Monatsrückblick April ´98


Archivmeldung aus dem Jahr 1998
Veröffentlicht: 30.04.1998 // Quelle: Internet Initiative

  • Auch dieses Jahr war er wieder da: Der 1.April. Zahllose Bewohner dieser Stadt wurden auch dieses Jahr wieder aufs Glatteis geführt. So ist es auch kein Wunder, daß die meisten Leute, die den Lokalteil des "> Kölner-Stadt-Anzeigers lasen, die Forderungen des Seniorenrings nach einer Vertretung im Stadtrat für einen Aprilscherz hielten. Tja, unglücklicher Tag zum stellen von Forderungen in der Zeitung.
  • Ebenfalls am 1. April kamen die neuen MA(Media-Analyse)-Zahlen heraus. Diese Zahlen verraten, wie gut ein Radiosender gehört wird. Und Radio Leverkusen hat es geschafft, mehr Hörer mit seinem Programm zu beeindrucken. Die Zahl der Stammhörer stieg von 27 000 auf 31 000 in der Zeit von 5 bis 24 Uhr.
  • Auf der Suche nach neuste Attraktionen für städtische Bäder konnte man ebenfalls am 1. April fündig werden. In der Wiesdorfer Fußgängerzone war nämlich ein Fernwärmerohr gebrochen, so daß die Wasserdampfschwaden ein schönes Dampfnebelbad abgaben.
  • Eine Polizei-Razzia fand am 3. April in einem Opladener Bistro statt. Der Grund war ein Überfall von mehreren bewaffneten Männern am 25. Oktober des vergangenen Jahres. Nach wochenlangen Ermittlungen beschloß dann die Kriminalpolizei, die Gäste bei einer Razzia zu kontrollieren. Als dann 14 Personen im Bistro ihr Glück beim illegalen spielen versuchten, drehte auch die Polizei mal am Glücksrad, und gewann die freie Auswahl. Die Wahl fiel unter anderem auf einen Spieler der eine nicht unerhebliche Menge an Kokain bei sich trug. Dieser durfte dann seine Traumreise in die schöne Stadt Gitterhausen antreten.
  • Das Forum. Unendliche Instandhaltungen.
    Nach dem Gutachten eines Ingenieurbüros im vergangenen und eines Architekturbüros in diesem Jahr, stellte sich heraus, daß die Stadttochter LPG in den nächsten Jahren 13,32 Millionen Mark fürs Forum ausgeben muß. Als Beispiel für die Ausgaben sei hier zum Beispiel die Erweiterung der Brandmeldeanlage genannt.
  • Was fallen nicht alles für Kosten für den besten Freund des Menschen an: Futter, Spielzeug, Zeit und natürlich, die HUNDESTEUER. Dieses Jahr änderte sich jedoch eine Kleinigkeit bei der Hundesteuer. Sie sollte Anfang März gezahlt werden, ohne eine weitere Aufforderung der Stadt (, dies ging für alle aufmerksam lesenden Hundebesitzer aus der HUNDESTEUERRECHNUNG aus dem vergangenen Jahr vor. Dieses Jahr sollte dann eigentlich alles ohne Aufforderung zum Zahlen klappen. Jedoch konnten sich die meisten nicht mehr daran erinnern, bzw. vergaßen dies, so daß den Hundebesitzern, die ihre Hundesteuer noch nicht gezahlt hatten ende März eine Mahnung mit der zu zahlenden Hundesteuer PLUS 9 Mark Mahngebühr ins Haus flatterte.
    Wer dann jedoch bei der Stadt anrief, dem wurden die neun Mark Mahngebühr erlassen.
  • Nicht schlecht, aber auch nicht gut sieht es für alle kleinen Leverkusener zwischen 3 und 6 Jahren aus, die in den kommenden Jahren in den Kindergarten gehen wollen. Die Zahl der Leverkusener Kindergartenplätze wird zwar bis zum Jahr 2000 um 460 Plätze steigen, jedoch bleibt die Quote der Kinder, die einen Kindergartenplatz bekommen, ziemlich gleich. Sie sinkt von 88,57 auf 88,87%. Insgesamt werden nämlich 537 Plätze mehr gebraucht.
  • Der Opladener Busbahnhof ist ziemlich genau 4 Jahre alt, und schon ist der Boden des Bahnhofes marode. Die Stadt fordert nun Schadensersatz von der Baufirma.
  • Opladen soll schöner werden.
    Ja, die Idee ist toll. Und deswegen stellten Mende und Co am 15. April 2 Bäume in Opladen an der Fürstenbergstr. Ecke Düsseldorfer Str. auf. Die beiden Bäume machen Opladen auch direkt gemütlicher und schöner, find' ich.
  • Das eine wurde aufgestellt (, so wie die Bäume, von denen ich gerade berichtete) das andere wird gefeiert, weil es schon seit 30 Jahren steht. So war es dann auch ebenfalls am 15. April, daß der Geburtstag des Opladener Hallenbades gefeiert wurde. Übrigens: Der Bau fand dann nach Adam Riese vor dem Zusammenschluß von Opladen und Leverkusen statt.
  • Bei einem Brand in einem Einfamilienhaus am 16. April starb in den frühen Morgenstunden ein Rentner in Schlebusch im Qualm seiner Wohnung. Das Feuer war gegen 5:30 Uhr ausgebrochen.
  • An Ostern fand auch die Stadt ihr Ostergeschenk: Die Radarfalle in einem mobilen Fahrzeug mit dem Kennzeichen LEV-2035. Es wird jedoch schwierig sein, mit Hilfe des Kennzeichens der Radarfalle zu entkommen, denn bis man das Kennzeichen erkannt hat, dürfte man, wenn man zu schnell gefahren ist, schon erwischt worden sein. Die Radarfalle soll vorerst an 54 kritischen Stellen im Stadtgebiet stehen. Die Stadt nimmt aber auch gerne Vorschläge für weitere Stellen an. Am ersten Tag schafte sie übrigens, direkt 35 Temposünder zu schnappen. Die Liste der stationären befindet sich hier.
  • Aufregung gab es am 20. April nachmittags in der Opladener Fußgängerzone. Der Grund: ein Giftfaß, das für den großen Leverkusener Chemiekonzern bestimmt war, war beim Umladen auf die schönen neuen Pflastersteine der Opladener Fußgängerzone gefallen.
    Gefahr hatte jedoch zu keinem Zeitpunkt bestanden, so ein Sprecher von Bayer.
  • Am 3. Aprilwochenende versuchte endlich eine Firma die häßlichen Wabendächer in Opladen abzubauen. Der erste Anlauf ging jedoch eher mehr, als weniger daneben.
    Beim zweiten Versuch schaffte man es dann doch. Der Zeitungshändler, der noch in einem der beiden "Unterbauten" sein Kiosk hat wird im Sommer in einen Anbau im gegenüberliegenden Kaufhaus für seine Zeitungen bekommen.
  • Seit dem 20. April ist die neue schalterlose Sparkasse am Konrad-Adenauer-Platz geöffnet. Die Arbeiten von heute erledigen nun die Automaten von morgen. In der Anlaufphase helfen noch die Angestellten beim bedienen der Automaten. Günstiger soll es für die Kunden außerdem sein. Nur, warum kann man nach 22 Uhr keinen Kontoauszug mehr vom Automaten erhalten?
  • Am 21. April bekam Leverkusen Besuch: Von der Bundesministerin für Jugend, Familie, Senioren und was weiß ich nicht sonst noch alles in das Forum.
    Mehr dazu erfahren Sie unter www.leverkusen.com/wir/claudia.
  • Es wurde gefällt: Das Urteil gegen Oliver Herzog. Er wurde wegen Totschlags, sexueller Nötigung in vier Fällen und einer Vergewaltigung am 24. April zu 15 Jahren Haft mit anschließender Sicherheitsverwahrung verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte wegen Mordes eine lebenslange Freiheitsstrafe gefordert.
  • Am 28. April, eine Woche nach dem Besuch von Frau Nolte in Leverkusen, schaute auch Helmut Linssen mal in Leverkusen vorbei, um den Leuten den Euro näher zu bringen. Der Abend fand in der Volksbank in Opladen statt, was natürlich auch ein passender Ort ist, denn dort ist Geld ja kein Fremdwort, und Euro erst recht nicht. Zusammen diskutierte er mit den anwesenden Leuten (ca. 80 Mittelständlern) über das Geld mit Zukunft(?). Mehr dazu hier.
  • In der letzten April-Woche wurde die City-Streife noch ein bißchen für ihren Auftritt geschult, da sie an dem danach kommenden Montag, dem 4. Mai ihren ersten Diensttag haben sollte.
  • Weil er durch Medikamente mit Aids infiziert wurde, demonstrierte der Amerikaner Tod Smith am 29. April vor dem Bayerwerk. Auf seinem Plakat stand: Bayer bekam Profite, wir bekamen Aids. Bayer weist jeden Vorwurf von sich, da zum damaligen Zeitpunkt der HIV-Virus noch nicht bekannt gewesen sei.

Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 9.500

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Internet Initiative"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Mutmaßlicher Dealer festgenommen - Polizei stellt scharfe Schusswaffe und Drogen sicher

Köln (ots) - Bezug zu den Pressemeldungen Ziffer 3 vom 18. August 2025 und Ziffer 2 vom 10. Oktober https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6099084 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/6135495 Nach einer riskanten Flucht durch Köln-Flittard und Kalk hat die Polizei am Mittwochmittag (5. November) einen 32 Jahre alten Mann festgenommen, gegen den bereits seit Mitte 2025 wegen Drogendelikten im größeren Stil ermittelt wird. In seinem Auto fanden die Polizisten eine durchge

06.11.2025