Preisverleihung des landesweiten Ideenwettbewerbs - Mittelstand startet mit neuen Ideen durch


Archivmeldung aus dem Jahr 2000
Veröffentlicht: 08.09.2000 // Quelle: Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr

Die Mittelstandsoffensive NRW move hat mit der Prämierungsfeier des landesweiten Ideenwettbewerbs die Startphase abgeschlossen. Aus 162 eingereichten Ideen wurden die besten drei Preisträger heute im Düsseldorfer Apollo Theater prämiert, elf weitere Beiträge werden bei ihrer Umsetzung gefördert: Die Wirtschaftsförderung Leverkusen mit ihrem Konzept zur Beratung und Betreuung von Life-Science-Unternehmen belegt den ersten Platz. Ihr folgen der Beitrag zweier Wissenschaftler der RWTH Aachen zur Forcierung des Qualitäts-Management-Gedankens in mittelständischen Unternehmen. Platz drei belegt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Borken mit einer Projektidee, wie Technologiemarketing durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit für kleine und mittlere Unternehmen international zum Markterfolg führen kann.

Wirtschaftsminister Ernst Schwanhold zeigte sich in seiner Laudatio beeindruckt von der Qualität und Kreativität der Beiträge zum Ideenwettbewerb. Aus allen Regionen des Landes wurden Vorschläge eingereicht. Die überwiegende Mehrzahl der Ideen stammt direkt aus mittelständischen Unternehmen. Wirtschaftsminister Ernst Schwanhold: "Ich bin von der Themenvielfalt und dem breiten Spektrum der Vorschläge begeistert". Er unterstrich die Bedeutung des Ideenwettbewerbs für die Mittelstandsoffensive NRW move, die den nötigen Spielraum dafür schafft, dass Bewegung in die Unternehmenslandschaft kommt. "Wir können die Anstöße und Anreize geben. Aber letztlich müssen die Unternehmen selbst aktiv werden. Und das ist im Rahmen des Wettbewerbs in hervorragender Weise gelungen."

Die Jury unter Vorsitz des Düsseldorfer Uni-Rektors Prof. Gert Kaiser, hob bei der Vorstellung der 14 Gewinner den hohen Innovationsgehalt, sowie den zukunfts- und praxisorientierten Anspruch der Vorschläge hervor. An die Adresse der drei Sieger des Wettbewerbs gerichtet, unterstrich Kaiser den beispielgebenden Charakter ihrer Beiträge für die Förderung mittelständischer Unternehmen vor Ort. Die Umsetzung aller 14 Projekte wird mit bis zu 200.000 Mark gefördert.

Wie siedle ich Life-Science-Unternehmen am Standort Leverkusen an?
Mit seiner Projektidee gibt Thomas Robbers, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Leverkusen Antwort auf diese Frage. Die Projektidee LevIN aus Leverkusen trägt dem intensiven Beratungs- und Betreuungsbedarf von Life-Science-Unternehmen durch ein enges Netzwerk an Beratungsdienstleistungen voll Rechnung. Durch die Initiative LevIN sollen bestehende Angebote der Wirtschaftsförderung weiter entwickelt und um regionale Beratungs- und Informationsstrukturen ergänzt werden. Viele kleinere und mittlere Unternehmen der Life-Science-Branche (Bio- und Gentechnologie, Pharmazie, Medizintechnik, Diagnostik u.a.) erhalten durch das Leverkusener Beratungsnetz Zugang zu einem professionellen Berater-Netzwerk und den darin enthaltenen Informationsstrukturen. Die Besonderheit der Projektidee brachte Dr. Thomas Robbers auf den Punkt: "LevIN ist ein zielgruppenspezifisches Modell für standortrelevante, nachgefragte Dienstleistungen".

Wie schließe ich die Lücke zwischen der ISO 9000-Familie und dem Qualitäts-Management-System in mittelständischen Betrieben?
Ingo Janas und Dirk Mackau vom Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen erzielten mit ihrem Wettbewerbsbeitrag "Transformation von elementenorientierten Qualitätsmanagementsystemen zu prozessorientierten Systemen in kleinen und mittleren Unternehmen" (TEMPO)" den zweiten Platz. Ziel des Projektes ist die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen auf dem Weg der Restrukturierung ihrer Qualitätsmanagement-Systeme. "Damit soll künftig die Lücke zwischen der ISO 9000-Familie und dem Total-Quality-Management-Gedanken mit einem einfachen und praktikablen Lösungsansatz geschlossen werden" erklärten Ingo Janas und Dirk Mackau, die gemeinsam für das Projekt verantwortlich zeichnen. Das Aachener ISO-Projekt unterstützt die Einbeziehung der Mitarbeiter mittelständischer Betriebe in Qualitätsmanagementprozesse.

<B<Eröffnet eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Technologiemarketing kleineren und mittleren Unternehmen im Kreis Borken neue Märkte auf internationalem Parkett?
Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Borken zeigt mit ihrem Beitrag, der den dritten Platz im Ideenwettbewerb bekam, wie durch Qualifizierung im Technologiemarketing durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit kleine und mittlere Unternehmen profitieren können. Ansatzpunkt bilden die ausbaufähigen Kenntnisse kleiner und mittlerer Unternehmen im Bereich Technologiemarketing. "Das Ziel der Projektidee besteht darin, Innovationen mittelständischer Unternehmen im Zeitalter des globalen Wettbewerbs durch gezielte Marketing-Maßnahmen in Produkterfolge international umzusetzen," unterstreicht Dr. Heiner Kleinschneider, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Borken mbH. Eine wichtige Rolle spielen grenzüberschreitende Partnerschaften. Im Rahmen eines intensiven Gedanken- und Erfahrungsaustauschs steht das gemeinsame "Von-und-Miteinander-Lernen" im Mittelpunkt der Borkener Initiative. Die Wettbewerbsfähigkeit gerade auf internationalem Terrain soll verbessert und die Innovationskraft durch zielgerichtete Maßnahmen des Technologiemarketings nachhaltig gestärkt werden.

Palette reicht von der virtuellen Vermarktung Eifeler Handwerksbetriebe bis zur Gestaltung eines Online-Marktes.
Weitere elf eingereichte Ideen wurden als wichtige Beiträge zur Förderung der Wirtschaft Nordrhein-Westfalens von den Juroren gewürdigt. Die Palette der elf prämierten Ideen reicht von der virtuellen Vermarktung Eifeler Handwerksunternehmen über eine Maschinenkapazitätenbörse für mittelständische Unternehmen bis hin zu einem Vorhaben, das Handwerksbetriebe auf neue Formen der Energieerzeugung mit Brennstoffzellentechnologie vorbereitet. Alle elf Gewinner haben einen wichtigen gemeinsamen Nenner: Sie liefern mit ihren ausgezeichneten Ideen zukunftsorientierte Lösungsansätze, die nicht nur innovativ, sondern für die Stärkung der mittelständischen Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen gleichermaßen bedeutsam sind.


Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.970

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern


Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025