OGV lädt ein: Vortrag beleuchtet politische Rheinland-Feiern von 1925

29.07.2025 // Quelle: OGV
Eine Aufnahme aus der Froschperspektive zeigt eine Rasenfläche mit einzelnen Büscheln gelber Narzissen im Vordergrund, die zu einem Gebäude im Hintergrund führt. Das Gebäude besteht aus mehreren Abschnitten mit Terrakotta-Dachziegeln. Ein Abschnitt ist aus Stein mit weißem Fachwerk, ein anderer mit einem überdachten Eingang. Direkt rechts vom steinernen Teil befindet sich ein kleines, von Vegetation umgebenes Holzgebäude. Der Rahmen des Fotos ist durch die Äste und das Laub eines Baumes an der Spitze verdunkelt.

Automatische Zusammenfassung i

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) lädt Leverkusener Bürger zu einem spannenden Vortrag über die rheinischen Jahrtausendfeiern von 1925 ein. Diese Feierlichkeiten, die in einer Zeit politischer Unsicherheit stattfanden, sollten die Zugehörigkeit des Rheinlands zum Deutschen Reich demonstrieren. Historiker Dr. Keywan Klaus Münster beleuchtet die Hintergründe und Motivationen der Akteure hinter diesem Massenereignis. Die Veranstaltung findet am 6. August 2025 in der Villa Römer statt und ist Teil der beliebten Reihe "Geschichte am Kamin". Der Eintritt ist frei, was eine hervorragende Gelegenheit für Geschichtsinteressierte in Leverkusen darstellt, mehr über die komplexe Geschichte der Weimarer Republik zu erfahren.

Wer sich für die Geschichte unserer Region interessiert und verstehen möchte, wie sehr politische Großereignisse das Leben der Menschen auch vor 100 Jahren prägten, für den hat der Opladener Geschichtsverein (OGV) ein spannendes Angebot. Nach der Sommerpause startet die beliebte Reihe "Geschichte am Kamin" wieder. Bei freiem Eintritt erwartet die Besucher in der Villa Römer ein Vortrag über ein fast vergessenes, aber hochpolitisches Massenereignis: die rheinischen Jahrtausendfeiern im Jahr 1925.

Ein Fest mit politischer Botschaft


In einer Zeit großer politischer Unsicherheit, als das Rheinland nach dem Ersten Weltkrieg noch von alliierten Truppen besetzt war, entstand eine bemerkenswerte Initiative. Führende Vertreter des rheinischen Provinzialverbandes und der Städte organisierten eine Reihe von Feierlichkeiten im ganzen Rheinland. Unter dem Titel der "Jahrtausendfeiern" fanden Ausstellungen, Festumzüge, Kundgebungen und Gottesdienste statt.

Der Anlass klingt heute fast willkürlich: Man berief sich auf einen nur wenigen Kennern bekannten Friedensvertrag aus dem Jahr 925. Doch die Botschaft war klar und traf den Nerv der Zeitgenossen: Man wollte eine angebliche tausendjährige Zugehörigkeit der Rheinlande zum Deutschen Reich demonstrieren. Die Geschichte wurde so zu einer Projektionsfläche für die regionalen und nationalen Wünsche und Ziele der Menschen in einer schwierigen Zeit.

Experte beleuchtet die Hintergründe


Für den Vortragsabend konnte der OGV den Historiker Dr. Keywan Klaus Münster vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte gewinnen. Er wird die Akteure hinter dem Großereignis vorstellen und deren Interessen und Motivationen beleuchten. Für die Leverkusener Bürgerinnen und Bürger bietet der Abend die Gelegenheit, tief in die komplexe Geschichte der Weimarer Republik hier bei uns im Rheinland einzutauchen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Leverkusen statt und setzt die Reihe "Geschichte am Kamin" fort, die sich bei Geschichtsinteressierten in der Stadt großer Beliebtheit erfreut.

Informationen auf einen Blick


Was: Vortrag in der Reihe "Geschichte am Kamin": Neuer Blick auf ein hochpolitisches Massenevent in der Weimarer Republik - die rheinischen Jahrtausendfeiern im Jahr 1925

Wann: Mittwoch, 6. August 2025, um 18:30 Uhr

Wo: Kaminzimmer der Villa Römer, Haus-Vorster Straße 6, 51379 Leverkusen

Veranstalter: Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen in Kooperation mit der VHS Leverkusen

Eintritt: Der Eintritt ist frei.


Denkmäler aus dem Artikel: Villa Römer
Straßen aus dem Artikel: Haus-Vorster Str
Themen aus dem Artikel: MAN, Opladener Geschichtsverein (OGV)

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 196

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "OGV"

Weitere Meldungen