Rheinfähre Hitdorf / Langel Fritz Middelanis: Stadt Leverkusen befürwortet zukünftigen Fährbetrieb


Archivmeldung aus dem Jahr 2024
Veröffentlicht: 01.02.2024 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

Die Rheinfähre Hitdorf/Köln-Langel Fritz Middelanis kann nach der Havarie am 5. Dezember 2024 nicht mehr in ihrer bisherigen Form betrieben werden. Die über 60 Jahre alte Fähre hatte in den letzten Jahren immer wieder technische Probleme. Die Geschäftsführung der Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf GmbH prüft daher mögliche Alternativen und Betreiberformen, um weiterhin eine Fährverbindung zwischen Hitdorf und Köln-Langel anzubieten. Drei Gutachten haben ergeben, dass eine Reparatur der Fähre zu hohe Kosten verursachen würde. Die Stadtverwaltung Leverkusen befürwortet den Umstieg auf eine neue batterieelektrische Personen- und Fahrradfähre, um die Mobilitätswende voranzutreiben und die beiden Rheinseiten besser zu vernetzen. Der Rat der Stadt Leverkusen wird über die Planungsarbeiten für die neue Fähre entscheiden. Oberbürgermeister Uwe Richrath betont die Bedeutung einer interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Köln und Leverkusen für die Mobilitätswende in der Region.

Nach der Havarie der Rheinfähre Hitdorf/Köln-Langel Fritz Middelanis am 5. Dezember 2024 ist ein Weiterbetrieb in bekannter Form nicht mehr möglich. Die über 60 Jahre alte Fähre (Baujahr: 1961/62) musste in den vergangenen Jahren immer wieder aufgrund technischer Störungen den Betrieb einstellen. Die Geschäftsführung der Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf GmbH ist daher seit geraumer Zeit im engen Austausch mit ihren Gesellschaftern, der Stadt Leverkusen und der Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK). Um auch weiterhin einen Fährbetrieb zwischen Hitdorf und Köln-Langel anbieten zu können, sind mögliche Alternativen sowie eine zukünftige Betreiberform zu prüfen.

Die Geschäftsführung der Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf GmbH hat drei Gutachten in Auftrag gegeben, um den Zustand des bisherigen Fahrzeugs einschätzen zu können. Nach Bewertung von zwei Gutachten (ein Gutachten wurde aufgrund von Krankheit bislang nicht erstellt) steht fest, dass eine Reparatur der Fähre mit unverhältnismäßigen hohen Kosten verbunden wäre.

Im Rahmen einer außerordentlichen Gesellschafterversammlung wurde festgestellt, dass sowohl der Umbau zu einer Hybridfähre als auch die Anschaffung einer gebrauchten Ersatzfähre oder der Neukauf einer batterieelektrischen Autofähre wirtschaftlich nicht umsetzbar ist.

Eine eingehende Prüfung der Beförderungszahlen ergab zudem, dass gerade die Zahl der beförderten PKW rückläufig ist. Gleichzeitig ist es aufgrund der angespannten Verkehrssituation in Hitdorf politisches Ziel, Umgehungs- und Schwerverkehr aus dem Ortsteil herauszuhalten. Aufgrund dieser Faktoren sowie mit Blick auf die Mobilitätswende und die Öffnung des Teilabschnitts der Rheinbrücke A1 befürwortet die Stadtverwaltung Leverkusen den Umstieg des Fährbetriebs auf eine neue, elektrische Personen- und Fahrradfähre.

Dem Rat der Stadt Leverkusen wird daher in seiner Sitzung am 19. Februar 2024 zur Beschlussfassung vorgelegt, den Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Leverkusen in der Gesellschafterversammlung der Rheinfähre Köln-Langel-Hitdorf GmbH (Rheinfähre) Weisung zum Beginn der Planungsarbeiten für eine neue batterieelektrische Personen- und Fahrradfähre und damit verbunden die Verwertung der derzeitige Fähre Fritz Middelanis zu erteilen. Bereits der Finanz- und Digitalisierungsausschuss am 5. Februar 2024 wird die Verwaltungsvorlage vorberaten. Außerdem sieht die von der Stadtverwaltung eingebrachte Vorlage vor, Oberbürgermeister Uwe Richrath zu bevollmächtigen, mit der Stadt Köln im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit die gemeinsame Weiterführung der „Rheinfähre“ zu verhandeln.

Ziel ist es, alternative Mobilitätsangebote regional noch enger zu vernetzen und eine gute Erreichbarkeit einzelner Stadtteile, auch über den Rhein hinweg sicherzustellen. So soll die um eine klimafreundliche Fährverbindung ergänzte Kombination aus Bus- und Schienenverkehr sowie Rad- und Fußverkehr die beiden Rheinseiten näher zusammenbringen.

Angelehnt an die Idee des Wassertaxis (zu der eine Machbarkeitsstudie vorliegt) stellt die Personen- und Fahrradfähre eine komfortable, schnelle und klimaschonende Möglichkeit der Rheinquerung dar. Zugleich verbindet die Fähre zwei Industriezentren mit einer hohen Arbeitnehmerschaft, Leverkusen und den Kölner Norden, deren Unternehmen im Rahmen der Personalpolitik auf alternative Mobilitätsangebote wie das Job-Rad oder das Job-Ticket setzen. Die freie Nutzung der Fähre für Inhabende des bundesweiten Deutschlandtickets würde die Kombination der Verkehrsmittel auch im tariflichen Bereich fördern.

