Offiziell zertifiziert: Landesverkehrsminister Krischer überreicht Urkunde an Leverkusener Mobilitätsmanagerin

13.06.2024 // Quelle: Stadtverwaltung

Automatische Zusammenfassung i

**Leverkusen setzt auf Mobilitätswende: Neue Managerin übernimmt** In Leverkusen treibt Katharina Wiegand seit September 2023 die Mobilitätswende voran. Sie folgt auf Christian Syring, der das Mobilitätskonzept der Stadt maßgeblich prägte. Umweltdezernent Alexander Lünenbach betont die Bedeutung einer klugen Vernetzung von Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußverkehr sowie Sharing-Angeboten für eine nachhaltige und sichere Mobilität in Leverkusen. Theo Jansen vom Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstreicht die Schlüsselrolle der Kommunen bei der Bewältigung zukünftiger verkehrlicher und demografischer Herausforderungen. Der Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW unterstützt diese Entwicklungen und startet Ende des Jahres in die nächste Runde. **Keywords:** Leverkusen, Mobilitätswende, Katharina Wiegand, nachhaltige Mobilität, Verkehrsnetz.

„Mobilitätsmanagerinnen und -manager gestalten die Mobilitätswende und nehmen in Städten, Gemeinden und Kreisen eine wichtige Schnittstellenaufgabe wahr: Sie führen gute Ideen zusammen und entwickeln integrierte Konzepte für sichere Fuß- und Radwege oder für gute Anbindungen mit Bus und Bahn und Mobilstationen, die die unterschiedlichen Verkehrsmittel verknüpfen. Ihre vernetzende Arbeit trägt zu einer zuverlässigen, sicheren und nachhaltigen Mobilität sowie einer besseren Lebensqualität in den Kommunen bei“, betonte Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer.

Katharina Wiegand ist seit September 2023 Nachfolgerin des langjährigen Mobilitätsmanagers Christian Syring, der maßgeblich das Mobilitätskonzept der Stadt Leverkusen erarbeitet und bis zu seiner Pensionierung fortgeschrieben hat.

„Der erfolgreiche Abschluss von Katharina Wiegand als offizielle Mobilitätsmanagerin hilft der Stadt Leverkusen, weiter systematisch an einer Mobilitätswende zu arbeiten“, betont Umweltdezernent Alexander Lünenbach. „Dafür müssen Angebote wie Bus, Bahn, Fahrrad- und Fußverkehr klug aufeinander abgestimmt, vernetzt gedacht und mit Sharing-Angeboten ergänzt werden.“

Theo Jansen, Geschäftsstellenleiter des Zukunftsnetz Mobilität NRW: „Um die verkehrlichen und demografischen Entwicklungen der kommenden Jahrzehnte meistern zu können, sind nachhaltige Mobilitätskonzepte gefragt. Zentral ist auch immer der Klimaschutz – jetzt mehr denn je. Die Regionen und Kommunen haben dabei eine Schlüsselrolle: Sie sollen die aktuellen Herausforderungen als Chance sehen und offensiv nutzen, um lebenswerte Wohn- und Wirtschaftsstandorte zu bleiben.“

Um Handlungsstrategien für die jeweilige Kommune zu entwickeln, hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit der beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg angesiedelten Geschäftsstelle des Zukunftsnetz Mobilität NRW bereits zum vierzehnten Mal den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ angeboten. Eine fünfzehnte Auflage des Lehrgangs startet Ende des Jahres.

Weiter Informationen und Anmeldung zum Lehrgang unter: Zukunftsnetz Mobilität NRW


Themen aus dem Artikel: Stadt Leverkusen

Kategorie: Verkehr
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 1.016

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Stadtverwaltung"

Weitere Meldungen