Professionelle Kenntnisse über Strukturen, Abläufe und Mechanismen der Kommunalpolitik vermittelt die Qualifizierungsreihe Politisch partizipieren heißt handeln! Handlungsfelder und Umsetzungsstrategien kommunaler Integrationsräte, die in Kooperation von der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, mit dem Landesverband der Volkshochschulen und der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Migrantenvertretungen (LAGA NRW) entstand. Am 29. Mai schließt Leverkusen die Qualifizierungsreihe als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen ab. Hintergrund: Mit dem Gesetz zur Förderung der politischen Partizipation in den Gemeinden, das der nordrhein-westfälische Landtag im Juni 2009 verabschiedet hat, werden die Gestaltungsmöglichkeiten der Integrationsräte vor Ort spürbar erweitert. Nur knapp drei Monate nach den Integrationsratswahlen begann am 24. April 2010 an der Volkshochschule in Leverkusen das erste Modul des Fortbildungsseminars. In vier Programm-Modulen schulten sich die Integrationsräte zu den Themen in: - Modul 1: Integration, Integrationspolitik in der Kommune und Arbeit in politischen Gremien; - Modul 2: Interkulturelle Öffnung und Orientierung der Kommune; - Modul 3: Öffentlichkeitsarbeit; - Modul 4: Entwicklung von Zielen und deren Umsetzung. Serkan Kaygisiz, Vorsitzender des Integrationsrates Leverkusen, sieht in dem Seminar eine wichtige Starthilfe für die neuen Integrationsräte: Viele von uns sind kommunalpolitisch noch unerfahren und es fehlt an praktischen Grundlagen für eine wirkungsvolle politische Teilhabe. Als besonders aufschlussreich für ihre künftige politische Arbeit empfanden die Teilnehmenden den unmittelbaren, auch personellen Bezug auf Leverkusen. Vertreter der Ratsparteien, sowie Leiter von Verwaltung und städtischer Pressestelle nahmen in Form von Referaten und offenen Gesprächsrunden an den Workshops teil. Sie trugen mit hoher Sachkenntnis und starkem Engagement beträchtlich zum Erfolg der Reihe bei. Im vierten Modul am 29. Mai wird Tayfun Keltek, Vorsitzender der LAGA NRW, u.a. einen vergleichenden Überblick über die Arbeit der Integrationsräte in NRW geben. Finanziert wird das Pilotprojekt in Leverkusen durch die Landeszentrale für politische Bildung NRW in Kooperation mit der VHS Leverkusen. |
Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)
lesenHeutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus
lesenFlugplatzfest in Leverkusen mit Rundflügen, Modellflug und Kunstflug am 26. & 27. August 2023
lesenA59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee
lesenVerhinderter Warnstreik: trotzdem starke Einschränkungen möglich (Update: 13.05.2023; 23:47 Uhr)
lesen35-Jähriger in Leverkusener Kiosk erstochen - Festnahme - Mordkommission
lesenUmbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte: Bilder des neuen Gleises vom 03. April 2023
lesenAltes Konzept neu aufgelegt: Das Chempark Mobil fährt wieder durch Leverkusen
lesen„Frühlingsfest“ und verkaufsoffener Sonntag: Straßensperrungen in Leverkusen-Wiesdorf
lesenSpaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien
lesen