für ihren Nachwuchs zu sorgen. Hier kann das Bildungszentrum helfen, in dem praktische Ausbildungsinhalte ergänzend zu den Möglichkeiten in den Betrieben stattfinden. Somit haben auch Handwerksbetriebe in Leverkusen die Möglichkeit auszubilden, auch wenn sie nicht alle praktischen Ausbildungsinhalte selbst abdecken können.
Stephanie Bargfrede, stellvertretende Geschäftsführerin der Handwerkskammer Köln, stellte ergänzend das „Fachkräftekompetenzzentrum“ der Handwerkskammer vor, das Betriebe bei der Suche und langfristigen Bindung von Fachkräften unterstützt.
Die Mitglieder der Fachkräfte-Initiative überzeugten sich vor Ort, dass eine Ausbildung im Handwerk Perspektive hat und schon heute aufgrund der verwendeten Technologien ein hochinteressantes Berufsfeld für junge Menschen ist.
Die Fachkräfte-Initiative Leverkusen wurde von der Wirtschaftsförderung Leverkusen 2011 ins Leben gerufen, um die vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder abzustimmen und um bessere Chancen für Projektanträge im Rahmen der Fachkräfte- Initiative des Landes NRW zu ermöglichen. Mitglieder sind, neben der WfL, die Agentur für Arbeit Leverkusen, die Stadt Leverkusen, die Unternehmerverbände Rhein-Wupper, die Geschäftsstelle Leverkusen der IHK Köln, die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, das Wuppermann-Bildungswerk, Currenta, die Handwerkskammer Köln, der Campus Leverkusen der Fachhochschule Köln und die AGL.
Keine S6 in Leverkusen bis voraussichtlich Ende August 2023 (Update 17.05.2023)
lesenSilvestereinsatz der Polizei Köln: Einsatzkräfte mit Böllern beworfen - Feiernde durch Glasvordach gebrochen - Alkoholisierter Autofahrer stürzt von Brücke in Leverkusen
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenA59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesen