Stadtbibliothek Leverkusen präsentiert abwechslungsreiches April-Programm

27.03.2025 // Quelle: Stadtverwaltung
Sicht auf die Stadtbibliothek in Wiesdorf vom Europaring aus

Automatische Zusammenfassung i

Die Stadtbibliothek Leverkusen präsentiert im April die 13. Buchwoche LEVliest mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Altersgruppen. Höhepunkte sind Lesungen von Volker Kutscher und Alicia Zett sowie zahlreiche Workshops wie „Time for Slime“ und Nähkurse. Die Veranstaltungen finden in der Hauptstelle und den Zweigstellen statt, wobei der Eintritt meist kostenfrei ist. Besondere Events, darunter die Open Stage zur Utopie und Vorlesestunden für Kinder, fördern das Lesen und kreative Ausdrucksformen. Interessierte können sich über die Website der Stadtbibliothek Leverkusen informieren und anmelden. Ein Besuch lohnt sich – nicht nur für Bücherfreunde!

Die Stadtbibliothek Leverkusen lädt im April zu einem vielfältigen Programm ein, das ganz im Zeichen der 13. Leverkusener Buchwoche LEVliest steht. Neben zahlreichen Veranstaltungen rund ums Buch für alle Altersgruppen werden auch beliebte Formate wie Bastelworkshops und „Time for Slime“ fortgesetzt.

LEVliest! – Die Buchwoche in der Stadtbibliothek


Die 13. Leverkusener Buchwoche LEVliest bietet ein breites Spektrum an Lesungen und Veranstaltungen. So liest Volker Kutscher am 4. April um 19:30 Uhr in der Hauptstelle aus seinem Werk „Rath“ – die Eröffnung der Buchwoche. Karten hierfür kosten 16,00 € (14,40 € mit EVL-Card). Am 5. April erwarten die Besucher Lesungen für Kinder und Erwachsene mit Wilhelm Mathias Fischer ("Federflieger"), Marion Leuther ("Schneesöhne") und einer Veranstaltung mit Radio Leverkusen zum Thema Utopien. Weitere Lesungen im Rahmen von LEVliest finden an den folgenden Terminen und Orten statt:

    1. April, 16:00 Uhr, Zweigstelle Schlebusch: Silke Horvath liest aus „Lucy und der Zeitroboter“ (ab 9 Jahren)
    1. April, 15:00 – 17:00 Uhr, Rathaus-Galerie: Open Stage „Utopien – Geschichten von morgen“
    1. April, 18:00 Uhr, Zweigstelle Opladen: Silke Horvath und Paul Posse lesen Fantasy (ab 11 Jahren)
    1. April, 18:30 Uhr, Hauptstelle: „Unser verrücktes Ich – Kennen wir uns eigentlich selbst“ (Dialoge mit Musik)
    1. April, 18:30 Uhr, Hauptstelle: Sandra Kerl liest aus „Komm mit mir nach Santiago“
    1. April, 16:00 Uhr, Hauptstelle: „Lesen verleiht Flügel SPEZIAL“ (für Kinder)
    1. April, 18:00 Uhr, Hauptstelle: Barbara Gorel präsentiert „Lebensgeschichten in Bild und Text“
    1. April, 18:30 Uhr, Zweigstelle Schlebusch: „Freiheit versus Determinismus“ (szenische Dialoge und Musik)
    1. April, 19:00 Uhr, Hauptstelle: Alicia Zett liest aus „Wer wenn nicht du?“ (Eintritt: 8,00 €)
    1. April, 10:00 Uhr, Zweigstelle Opladen: „Beziehungsstatus: schwierig“ (Lesung mit Musik)

      Für die Lesung mit Volker Kutscher und Alicia Zett ist eine Reservierung unter info@stadtbibliothek-leverkusen.de empfohlen. Tickets für die Veranstaltung mit Radio Leverkusen sind ausschließlich über den Sender zu erhalten.

      Regelmäßige Veranstaltungen und Workshops


      Neben der Buchwoche bietet die Stadtbibliothek auch ihre beliebten regelmäßigen Veranstaltungen an. Dazu gehören:

    1. April, 15:00 – 18:00 Uhr, Hauptstelle (Warteliste): Nähworkshop „Nadel & Faden“ (ab 10 Jahren, Anmeldung erforderlich)
    1. April, 16:00 – 17:00 Uhr, Hauptstelle: Vorlesestunde „Lara hört zu!“ (für Grundschulkinder)
    1. April, 15:00 – 18:00 Uhr, Hauptstelle: „Digital-Sprechstunde“ (Beratung zu Onleihe etc.)
    1. April, 16:00 – 17:00 Uhr, Zweigstelle Schlebusch: „Time for Slime“ (ab 8 Jahren, Anmeldung und Teilnahmebeitrag 2,00 € erforderlich)
    1. April, 16:00 – 18:00 Uhr, Hauptstelle: „Basteln mit Gaby und Anika“ (ab 5 Jahren)
    1. April, 11:00 – 14:00 Uhr, Hauptstelle: „Pen & Paper“ (Rollenspiel, Anmeldung erforderlich)

      Zusätzlich findet jeden Donnerstag um 16:00 Uhr in der Hauptstelle die Vorlesestunde „Lesen verleiht Flügel“ für Kinder ab 5 Jahren statt (ohne Anmeldung).

      Weitere Informationen


      Der Besuch aller Veranstaltungen ist – sofern nicht anders angegeben – kostenfrei und ohne Bibliotheksausweis möglich. Anmeldungen für Workshops erfolgen bitte unter info@stadtbibliothek-leverkusen.de oder telefonisch unter 0214 406-4220. Detaillierte Informationen zu allen Veranstaltungen finden Sie auf der Website der Stadtbibliothek unter https://www.stadtbibliothek-leverkusen.de.


      Themen aus dem Artikel: Stadtbibliothek, Radio Leverkusen

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 358

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen