"Da berühren sich Himmel und Erde" - Kirche auf der Landesgartenschau zog bisher 25.000 Besucher an


Archivmeldung aus dem Jahr 2005
Veröffentlicht: 20.07.2005 // Quelle: Landesgartenschau

Seit Eröffnung der Landesgartenschau am 16. April ist das blaue, unübersehbare Kirchenzelt zu einer immer gut besuchten Institution im neuen Rheinpark geworden. Heute, nach gut der Hälfte der sechs Gartenschaumonate, zogen Ursula Monheim, Vorsitzende des Katholikenrates in Leverkusen, sowie Karl Schäfer und Ulrike Schalenbach, die jeweiligen "Landesgartenschau-Beauftragten" der katholischen und evangelischen Kirche, eine sehr positive Zwischenbilanz: "Wir hatten bisher 25.000 Besucher, und die Resonanz in unserem Gästebuch ist ausgesprochen gut!" 30 Pfarreien und Gemeinden aus der ganzen Region mit 6000 ehramtlichen Helfern bestreiten das tägliche Kirchenprogramm auf der Landesgartenschau. Ursula Monheim bekräftigte: "Dieser Kirchengarten ist ein erheblicher Impuls für die Ökumene, und er stärkt nachhaltig die Bindung unter den Gemeindemitgliedern."

Miteinander reden, beten und sich begegnen, das ist die Intention, mit der die evangelischen und katholischen Leverkusener Kirchengemeinden das Sechs-Eck-Zelt mit einer Größe von 100 Quadratmetern auf der Landesgartenschau errichtet haben. 60 Leute können hier bequem sitzen.
Bewusst sei die offene Form für das Zelt gewählt worden, erklärt Karl Schäfer, Pastoralreferent der Katholischen Kirche. "So können die Menschen selber ihren Ort finden, ohne ein Gebäude betreten zu müssen." Gemeinsam mit seiner Kollegin Ulrike Schalenbach von der Evangelischen Kirchengemeinde Leverkusen ist er für den Ablauf im Kirchengarten verantwortlich, dessen Leitbild "Da berühren sich Himmel und Erde" das offizielle Motto der Landesgartenschau "Neuland entdecken" aufgreift. Dort, wo Menschen Gott suchen und erfahren, heißt es zur Erklärung, da berühren sich Himmel und Erde. Die Gitterkonstruktion lässt eine "Weltkugel" erahnen, der Himmel bleibt überall sichtbar.

Vom Chorsänger bis zum Betreuer: 6000 freiwillige Helfer im Einsatz 6000 freiwillige Helfer, angefangen vom Chorsänger bis hin zum Betreuer, haben sich bereit erklärt, täglich zwischen 9.30 und 17.30 Uhr vor Ort zu sein und bei dieser ökumenischen Veranstaltung mitzuwirken. All diese Menschen bringen sich mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten ein, etliche gestalten ihre eigenen Aktionen, wie zum Beispiel die Katholische Frauengemeinschaft oder das Evangelische Gottesdienstteam der jungen Gemeinden, die am letzten Sonntag eines Monats um 11.00 Uhr einen Kinder-Erlebnis-Gottesdienst gestalten.

Das Angebot wird von den Besuchern der Landesgartenschau dankbar aufgegriffen. Zum Mittagsgebet um 12.00 Uhr kommen meistens zwölf Personen, das Abendgebet um 17.00 Uhr ist mit rund 40 Teilnehmern noch besser besucht.
Und selbst wenn einmal nichts geplant ist, setzen sich viele Menschen auf die Stühle, verweilen kurz und gehen dann wieder. Oder entzünden eine Kerze. Die Einnahmen aus den so erzielten Geldern sollen bedürftigen Familien in Leverkusen zugute kommen. Zum abwechslungsreichen Tagesprogramm gehören auch unkonventionelle Auftritte wie der von Detlev Prößdorf: Dieser ist zwar kein professioneller Liedermacher, sondern als Pfarrer der evangelischen Christuskirche im Einsatz, dennoch zieht der gelernte Kirchenmusiker mit seinem Kirchenkabarett unter dem Motto "Das ist ja unglaublich" seine Zuhörer in den Bann. Frech, ja fast schon gewagt, sind seine kurzen, gesungenen Reime, mit denen er das Bibelwissen des Publikums wie bei einem Quiz abfragt. Nächster Termin: 19. August.


Boygroup und Gospelchöre: Weltjugendtag mit "Kulturfestival" auf der Landesgartenschau

Leverkusen gehört neben Köln, Bonn und Düsseldorf mit zu den dezentralen Standorten des Weltjugendtages. Am 17. und 19. August findet im Landesgartenschau-Park das Weltjugendtag-Kulturfestival auf der SparkassenArena statt. Es beinhaltet zwei Konzerte mit acht internationalen Bands und Interpreten - von der Popsängerin Klara Klein aus Los Angeles bis zur polnischen Breakdance- und Hip-Hop-Gruppe "Full Power Spirit". Auch eine Boygroup (audiosport) und Gospel (gospel united) fehlen nicht. Das Kulturfestival wurde von einem jungen, internationalen Team beim Weltjugendtag in Köln nach monatelanger Beschäftigung mit den insgesamt 200 Bewerbungen aus aller Welt zusammengestellt. Ria Jansenberger, Leiterin des Kulturprogramms beim Weltjugendtag, ist sich sicher, dass das Programm "zieht". Für alle Gäste mit Weltjugendtagsausweis gilt auf der Landesgartenschau ein ermäßigter Eintrittspreis von fünf Euro.

