Hochwasserschutz in Leverkusen: Stadt lädt zur Bürgerinformationsveranstaltung ein

04.11.2025 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Die Stadt Leverkusen lädt zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Hochwasserschutz ein. Diese findet am Donnerstag, den 13. November 2025, von 17:00 bis 19:00 Uhr in der Technischen Hochschule Köln statt. Bürgerinnen und Bürger erhalten Einblicke in Maßnahmen, die seit dem Starkregen im Juli 2021 ergriffen wurden, sowie in die Entwicklungen des Forums ZAK zur klimaresilienten Stadtentwicklung. Neben Vorträgen zur Feuerwehr-Ausstattung und Hochwasserschutz in Opladen gibt es eine Diskussionsrunde, in der Fragen gestellt werden können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Erinnerung an die überfluteten Straßen und Häuser nach dem Starkregen vom 14. Juli 2021 ist bei vielen Leverkusener Bürgerinnen und Bürgern noch präsent. Umso wichtiger ist es, sich über die seitdem ergriffenen Maßnahmen im Bereich Hochwasser- und Überflutungsschutz zu informieren. Die Stadt Leverkusen lädt hierzu alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 13. November 2025, ein.

Im Rahmen des Forums ZAK erhalten Bürgerinnen und Bürger in der Technischen Hochschule detaillierte Einblicke in die Entwicklungen und Strategien, die Leverkusen widerstandsfähiger gegen künftige Wetterereignisse machen sollen.

ZAK: Die Plattform für ein klimaresilientes Leverkusen


Bereits seit Dezember 2022 existiert die Diskussions- und Informationsplattform "Zukunfts-Aufgabe klimaresilientes Leverkusen", kurz ZAK. Diese Plattform, bestehend aus umweltpolitischen Vertreterinnen und Vertretern der Parteien, der Fachverwaltung sowie externen Fachleuten, widmet sich der klimaangepassten Stadtentwicklung.

Der Rat der Stadt Leverkusen hat am 6. Mai 2024 beschlossen, dass das Forum ZAK einmal jährlich öffentlich über die Umsetzung der Hochwasservorsorgemaßnahmen und des sogenannten Schwammstadt-Prinzips berichten soll. Die Geschäftsführung des Forum ZAK liegt beim Fachbereich Mobilität und Klimaschutz.

Feuerwehr Leverkusen: Stärkung der Einsatzfähigkeit


Ein zentraler Baustein des Hochwasserschutzes ist die Ausstattung und Organisation der Feuerwehr. Seit dem Starkregenereignis 2021 hat die Feuerwehr Leverkusen ihre Ausrüstung erheblich erweitert. Dazu gehören unter anderem Hochwasserboote und Tauchpumpen. Auch im Bereich der Warnsysteme wurden neue Strukturen geschaffen. Mit dem KIEZ-Konzept wurde zudem ein ganzheitliches Bevölkerungsschutzkonzept entwickelt.

Unter dem Titel „Technik – Organisation – Vorplanung: Entwicklung des Fachbereichs Feuerwehr seit Juli 2021“ wird die Feuerwehr Leverkusen am 13. November einen Überblick über diesen Entwicklungsprozess geben.

Fokus Opladen: Hochwasserschutz an der Wupper


Neben den stadtweiten Entwicklungen wird ein weiterer Vortrag den konkreten Hochwasserschutz in Opladen beleuchten. Der Wupperverband und die Technischen Betriebe Leverkusen werden die rechtlichen und fachlichen Grundlagen für die notwendige Anpassung des Hochwasserschutzes an der Wupper sowie den aktuellen Projektstand vorstellen. Dieser Vortrag knüpft an die Informationsveranstaltung im Mai dieses Jahres an, die sich schwerpunktmäßig mit dem Hochwasserschutz am Wiembach befasste.

Ihre Fragen sind gefragt: Bürgerbeteiligung erwünscht


Im Anschluss an die Vorträge besteht für Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, in einer Diskussions- und Fragerunde ihre Anliegen zum Hochwasserschutz zu äußern. Fragen können auch bereits im Vorfeld per E-Mail an 31-klimastadt.leverkusen.de gesendet werden. Einsendeschluss hierfür ist der 7. November 2025.

Die eingereichten Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung aufgegriffen oder im Nachgang beantwortet. Alle Antworten werden zudem auf der städtischen Homepage veröffentlicht. Auch nach der Veranstaltung können weiterhin Fragen und Anregungen an die genannte E-Mail-Adresse gesendet werden.

Alle Details zur Veranstaltung auf einen Blick:


  • Infoveranstaltung für Bürgerinnen und Bürger „Hochwasserschutz in Leverkusen“
  • Donnerstag, 13. November 2025
  • 17:00 bis 19:00 Uhr, Einlass ab 16:45 Uhr
  • Technische Hochschule (TH) Köln
  • Campusplatz 1 in 51379 Leverkusen
  • Hörsaal 1

    Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Hörsaal stehen rund 200 Sitzplätze zur Verfügung.
    Ort aus dem Stadtführer: Wiembach, Opladen
    Denkmäler aus dem Artikel: Forum
    Straßen aus dem Artikel: Campusplatz
    Themen aus dem Artikel: Stadt Leverkusen, Wupperverband

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 129

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen