Top 10

1März, Dieter501572
2Escher, Joachim477564
3Fritz, Clemens463959
4Rüdell, Carl Michael452957
5Arnold, Roswitha442861
6Völler, Rudolf (Rudi)423385
7Buchhorn, Reinhard Alfred317390
8Gurk, Rainer271492
9Kirsten, Ulf196690
10Arentz, Kurt Emil Hugo185117

Leverkus, Carl (Friedrich Wilhelm)

* 5.11.1804 als Sohn von Alexandrine (geb. Jaeger) und Joh. Wilhelm
Der Grabstein legt eine Geburt am 4. November nahe

✝ 01.02.1889

Familienstand: verheiratet (Juliane (Julie) 1838), vier Söhne, sieben Töchter

1822 Lehrling in einer Apotheke in Winningen, studierte in Marburg

1826 Gehilfe in einer Trierer Apotheke. Danach ging er nach Paris, arbeitete in einer Apotheke und studierte abends Chemie an der Sorbonne.

1829 legte er in Berlin das Apothekerexamen ab

1830 erlangte er in Gießen an der Universität den Dr. phil.

1834 machte er in Wermelskirchen eine eigene Fabrik auf

1848 Chef der Bürgergarde von Wermelskirchen
Ehrenbürger von Wermelskirchen
1884 Geheimer Kommerzienrat

1860 begann er mit der Verlegung seiner Fabrik auf den Kahlberg bei Wiesdorf. Das Werk wurde zu einem Musterinstitut mit neuesten Einrichtungen der Technik und guten Anlagen für seine Arbeiter, für die er Wohnungen und einen Konsumvereinsladen baute.

1891 verkauften seine Söhne das Werksgelände an Bayer

Er wurde Namensgeber der 1930 gegründeten Stadt Leverkusen

2002 spendete die Volksbank die von Kurt Arentz geschaffenene Büste im Rathaus, die bis 2007 vor dem damaligen Rathaus und 2007 - 2010 im Elberfelder Haus stand.

Die Stadt ehrt ihn mit der Wiesdorfer Carl-Leverkus-Str. Auch andere Städte haben Straßen nach ihm benannt.


Neuste Nachrichten aus Leverkusen


Bisherige Besucher auf dieser Seite: 46.517


Stadtteile
Alkenrath
Bergisch Neukirchen
Bürrig
Hitdorf
Küppersteg
Lützenkirchen
Manfort
Opladen
Quettingen
Rheindorf
Schlebusch
Steinbüchel
Waldsiedlung
Wiesdorf