In einem Top-Verteiler Schreiben hat Oberbürgermeister Reinhard Buchhorn an heutigen Freitag, 16. Dezember, den Spitzen von Rat und Verwaltung die vom städtischen Verwaltungsvorstand am 6. Dezember verabschiedeten Stadtziele für das kommende Jahr vorgestellt.
Stadtziel | Beitrag für 2012 |
Kommunale Haushaltskonsolidierung | 1. Eigenkapitalverzehr in 2012 deutlich reduzieren
|
Aktiver Klimaschutz | Umsetzung des kommunalen Klimaschutzprogrammes, Beteiligung von Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger Umsetzung EEA (European Energy Award) Bürgerenergieprojekt zur Mobilisierung regionaler regenerativer Energiequellen |
Aktive Stadtentwicklung | Vermarktung von Grundstücken insbesondere auf dem Gelände der nbso Aufstellung und Einbringung Leverkusener Belange im Projekt „Verbreiterung A3/Umbau Autobahnkreuz Leverkusen“, Anschlussstelle Leverkusen und Autobahnraststätte an der A1 Neuaufstellung Landschaftsplan Umsetzung des Verkehrskonzeptes Hitdorf Grüner Fächer Restumsetzung Regionale 2010 |
Förderung von Familien | Erweiterung der Betreuungsangebote für Kinder unter 3 Jahren Bedarfsgerechter Ausbau der Betreuungsangebote in Tageseinrichtungen und durch Tagespflege gem. § 24 Abs. 2 SGB VIII. Ausbauplanung bis 2013 auf der Grundlage entsprechend der Landesförderung. |
Förderung der Bildung | Entwicklung von Förderinstrumenten für Jugendliche mit fehlender Ausbildungsreife zur Ermöglichung eines reibungslosen Einstieges in das Berufsleben Fördermaßnahmen: Die nach den Sommerferien erfolgreich fortgesetzten Fördermaßnahmen an Förder-, Haupt-, Gesamt- und Realschulen werden im gesamten Schuljahr 2011/12 angeboten. Die Förderplanung für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 werden unter Einbeziehung aller Beteiligten in 2012 intensiviert. Komm auf Tour: Aufgrund des Erfolges der Veranstaltung in 2011 ist die Interessenbekundung zur Fortsetzung des Projekts in 2012 erfolgt, damit die Maßnahme in 2012 fortgesetzt werden kann. Ein-Topf-BvB: Fortführung der Maßnahme mit dem Namen „SprungChance“ (Start mit insgesamt 40 TN-Plätzen am 01.08.2011) bis 30.07.2012. Umsetzung einer intensivierten Förderplanung für einen erfolgreichen Übergang in Ausbildung, Erwerbstätigkeit oder weitere berufliche oder schulische Qualifikation unter Federführung der Koordinierungsstelle. |
Förderung der Bildung | Prüfung der Neuausrichtung von FB 40 / FB 51 auf neue bildungspolitische Anforderungen (lebenslanges Lernen) Strategische Neuausrichtung von Schule und Jugend im Hinblick auf bildungspolitische Neuansätze und entsprechende Geschäftsprozessoptimierung Fortführung und strategische Neuausrichtung der Arbeit des kommunalen Bildungsbüros (Inklusion) Verstärkte Zusammenarbeit der Musikschule und der Jugendkunstgruppen mit allgemein bildenden Schulen (Integration gemeinsamer Angebote in den gebundenen Ganztag; Drehtürmodell an Grundschulen). |
Förderung der Bildung | Inklusion – Umsetzung der Inklusionsleitlinien des Landes im Schulbereich Eine politische Grundsatzentscheidung sowie Rahmenvorgaben des Landes, in denen z.B. der Zeitrahmen, Kostenträger und die rechtlichen Bedingungen festgelegt werden, bleiben insbesondere wegen der ressourcenabhängigen Rahmenbedingungen und der daraus abzuleitenden Kostenträgerschaften weiterhin abzuwarten. |
Förderung der Bildung | Ganztag flächendeckende Angebote für Ganztag an allen Grundschulen |
Förderung der Bildung | Naturwissenschaften Beginn Umsetzung der im NW-Masterplan genannten Sanierungsmaßnahmen der Stufe 2 |
Zukunftsgestaltung Bürgergesellschaft, Integration und demografischer Wandel | Bürgerschaftliches Engagement: Neuausrichtung und Bündelung der städtischen Aktivitäten Integrationskonzept: Umsetzung Integrationsgesetz NRW, insbesondere Zusammenführung der zuständigen Verwaltungsbereiche in ein „Kommunales Integrationszentrum“ (KIZ) Bürgergesellschaft, Integration und demografischer Wandel - Koordinierung der Umsetzung und Fortschreibung der Maßnahmen des Aktionsplans des Arbeitskreises Demografischer Wandel - Erstellung familienfreundlicher Planungsrichtlinien |
Zukunftorientierte Verwaltung | Fortführung der AG PW im Sinne der Identifizierung von Kernaufgaben einerseits und Konsolidierungspotentiale andererseits, interne Untersuchungen und Begleitung der externen Organisationsuntersuchungen durch 11 Planung und Konzeption neue Hauptwache Berufsfeuerwehr |