„Mit einer klimafreundlichen, batteriebetriebenen Personen- und Fahrradfähre zwischen Hitdorf und Köln-Langel würden wir die Verkehrswende hin zu alternativen Mobilitätsangeboten erfolgreich umsetzen. Zugleich würde dadurch der steigenden Zahl an Radfahrenden, nicht zuletzt durch die Nutzung des E-Bikes als beliebtes Fortbewegungsmittel bei Pendler*innen, mit einer solchen Fähre Rechnung getragen werden. Durch eine gute Einbindung in das Tarifsystem des Deutschlandtickets und im besten Fall in den ÖPNV-Verbund würde die Fähre auch in Zukunft ein wichtiger Baustein zur Verbindung der nördlichen Stadtteile von Leverkusen und Köln darstellen. Der Wegfall des PKW-Transports und damit auch des -verkehrs in Hitdorf, das zunehmend touristisch an Bedeutung gewinnt, würde einen deutlichen Gewinn für Anwohner*innen und Besucher*innen darstellen. Oberste Priorität hat für mich, dass die Fährverbindung und damit hoffentlich auch der traditionsreiche Name Fritz Middelanis für den historischen Fähr- und Hafenort erhalten bleibt“, so Oberbürgermeister Uwe Richrath. „Unabhängig davon, wie sich die Rheinfähre Köln-Langel/Hitdorf GmbH zukünftig aufstellen wird, ist es mir wichtig, den Schulterschluss zwischen den Städten Köln und Leverkusen zu betonen. Gemeinsam ist es unsere Aufgabe die Mobilitätswende in der Region nach vorne zu bringen. Die Einbeziehung der Wasserstraße muss für die Rheinstädte die logische Konsequenz und gemeinsames Ziel sein.“


Ort aus dem Stadtführer: Rhein, Hitdorf
Themen aus dem Artikel: Stadt Leverkusen

Kategorie: Verkehr
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.141

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Prostatakrebs: Leverkusener Kampagne macht Männern Mut

Leverkusen (ots) - Männer gehen seltener zur Vorsorge als Frauen. Auch Joachim P. mied jahrelang die Untersuchung bei seinem Urologen - bis die Diagnose fortgeschrittener Prostatakrebs sein Leben auf den Kopf stellte. Heute blickt er nach vorn und reist um die Welt. Anlässlich des Aktionsmonats "Movember" erzählt er seine Geschichte, um anderen Mut zu machen. Als der Schmerz zur Warnung wurde - ein Wendepunkt im Leben Der heute 76-jährige Joachim P. verzichtete fast zehn Jahre auf d

03.11.2025

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

BAYER GIANTS Leverkusen: Hansi Gnad pausiert aus gesundheitlichen Gründen

Die Basketball-Fans in Leverkusen müssen sich auf eine Veränderung einstellen: Hansi Gnad, Sportdirektor und Co-Trainer der BAYER GIANTS Leverkusen, wird dem Team auf unbestimmte Zeit nicht zur Verfügung stehen. Gesundheitliche Probleme zwingen den Europameister von 1993 zu einer Auszeit, die ihm sichtlich schwerfiel. Die Mitteilung der BAYER GIANTS Leverkusen kam am Wochenende und betrifft eine der bekanntesten Persönlichkeiten des Leverkusener Basketballs. Hansi Gnad, seit Jahren eine p

14.11.2025

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

POL-K: 251031-4-K Mutmaßliche Felgendiebe in Leverkusen gestellt - mehr als 25 Kompletträder sichergestellt

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (31. Oktober) haben Polizisten in Leverkusen-Wiesdorf auf dem Gelände eines Autohauses auf der Straße "Willy-Brandt-Ring" zwei mutmaßliche Felgendiebe (20, 21) auf frischer Tat gestellt. Bei der Durchsuchung ihrer Wohnungen in Leverkusen, Langenfeld und Wuppertal fanden die Polizisten Tatwerkzeug, diverse Kennzeichenschilder sowie insgesamt mehr als 25 mutmaßlich gestohlene "Kompletträder". Die Zivilfahnder waren gegen 21.30 Uhr auf die Männer aufme

31.10.2025

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Proklamation Prinz Rogério I.: Leverkusen begrüßt seinen neuen Karnevalsregenten

Am Samstag, den 22. November 2025, ist es soweit: Prinz Rogério I. wird im Forum Leverkusen durch den Oberbürgermeister offiziell die Regentschaft über das närrische Volk übernehmen. Dieser Abend verspricht ein Glanzlicht im Leverkusener Karneval und den Start in eine neue Session. Leverkusen bereitet sich auf einen festlichen Abend vor, an dem der neue Prinz Rogério I. proklamiert wird. Ab 19:00 Uhr öffnet das Forum Leverkusen seine Türen für alle Karnevalsbegeisterten, um gemeinsam

06.11.2025