Was sich bei Stadtentwicklung, Verkehr & Finanzen in Leverkusen tut (Amtsblatt Nr. 10 vom 28. März 2025)

30.03.2025 // Quelle: Stadtverwaltung
Rathaus-Galerie bei Sonnenschein

Automatische Zusammenfassung i

Im aktuellen Amtsblatt der Stadt Leverkusen (Nr. 10 vom 28. März 2025) stehen bedeutende Entwicklungen in der Stadtplanung, Verkehr und Finanzen im Fokus. Der Bebauungsplan für Wiesdorf ist nun rechtskräftig, was zukünftige Bauprojekte im Bereich Friedrich-Ebert-Platz regelt. Zudem wird der Ausbau des Knotenpunkts Europaring/Postgelände vorangetrieben, was Verkehrsänderungen zur Folge haben könnte. Ein städtebaulicher Rahmenplan für Opladen wird ebenfalls behandelt. Die Ratssitzung am 7. April thematisiert den Haushalt 2025, Steuern, ÖPNV-Anträge sowie Sicherheits- und Bildungsfragen. Diese Maßnahmen sind entscheidend für die zukunftsfähige Entwicklung Leverkusens und das Wohl seiner Bürgerinnen und Bürger.

Das aktuelle Amtsblatt der Stadt Leverkusen enthält mehrere Bekanntmachungen und Informationen, die für Bürgerinnen und Bürger von Interesse sind.

Stadtentwicklung und Bauen: Änderungen und Projekte


  • Bebauungsplan in Wiesdorf nun rechtskräftig: Die am 17.02.2025 vom Rat beschlossene 5. Änderung des Bebauungsplans Nr. 114/74 "Friedrich-Ebert-Platz" für den Bereich "Wiesdorf - nordöstlich Christuskirche" ist mit der Bekanntmachung im Amtsblatt in Kraft getreten. Diese Satzung regelt zukünftige Bauvorhaben in dem Gebiet zwischen Wiesdorfer Platz, Dönhoffstraße und Friedrich-Ebert-Straße. Der detaillierte Plan und die Begründung können bei der Stadtverwaltung eingesehen werden, die auf Verlangen Auskunft erteilt. Zudem sind die Unterlagen online im Geoportal auf www.leverkusen.de verfügbar (Bereitstellung kann zeitverzögert erfolgen).
  • Geplanter Ausbau Knotenpunkt Europaring/Postgelände: Für den Ausbau des Knotenpunkts Europaring (B8) / Planstraße Postgelände in Wiesdorf steht ein Baubeschluss auf der Tagesordnung der kommenden Ratssitzung. Dies könnte künftige Baumaßnahmen und Verkehrsänderungen in diesem Bereich zur Folge haben.
  • Städtebaulicher Rahmenplan für Opladen: Ein Rahmenplan für das Gebiet zwischen Lützenkirchener Straße, Pommernstraße, Rennbaumstraße und den Bahngleisen in Opladen wird im Rat behandelt. Beschlossen werden soll über eine Änderung des Geltungsbereichs und den Plan als sonstige städtebauliche Planung gemäß BauGB, was die künftige Entwicklung dieses Stadtteils lenken wird.
  • Fortschritte bei Schulbauprojekten: Durch Ausschreibungen für Bauleistungen wird deutlich, dass die Arbeiten am Neubau des Erprobungsstufenzentrums des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums (Morsbroicher Straße) und an der energetischen Sanierung des Werner-Heisenberg-Gymnasiums (Werner-Heisenberg-Str.) voranschreiten. Ausgeschrieben sind aktuell Trockenbau-, Metallbau-, Estrich- sowie Brandschutztürarbeiten.

    Themen der Ratssitzung am 7. April 2025


    Die nächste Sitzung des Rates der Stadt Leverkusen findet am 7. April um 14:00 Uhr im Ratssaal statt. Zentrale Themen der öffentlichen Sitzung sind unter anderem:

  • Haushalt 2025: Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsentwurf 2025 und die mittelfristige Finanzplanung bis 2028. Dies beinhaltet Entscheidungen über die Ausgaben der Stadt und die Festsetzung der Höhe für Liquiditätskredite.
  • Steuern und Gebühren: Anträge zur Einführung einer Beherbergungssteuer und zur Hundesteuer für Jagdgebrauchshunde sowie eine Änderung der Entgeltordnung für Jugendkunstgruppen werden beraten.
  • Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV): Diskutiert werden Anträge zur Linienführung der Busse 205, 206 und 253, zur Freigabe von Busspuren für Taxen sowie zur zukünftigen Vergabe der Verkehrsleistungen an die wupsi GmbH.
  • Sicherheit und Ordnung: Auf der Agenda stehen Anträge zur Erstellung eines Masterplans Kommunale Sicherheit, zur Aufstockung des Kommunalen Ordnungsdienstes und zum Verbot des Verkaufs von Lachgas.
  • Kitas und Schulen: Die Standortfrage der Kita Scharnhorststraße ist erneut Thema, ebenso wie die generelle Priorisierung der Schulentwicklung und die Förderung von Kindertageseinrichtungen.
  • Gesundheit und Soziales: Anträge befassen sich mit der Einführung einer Ersthelfer-App, dem Verfahren bei Eingliederungshilfen und dem Gesundheitsbericht 2024.
  • Umwelt: Ein Antrag thematisiert die Beantragung von Fördermitteln aus dem Einwegkunststofffonds.

    Informationen für Eigentümerinnen und Eigentümer


  • Offenlegung von Änderungen im Liegenschaftskataster: Änderungen bei Eigentümerangaben, die aufgrund von Mitteilungen der Grundbuchverwaltung erfolgt sind, werden für das Stadtgebiet offengelegt. Betroffene Eigentümer und Erbbauberechtigte können die sie betreffenden Informationen vom 31.03.2025 bis einschließlich 28.04.2025 beim Fachbereich Kataster und Vermessung (Hauptstr. 101, Elberfelder Haus, 6. OG, Zimmer 617) einsehen. Hierfür ist eine vorherige Terminvereinbarung unter der Rufnummer 0214/406-6252 notwendig. Nach Fristablauf gelten die Inhalte als bekanntgegeben.

    Termine für Jagdgenossen


  • Versammlungen der Jagdgenossenschaften: Für die Mitglieder (Eigentümer bejagbarer Grundstücke) der Jagdgenossenschaften stehen Versammlungen an:

Kategorie: Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 400

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen