Ein Opladener Rittersitz etwa aus dem 14./15. Jahrhundert, schön gelegen hoch (up ladhin) über einem Steilhang zur Wupper, nach Süden und einem Graben nach Norden, unweit von Trinkwasser und guten Weidegründen
ein ehemaliges Herrenhaus mit Treppengiebel, Rundturm und gewundener Turmtreppe im Inneren.
Wupper - ein guter
Anhaltspunkt. Auf einem Stadtplan
fuhr ich der Wupper entlang und tatsächlich gab (gibt) es einen entsprechenden Eintrag.
Oberhalb der Wupperaue, genauer gesagt "Am Kreispark" steht ein vor längerer Zeit (1965-1971) von Grund auf renoviertes Gebäude, das laut einer Unterlage aus 1992 die Ausstellung der Kunstsammlung "Ludwig Gies" beheimatet. Nach der Renovierung war hier zeitweise die
Kreisergänzungsbücherei untergebracht.
Ganz in der Nähe ist Übrigens die Villa Römer,
in dem das stadtgeschichtliche Dokumentationszentrum untergebracht ist und auch das Stadtarchiv mit vielen Fotografien aus Leverkusen.
Noch ein paar historische Fakten und Vermutungen:
Zu Zeiten meines Opas war der Friedenberger Hof sogar noch ein Bauernhof mit angebauter Scheune.
Stallungen und Scheune wurden 1964 abgerissen.
1833 wurde der Hof von einem Bauer namens Werner gepachtet, der den einstmals höheren Turm verkürzt haben soll.
Ihm folgte die Familie Rökel und der Bauer Kohnen, der in der Wupper ertrunken sein soll, sowie die Familie Schlieper (Heinrich), die bis zum Abriß des Hofes blieb.
Friedenberger Hof befindet sich in der Am Kreispark 22 (früher: Köschenberg 2a). Damit Du es einfacher findest, haben wir Friedenberger Hof auf Google-Maps verlinkt.
1 | Forum | 157493 |
2 | Schloß Morsbroich | 135510 |
3 | Friedenberger Hof | 81817 |
4 | Villa Römer | 72077 |
5 | Landratsamt, heute Stadtarchiv | 68612 |
6 | Villa Wuppermann | 66409 |
7 | Schiffsbrücke Wuppermündung | 65957 |
8 | Haus Ophoven | 63606 |
9 | Doktorsburg | 62714 |
10 | Sankt Andreas | 61898 |