Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben
lesenWiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt
lesenLeverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte
lesenS-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht
lesenBahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)
lesenDr. Ernst Grigat, Chempark-Leiter beim Chemiepark-Manager und -Betreiber Currenta GmbH & Co. OHG an den Standorten Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen, wurde am 12. März 2013 von der Vollversammlung des ChemCologne e. V. zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Vereins gewählt. Dr. Grigat tritt damit die Nachfolge von Helmut Weihers (Infraserv Knapsack) an. Zum Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Dr. Clemens Mittelviefhaus (ebenfalls Infraserv Knapsack) gewählt, als Schatzmeister Friedrich Überacker (Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e. V.) wiedergewählt.
Die Vollversammlung hat darüber hinaus beschlossen, eine Studie zum Logistik-Bedarf der Chemie-Firmen in der "Chemieregion Rheinland" über alle Verkehrsträger in Auftrag zu geben.
ChemCologne ist eine Initiative mit dem Ziel, die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der Chemie-Region weiter zu entwickeln und sie bei in- und ausländischen Investoren noch bekannter zu machen.
ChemCologne wird gefördert und unterstützt von den Chemieunternehmen der Region, dem Arbeitgeberverband Chemie Rheinland, der Stadt Köln, weiteren Städten und Kreisen, der IHK zu Köln, der Bezirksregierung Köln, Hochschulen, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Landes NRW.INVEST sowie der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie.
Die ChemCologne-Region erstreckt sich von Krefeld bis Bonn und von Aachen bis Wuppertal. Sie zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Agglomeration sowohl von Chemie- und Industrieparks sowie bedeutender Industrieunternehmen als auch Bildungsinstituten wie Hochschulen und Akademien aus. Sie ist mit mehr als 20 Prozent des gesamten deutschen Chemieumsatzes die stärkste Chemieregion in Europa.