"Brems Dich - Rette Leben!" - Bilanz der Bürgerbeteiligung zum zweiten 24-Stunden-Blitz-Marathon


Archivmeldung aus dem Jahr 2012
Veröffentlicht: 01.07.2012 // Quelle: Polizei

In der Zeit von Montag (25. Juni) bis Mittwoch (27. Juni) haben 1201 Bürgerinnen und Bürger per Telefon, E-Mail und Fax Kontakt mit der Polizei Köln aufgenommen. "Diese überwältigende Resonanz zeigt das große Sicherheitsinteresse der Menschen in Köln und Leverkusen. Ich nehme die Hinweise aus der Bevölkerung sehr ernst und freue mich über die hohe Beteiligung", so Polizeipräsident Wolfgang Albers.

In 382 Telefonaten führten Polizistinnen und Polizisten konstruktive Gespräche mit den Anrufern. Dabei wurden 124 Messpaten gefunden, die sich bereit erklärten, die Geschwindigkeitskontrollen zu begleiten. Viele von ihnen werden auch für Medienanfragen zur Verfügung stehen. Über 850 Hinweisgeber haben sich per E-Mail an die Polizei gewandt. Zum Teil haben die Absender sich dafür viel Zeit genommen und mit hohem Aufwand Fotos, Skizzen oder Kartenausschnitte beigefügt.

Mit den Worten "SOS - SOS - SOS Bitte Helfen Sie uns! SOS - SOS - SOS" und "Am Ende der Tempo-30-Zone liegt eine Berufsschule. Diese kann offensichtlich nur schnell und mit lauter Musik angefahren werden", meldeten sich zwei Personen per Mail bei der Polizei Köln.
Andere schrieben: "Ich würde mich sehr freuen, wenn hier etwas passieren würde und bringe auch gerne während der Blitzaktion Kaffee und Kuchen vorbei!" Oder: "Mehrere Katzen wurden hier schon überfahren - nicht so schlimm, aber es könnte eines Tages auch ein Kind sein."

"Wir werden beim bevorstehenden Blitz-Marathon nicht an allen vorgeschlagenen Orten Geschwindigkeitskontrollen durchführen können", so der Leiter der Direktion Verkehr Helmut Simon. "Die jetzt nicht berücksichtigten Anregungen werden wir nach und nach aufgreifen. Auch im Anschluss an den Blitz-Marathon wird es Kontrollen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr geben!"

Gemeldet wurden insgesamt 1300 Örtlichkeiten in Köln, Leverkusen und auf den Bundesautobahnen, an denen sich die Bürgerinnen und Bürger Geschwindigkeitskontrollen wünschen.
...

Bilanz Stadtgebiet Leverkusen:
149 der vorgeschlagenen Kontrollpunkte entfielen auf das Stadtgebiet Leverkusen. Davon befinden sich elf an Schulen und Schulwegen, sieben an Kindergärten und einer an einem Seniorenheim.
14 Leverkusenerinnen und Leverkusener haben sich als Messpaten zur Verfügung gestellt.

Im Stadtgebiet Leverkusen wurde am häufigsten im Verlauf der Dhünnstraße in Wiesdorf um Geschwindigkeitskontrollen gebeten.
Nachgefolgt von der Elbestraße in Rheindorf, der Hitdorfer Straße und der Langenfelder Straße im Stadtteil Hitdorf.


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.696
Weitere Meldungen


Weitere Artikel vom Autor Polizei


Top 10 Artikel

der letzten 6 Monate

Platz 1 / 30095 Aufrufe

Keine S6, kein RE1 und kein RE5 in Leverkusen-Mitte bis voraussichtlich 24. September 2023, 21:00 Uhr (Update 19.09.2023)

lesen

Platz 2 / 5745 Aufrufe

Heutiger Streik: Bahn-Nahverkehr in Leverkusen fällt wahrscheinlich weitestgehend aus

lesen

Platz 3 / 5496 Aufrufe

Flugplatzfest in Leverkusen mit Rundflügen, Modellflug und Kunstflug am 26. & 27. August 2023

lesen

Platz 4 / 5441 Aufrufe

A59 bis Sonntagabend: Vollsperrungen zwischen Kreuz Leverkusen-West und Rheinallee

lesen

Platz 5 / 5417 Aufrufe

Verhinderter Warnstreik: trotzdem starke Einschränkungen möglich (Update: 13.05.2023; 23:47 Uhr)

lesen

Platz 6 / 3341 Aufrufe

35-Jähriger in Leverkusener Kiosk erstochen - Festnahme - Mordkommission

lesen

Platz 7 / 3199 Aufrufe

Umbau des Bahnhofs Leverkusen-Mitte: Bilder des neuen Gleises vom 03. April 2023

lesen

Platz 8 / 2369 Aufrufe

Altes Konzept neu aufgelegt: Das Chempark Mobil fährt wieder durch Leverkusen

lesen

Platz 9 / 1317 Aufrufe

„Frühlingsfest“ und verkaufsoffener Sonntag: Straßensperrungen in Leverkusen-Wiesdorf

lesen

Platz 10 / 1206 Aufrufe

Spaß, Spiel und Spannung in Leverkusen: Das großes Kinderfest „LEVspielt3“ startet wieder gegen Ende der Sommerferien

lesen