Kirchengarten auf der Landesgartenschau: Programmhighlights bis Ende der Gartenschau

22.8.-27.8. Frauen-Woche
Sechs Tage lang gestalten Frauen aus evangelischen Kirchengemeinden das Programm im Kirchengarten. "Mit beiden Beinen im Leben - nach den Sternen greifen." ist das Motto für verschiedene Aktionen: da gibt es meditativen Tanz, Diskussionen, kreative Angebote oder ein Duft-Memory-Spiel. Abschluss und Höhepunkt der Woche ist der Gottesdienst zum Mirijam-Tag am Samstag 27.August ab 17:00 Uhr im Kirchengarten.

Sa 3.9. Kolping-Tag
Das Kolpingwerk ist eine Bildungs- und Aktionsgemeinschaft, in der die Grundlagen und die sozialen Ideen des Gründers Pfarrer Adolph Kolping weiterleben. In fast jeder katholischen Pfarrgemeinde gibt es Kolping-Gruppen, auch Familien genannt. Gemeinsam mit den Besuchern der Landesgartenschau wollen die Kolping-Familien aus Leverkusen einen ganzen Tag lang feiern. Für Kinder wird einigesgeboten, Jugendliche bekommen in einer Lebendigen Werkstatt Einblicke in das Berufsleben und für Erwachsene zeigen Handwerker ihre Künste. Es wird geklöppelt und gesponnen, die Besucher können einem Hufschmied und einem Korbflechter über die Schultern schauen und einmal auf einem Solarkocher ihr Süppchen kochen. Der Abschluss des Tages bildet die Abschluss-Vesper um 17:00 Uhr.

Sa 10.9. Neuland betreten: Väter-Kinder-Festival
"Neuland betreten" wollen die Männerarbeit der Evangelischen Kirche im Rheinland und die Männerseelsorge des Erzbistums Köln. Sie laden zum Väter-Kinder-Festival in den Kirchengarten auf der Landesgartenschau. Einen ganzen Tag können sich Väter mit ihren Kindern bei einer Rallye über das Gelände oder beim Zirkusprogramm austoben. Zwei Bands sorgen für die richtige musikalische Begleitung. Zur vollen Stunde gibt es biblische Impulse, entweder eine Andacht oder eine Väter- Kinder-Geschichte aus der Bibel. Spannend wird es am Nachmittag, wenn Kinder sich gemeinsam mit Prominenten in einer Podiumsdiskussion fragen "Wie muss ein guter Vater sein?". Um 17:00 Uhr endet das Festival mit einem Gottesdienst.

Sa 17.9. Gospel and more ¯ Kinder- und Jugendchorfestival
Viel Sitzfleisch braucht man sicher nicht, beim Kinder- und Jugendchorfestival "Gospel and more". Denn die Begeisterung, der Gesang und die Musik der Kirchen-Chöre steckt schnell an. Zwei Stunden volles Programm bieten die Sängerinnen und Sänger aus Leverkusener Pfarrgemeinden zum Mitsingen, Mittanzen und Mitklatschen auf der SparkassenArena-Bühne.

So 2.10., 10:30 Uhr, Unsere Erde, ein Schatz des Himmels, ev. Erntedankgottesdienst
Kurz vor Ende der Landesgartenschau feiern evangelische Christen im Kirchengarten einen Erntedank-Gottesdienst. Es geht um den Dank für Gottes Gaben der Natur, die man auf der Gartenschau erleben kann. Musikalisch gestaltet wird die Feier von ökumenischen Kirchenchören aus Wiesdorf, Bürrig und Küppersteg.

So 9.10. 10:30 Uhr, Der Himmel geht über allen auf: Ökumenischer Abschluss-Gottesdienst
Zum Abschluss der Landesgartenschau laden die evangelische und die katholische Kirche zu einem ökumenischen Gottesdienst auf die SparkassenArena-Bühne. Geleitet wird der Gottesdienst von Stadtdechant Hans Schnocks und Superintendent Gert-René Loerken.

Jeden Tag gibt es Aktionen, Kultur und Gesprächsmöglichkeiten im Kirchengarten.
Gestaltet wird das Programm von Ehrenamtlichen aus kirchlichen Gruppen und Einrichtungen. Zum Beispiel: 1.8. Meditativer Tanz, 18.+19.8. Musikkabarett mit Pfarrer Detlev Prößdorf, 4.9. Die Polizei-Seelsorge stellt ihre Arbeit vor, im Rahmen des "Tages der Polizei auf der LaGa", 23.9. Oikocredit ¯ Kleine Kredite mit großer Wirkung. Jeden Sonntag Abend um 17.00 Uhr gibt es ein halbstündiges Orgelkonzert in der St. Antonius-Kirche. Jeden Tag wird im Kirchengarten um 12:00 und um 17:00 Uhr eine Andacht gefeiert.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Kategorie: Laga
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 7.076

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Landesgartenschau"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025