Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 1551 Aufrufe

100 Geschenke für Kinder und Senioren in Leverkusen

lesen

Platz 2 / 1332 Aufrufe

Die S6 in Leverkusen wird voraussichtlich bis Ende März 2023 im Schienenersatzverkehr betrieben

lesen

Platz 3 / 1288 Aufrufe

Ehrenamtskarte NRW jetzt auch als App

lesen

Platz 4 / 1182 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 5 / 961 Aufrufe

Wiesdorf: Unterführung der Carl-Rumpff-Straße am Chempark Leverkusen wird die Herbstferien über gesperrt

lesen

Platz 6 / 849 Aufrufe

Öffnungszeiten zu Karneval 2023

lesen

Platz 7 / 747 Aufrufe

Leverkusen belegt Platz 7 von 71 im Ranking der dynamischsten deutschen Großstädte  

lesen

Platz 8 / 744 Aufrufe

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

lesen

Platz 9 / 742 Aufrufe

S-Bahn S6 fährt ab 17. Oktober wieder bis Leverkusen-Chempark – Busanbindung sichergestellt und Leihradangebot erhöht

lesen

Platz 10 / 735 Aufrufe

Bahnhof Leverkusen-Mitte: neue Umleitung zu den Gleisen (wird früher aufgehoben)

lesen

Protestaktion im Rahmen von " Reformen statt Kahlschlag"

Verwaltung am Freitag, 7. November, ab 11.00 Uhr, geschlossen
Veröffentlicht: 31.10.2003 // Quelle: Stadtverwaltung

Am Freitag, 7. November, wird ab 11.00 Uhr, eine Mitarbeiterversammlung der Stadt in der Wilhelm-Dopatka-Halle durchgeführt. Während dieser Zeit ist die Stadtverwaltung geschlossen. Kindertagesstätten, Schulen und Bäder bleiben geöffnet, darüber hinaus sind Notdienste sichergestellt.
Diese Veranstaltung ist Teil der Aktionswoche des Deutschen Städtetags und seiner Mitgliedsstädte. Von Montag, 3. November, bis Freitag, 7. November, soll unter dem Motto "Reformen statt Kahlschlag" noch einmal auf die Finanznot der Kommunen und den dringenden Reformbedarf in Sachen Gemeindefinanzen aufmerksam gemacht werden.
Durch die Schließung fast aller Fachbereiche der Stadt soll darüber hinaus den Bürgerinnen und Bürgern von Leverkusen vor Augen geführt werden, welche Bedeutung kommunales Handeln für die Menschen hat. Oberbürgermeister Paul Hebbel bittet deshalb die Bevölkerung herzlich um Verständnis.
Mit der Veranstaltung sollen die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den Verlauf der Aktion, die damit verbundenen Ziele, sowie über die spezielle Leverkusener Finanzsituation informiert und den Verantwortlichen auf Bundes- und Landesebene die Notwendigkeit der längst überfälligen Finanzreform bundesweit verdeutlicht werden.
Die Diskussion um die Gemeindefinanzen tritt in der ersten Novemberwoche in die entscheidende Phase, denn am Freitag, 7. November, steht im Bundesrat die Finanzreform auf der Tagesordnung. Ohne Reform droht ein beispielloser Kahlschlag der Kommunen und damit zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger. Deshalb fordern die Städte und Gemeinden von Bund und Ländern: "Reformen statt Kahlschlag".

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.739
Weitere Artikel vom Autor Stadtverwaltung