Sicherheit der Badegäste oberstes Gebot

Außengeländes im Freizeitbad CaLevornia schließt - Freibad Wiembachtal bleibt geöffnet

Archivmeldung aus dem Jahr 2022
Veröffentlicht: 24.06.2022 // Quelle: Stadtverwaltung

Personalmangel macht in dieser Freibadsaison auch in Leverkusen eine Konzentration-on der vorhandenen Kräfte nötig. So bleibt das Freibad im Wiembachtal geöffnet, das Außengelände im CaLevornia jedoch geschlossen. Das heißt nicht, dass die Leverkusenerinnen und Leverkusener im CaLevornia nicht schwimmen gehen können. In der Halle des Freizeitbades sind die zwei Freizeitbecken mit Strömungskanal, Grotte, Kinderrutsche und Wasserpilz genauso geöffnet wie die Großrutsche, das 25-Meter-Sportbecken, das Lehrschwimmbecken, das Spiel- und Kleinkindbecken sowie das Solebecken. Auch die Saunalandschaft ist geöffnet. Es finden überdies nach wie vor Schwimmkurse und das Schulschwimmen statt.

"Wir haben uns zu dieser Lösung entschlossen", erläutert Sportdezernent Marc Adomat, "weil das Freizeitbad CaLevornia seine Hauptattraktionen vor allem im Hallenbad bietet und durchgehend sehr gut besucht ist. Das gilt erfahrungsgemäß für die gesamte Freibadsaison, auch in den Sommerferien und vor allen Dingen bei schlechterem Wetter. Das Besucheraufkommen liegt dann
im Durchschnitt bei rd. 900 Besuchern am Tag." Darüber hinaus steht in Leverkusen Opladen ein klassisches Freibad zur Verfügung: Das 50 Meter Schwimmerbecken mit acht Bahnen und einem Sprungturm, das Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche, das Planschbecken sowie einem Matschspielplatz und einer großzügigen Liegewiese bieten hier insgesamt bis zu 2.000 Besuchern Platz.
"Mir tut das wirklich leid, und ich hätte lieber keine so unpopuläre Entscheidung getroffen, aber wir können die Sicherheit der Schwimmerinnen und Schwimmer in allen Leverkusener Bädern nur so gewährleisten. Denn dazu brauchen wir ausreichend Aufsichtspersonal. Das ist aber bundesweit eine knappe Ressource," bedauert Marc Adomat.

26 Aufsichtskräfte, davon sieben Meisterinnen für Bäderbetriebe, 11 Fachangestellte für Bäderbetriebe sowie acht Rettungsschwimmerinnen, arbeiten zurzeit bei der Stadt Leverkusen. Außerdem natürlich Kassen- und
Servicepersonal. "Leider bleibt auch der Sportpark Leverkusen durch die Pandemie nicht von extrem hohen Ausfall-zeiten durch Erkrankungen verschont und ohne das entsprechende Fachpersonal auf einer Schicht kann kein Bad
geöffnet werden", erläutert Sportparkleiterin Nelly Schreiner. "Eine Vielzahl von Beschäftigten des Bäderbetriebs Sportpark Leverkusen sind derzeit erkrankt, immer wieder kommen Krankmeldungen herein. Nicht selten auch, weil das Corona-Virus diagnostiziert wurde. Zudem sind einige Mitarbeiter*innen dauerhaft nicht voll einsatzfähig." Darüber hinaus hat die Pandemie dafür gesorgt, dass immer weniger "Kurzfristig Beschäftigte" und Saisonkräfte in der Badesaison zur Verfügung stehen. "Das ist ähnlich wie in der Gastronomie und anderen Dienstleitungsbereichen", erklärt Nelly Schreiner, "wir konnten in den vergangenen Jahren wegen der langen Schließzeiten nur sehr wenige Kurzfristig Beschäftigte wiedereinstellen, da eine langfristige Planung kaum möglich war. Wer konnte, hat sich deshalb nach einem anderen Job um-gesehen und kommt auch nicht wieder zurück." 40 Abrufkräfte haben die Bäderbetriebe vor der Pandemie im Durchschnitt beschäftigt. Heute sind es mit 19 knapp die Hälfte.

Ohnehin ist die Personaldecke in den vergangenen Jahren immer dünner geworden. Das ist nicht nur in Leverkusen so. Schon im Dezember 2019 - also unmittelbar vor der Pandemie – nahm der Deutsche Städtetag in einer Anhörung
des Deutschen Bundestags dazu Stellung und resümierte: "Die Personalsituation in den Deutschen Bädern ist insgesamt angespannt. So mehren sich Berichte, dass das verfügbare Badpersonal zum limitierenden Faktor für die Betriebszeiten der Bäder geworden ist. Insbesondere im Hochsommer herrscht ein Mangel an ausreichend qualifizierten Personal. Dadurch ist es bereits im mehreren Fällen zu Badschließungen aufgrund von Personalmangel besonders für die Wasseraufsicht gekommen."
Diese Lücke ist nicht leicht zu schließen, denn wer Aufsicht über die Badenden führt, muss Qualifikationen mitbringen. Schon die kurzfristig Beschäftigten müssen ein gültiges Rettungsschwimmabzeichen "DLRG Silber"
vorweisen können, mindestens 18 Jahren alt sein und über eine Erste Hilfe Ausbildung verfügen. "Fachangestellte für Bäderbetriebe", im Volksmunds "Bademeister", beaufsichtigen nicht nur den Schwimmbetrieb und greifen im Notfall sofort ein. Sie überwachen darüber hinaus die technischen Anlagen und die Wasserqualität, führen Reinigungs- und Desinfektions-arbeiten durch, warten Sport- und Spielgeräte und sorgen für Sauberkeit und Sicherheit. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Die Stadt bildet zurzeit noch einen "Fachangestellten für Bäderbetriebe" aus, der im Sommer seinen Abschluss machen wird. Auch in den letzten beiden Jahren haben zwei Auszubildende ihren Abschluss machen können und sind dann in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übernommen worden.
"Wir werben immer wieder für diesen vielseitigen Beruf", sagt Marc Adomat.

"Auf Dauer wird sich die Personalsituation hoffentlich auch wieder entspannen. In dieser Saison ist es nun so, dass wir unser zurzeit zur Verfügung stehendes Personal sehr zielgerichtet einsetzen müssen, um ein dauerhaftes Angebot sowohl im Innenbereich des Freizeitbades CaLevornia als auch im Freibad Wiembachtal aufrecht erhalten zu können. Es ist ja niemandem damit gedient, wenn wir alles öffnen, dann aber kurzfristig wieder schließen müssen, weil die nächste Krankheitswelle rollt." Aktuelle Stellenausschreibungen des Sportpark Leverkusen:
https://www.sportpark-lev.de/jobs


Ort aus dem Stadtführer: Freibad Wiembachtal, Sportpark, CaLevornia, Opladen
Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58
Themen aus dem Artikel: Sommerferien

Kategorie: Sport,Politik
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.294

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025