Zukunft gestalten in Leverkusen: Neues „lev_creation_lab“ bringt KI und Robotik zu den Schülern

05.09.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Leverkusen setzt mit dem „lev_creation_lab“ neue Maßstäbe in der Bildungslandschaft. Diese Initiative bietet Schülerinnen und Schülern der 7. bis 9. Klassen die Chance, aktiv in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik einzutauchen. Ab sofort startet eine wöchentliche KI-AG am Lise-Meitner-Gymnasium, wo Jugendliche lernen, KI zur Lösung realer Probleme zu nutzen. Unterstützt von namhaften Unternehmen wie Covestro und der EVL, wird das Projekt als Schlüssel zur Förderung junger Talente gesehen. Die Bildungsbehörden betonen die Bedeutung solcher Angebote für Chancengleichheit und nachhaltige Entwicklung in Leverkusen. Anmeldungen sind unter clever-zdi.de/lev-creation-lab möglich.

Leverkusen bekommt ein neues, zukunftsweisendes Bildungsangebot für seine Jugend. Mit dem „lev_creation_lab“ startet eine Initiative, die Schülerinnen und Schülern der 7. bis 9. Klassen die Möglichkeit gibt, die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und Robotik nicht nur zu verstehen, sondern aktiv mitzugestalten. Gefördert durch das Land NRW und die EU, soll das Projekt jungen Menschen die Werkzeuge an die Hand geben, um technologische Herausforderungen kreativ und verantwortungsvoll anzugehen.

Praxisnahe Kurse starten ab sofort


Das Herzstück des neuen Angebots sind zwei Arbeitsgemeinschaften. Bereits in diesem Monat beginnt eine wöchentliche KI-AG, die jeden Dienstag (außerhalb der Schulferien) am Lise-Meitner-Gymnasium stattfindet. Hier lernen die Jugendlichen nicht nur die Funktionsweise von KI kennen, sondern wenden sie direkt an, um Lösungen für Probleme in ihrem eigenen Lebensumfeld zu entwickeln – sei es für die Nachbarschaft, die Schule oder den eigenen Stadtteil. „Die Jugendlichen erfahren hier nicht nur, wie KI funktioniert, sondern nutzen sie gezielt, um Probleme ihrer Lebenswelt kreativ zu lösen“, erklärt Projektkoordinator Felix Schwanke.

Ab Februar 2026 wird das Angebot um eine Robotik-AG erweitert. Diese baut auf den erlernten Fähigkeiten auf, steht aber auch Neueinsteigern offen. Wer also an der ersten KI-AG nicht teilnehmen konnte, bekommt Anfang 2026 eine neue Chance.

Starke Partner aus der Wirtschaft an Bord


Was das „lev_creation_lab“ besonders macht, ist die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Experten aus der Praxis. Firmen wie Covestro, die EVL, St. Oberholz Consulting und der IT-Dienstleister AGU unterstützen das Projekt mit Fachwissen, Referenten und Einblicken in die Berufswelt. „Die Verbindung von Wirtschaft und Schulen ist in einer Stadt wie Leverkusen unabdingbar“, betont Marc Adomat, Dezernent für Bildung, Jugend und Sport. „KI und Robotik sind zwei wichtige Zukunftsthemen, die in unseren Unternehmen hohe Priorität haben und damit auch in den Schulalltag einfließen müssen.“

Die Partner sehen darin eine Investition in die Zukunft. Florian Frankenau von Covestro bezeichnet die Förderung von KI-Kompetenzen als „strategische Notwendigkeit“. Ursula Schubert von der EVL ergänzt, dass KI eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende sei und man mit dem Engagement in die „Fachkräfte von morgen“ investiere. Auch kleinere, spezialisierte Unternehmen wie St. Oberholz und AGU bringen ihre Expertise ein, um Teamarbeit zu fördern und die Faszination für moderne Automatisierung zu wecken.

Ein Gewinn für die Leverkusener Bildungslandschaft


Von städtischer Seite wird das Projekt als wichtige Ergänzung für das außerschulische Bildungsangebot gesehen. „Es verbindet MINT-Förderung, Medienbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung“, so Katharina Baarhs, Leitung des Bildungsbüros. Carolin Maus, Leitung des Fachbereichs Schulen, hebt hervor, dass mit solchen praxisnahen Angeboten dem Anspruch der Bildungsgerechtigkeit Rechnung getragen wird.

Den Abschluss der ersten KI-AG bildet eine große Veranstaltung am 27. Januar 2026, bei der die Jugendlichen ihre Projekte einem großen Publikum vorstellen. „Es gibt natürlich auch etwas zu gewinnen“, verspricht Koordinator Felix Schwanke.

Anmeldung und weitere Informationen


Das Ziel ist es, das „lev_creation_lab“ als festen Bestandteil in der Leverkusener Bildungslandschaft zu etablieren. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern finden alle aktuellen Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Workshops und AGs auf der Projekt-Webseite. Anmeldungen für die im September startende KI-AG sind noch möglich.

Alle Details finden Sie unter: clever-zdi.de/lev-creation-lab


Straßen aus dem Artikel: Holz
Themen aus dem Artikel: Die Welt, MAN

Kategorie: Bildung
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 499

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen