Mazda Motor Corporation gibt neuen 4-Jahres-Geschäftsplan bekannt

Ausblick auf die Fiskaljahre 2007 bis 2010

Archivmeldung aus dem Jahr 2007
Veröffentlicht: 22.03.2007 // Quelle: Mazda

  • Ziel bis 2010: Steigerung des Absatzes auf 1,6 Millionen Einheiten weltweit
    • Neues Zoom-Zoom Nachhaltigkeitsprogramm: Technologie und Umwelt
    • Ausweitung der Synergien mit der Ford Motor Company

      Die Mazda Motor Corporation gibt heute einen Ausblick auf den neuen Geschäftsplan (Mazda Advancement Plan; kurz: MAP) für die Fiskaljahre 2007 bis 2010. In diesem Zeitraum stehen vor allem innovative Herstellungsprozesse und Strukturreformen im Vordergrund. Aber auch die Weiterentwicklung des Mazda Markenwertes, die Erhöhung der betrieblichen Leistungspotenziale, die stete Steigerung der Wachstumsraten und die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Technologien stehen ganz oben auf der Agenda, um Mazda erfolgreich für die Zukunft zu rüsten.

      "Innerhalb des zu Ende gehenden Mazda Momentum Plans gelang es Mazda, eine solide Basis für ein konsequentes und stabiles zukünftiges Wachstum zu schaffen", so Hisakazu Imaki, Präsident und CEO der Mazda Motor Corporation. "Wir haben die zukünftigen Herausforderungen erkannt und werden diese nun annehmen. Die weiteren Schritte sind klar: Ausweitung der Synergien mit der Ford Motor Company, Verbesserung des Mazda Markenwertes und die Überprüfung betrieblicher Leistungspotenziale. Unser neuer mittelfristiger Geschäftsplan "MAP" zeigt drei konkrete Ziele auf, die bis 2010 erreicht werden sollen: 1,6 Millionen Einheiten weltweiter Absatz, 200 Milliarden Yen (1,28 Milliarden Euro)* operativer Konzerngewinn und eine Umsatzrendite von sechs Prozent - zusätzlich zu einer stabilen Dividende." Die enge Zusammenarbeit mit der Ford Motor Company hat weiterhin oberste Priorität bei Mazda. Hinzu kommt die Steigerung des Mazda Markenwertes durch die Einführung neuer, begehrenswerter Produkte und die Verbesserung der Kundenbindung. Ziel ist die stete Weiterentwicklung des Zoom-Zoom-Gedankens. Des Weiterenwird Mazda Strukturreformen zur Überprüfung und Steigerung von Leistungspotenzialen initiieren. Hier wird der Schwerpunkt auf den wichtigsten Modellen und der Wettbewerbsfähigkeit liegen.

      Märkte

      Während sich die zukünftigen Maßnahmen in Japan und den USA insbesondere auf eine Weiterentwicklung des Händlernetzes und der Marke Mazda konzentrieren, steht in Europa die Förderung von neuen Antriebssystemen im Vordergrund. Auch sollen neue europäische Märkte erschlossen werden. In China steht der reibungslose Start des Nanjing Werkes im Fokus. Außerdem strebt Mazda hier zukünftig einen Jahresabsatz von 300.000 Einheiten an. Und für die ASEAN-Staaten und Australien steht insbesondere die Erweiterung des Mazda Modellangebots durch die Einführung des Mazda CX-7 und CX-9 mittelfristig auf dem Programm.

      Forschung und Entwicklung

      Die Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung sollen sichinnerhalb der nächsten vier Jahre um 30 Prozent steigern. Insgesamt sollen sich die Ausgaben für Investitionen um 50 Prozent steigern - verglichen mit den Ausgaben der letzten vier Jahre.

      Produktion

      Ziel ist der Ausbau der Produktkapazitäten in Japan. Geplant ist eine Produktionskapazität von 996.000 Einheiten im Fiskaljahr 2007. Dafür muss die Produktion im Werk Hiroshima um 31.000 Einheiten und im Werk Hofu um 67.000 Einheiten gesteigert werden. Gleichzeitig soll auch die Motoren-Produktion erhöht werden.

      Im Ausland steht vor allem die Neueröffnung des Nanjing Werks in China auf der Agenda sowie die Verbesserung der Qualität und der Kosteneffizienz der Produktionsstätten in Thailand und den USA. Für die zukünftige Planung von Produktkapazitäten ist es wichtig, dass innovative Herstellungsprozesse gefördert werden, um ein bestimmtes Volumen und ein Modell-Mix zu garantieren und um konkurrenzfähig im Bereich Qualität und Kosten zu bleiben. Der Umsatz und die Produktion im Ausland soll weiter ausgebaut werden.

      Technologie und Umwelt

      Die Mazda Motor Corporation hat die Herausforderung zur Verminderung der CO2-Emissionen erkannt und präsentiert ein neues, langfristiges "Zoom-Zoom Nachhaltigkeitsprogramm" (Sustainable Zoom-Zoom) im Bereich Technologie-Entwicklung. Innerhalb des Programms werden Mazdas Rolle und Initiativen in Bezug auf das globale Klima und die angestrebte Verringerung der CO2-Emissionen durch die Automobilindustrie definiert. Den Schwerpunkt bildet dabei die Förderung von Synergien mit der Ford Motor Company und die Weiterentwicklung der Hybridtechnik auf Basis der von Mazda bereits bis zum Prototypenstadium entwickelten Hydrogen (Wasserstoff) RE Hybrid-Technik. Die Einführung des Mazda eigenen Start/Stopp-Systems (Smart Idling Stop System- SISS) in Japan steht ebenfalls im Fokus des neuen Nachhaltigkeitsprogramms.

      Innerhalb des neuen Programms verfolgt Mazda die Vision, technologischen Fortschritt und Zoom-Zoom Fahrspaß in Einklang mit der Umwelt zu bringen. Dabei wird die Entwicklung hocheffizienter und sauberer Antriebs-Technologien und die Reduzierung von Fahrzeuggewicht die Umwelt positiv beeinflussen und zur Minderung von CO2-Emissionen beitragen. Des Weiteren arbeitet Mazda kontinuierlich an Technologien, die der weiteren Verbesserung der aktiven Sicherheit und damit der Kollisionsvermeidung dienen.

      Technische Innovationen von Mazda im Einzelnen

      Antriebs-Technologien

      Der wohl entscheidendste Bereich für nachhaltig stabile Umweltbedingungen ist die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Antriebskonzepte. Mazda wird hierzu Lösungen anbieten, die geringe CO2-Emissionen mit dynamischen Fahreigenschaften kombinieren und so die Attraktivität der Marke weiter erhöhen.

      Der Mazda Slogan Zoom-Zoom bekommt mit der Konzentration auf die Entwicklung Wasserstoff-getragener Mobilitätskonzepte eine überzeugende Zukunftsperspektive.

      Der Schwerpunkt der Entwicklungsbestrebungen liegt hierbei insbesondere bei der weiteren Optimierung der innermotorischen Verbrennung von Wasserstoff als Mobilitätsgarant im Rahmen einer zukünftigen Wasserstoff-Gesellschaft. Innerhalb des hierfür notwendigen Entwicklungszeitraums wird Mazda andere praktikable Techniken einführen, die den gestiegenen Anforderungen in Punkto Effizienz Rechnung tragen:

      Ottomotoren

    • Einführung eines Mazda eigenen Start/Stopp-Systems (Smart Idling Stop System - SISS) im japanischen Markt in 2009, welches ohne elektrischen Starter arbeitet.
    • Einführung eines E85 kompatiblen Motorenkonzeptes (Flex-Fuel) im nordeuropäischen Markt in 2009.
    • Neuentwicklung der Mazda Ottomotoren ab 2010 mit gesteigerter Leistung und signifikant geringerem Kraftstoffverbrauch.

      Dieselmotoren

    • Weiterentwicklung der heutigen DPF-Dieselaggregate für den europäischen Markt; ab 2010 Neueinführung eines Dieselmotors, der auch den in bezug auf Stickoxide (NOx) strengeren japanischen und nordamerikanischen Abgasregelungen Rechnung trägt.

      Kreiskolbenmotor

    • Einführung einer neuen Generation des Benzin-Kreiskolbenmotors mit verbesserter Leistung und geringerem Verbrauch ab 2010.

      Kraftübertragung

    • Einführung eines neu entwickelten Automatik-Getriebes mit verbessertem Wirkungsgrad und einem mit manuellen Getrieben vergleichbaren Leistungsspektrum ab Anfang 2010.

      Alternative Antriebskonzepte

    • Beginn eines Leasing-Programms im japanischen Markt für den Mazda Premacy Hydrogen RE Hybrid in 2008 (Wasserstoff/Benzin-Kreiskolbenmotor in Kombination mit Elektromotor - Reichweite mit Wasserstoff ca. 200 km).
    • Einführung eines neuen Hybrid-Fahrzeugs mit Wasserstoff/Benzin-Kreiskolbenmotor und Elektromotor auf Basis der Premacy Hydrogen RE Hybrid-Technik ab 2010.
    • Entwicklung eines völlig neuen Wasserstoff-Kreiskolbenmotors, der Fahrleistungen eines 3,0-Liter-Benzinmotors mit einer Reichweite von 400 km kombiniert.

      Design

      Das Design der zukünftigen Mazda Fahrzeuge wird sehr attraktiv und noch stärker als heute Kaufargument sein. Darüber hinaus wird das Markendesign noch einprägsamer sein, ohne Einbußen an Praktikabilität hinnehmen zu müssen. Hierbei werden neue, im Rahmen der Plattformstrategie realisierbare Karosseriekonzepte ebenfalls eine Rolle spielen.

      Fahrzeug-Technologien

      Die Mazda Fahrzeuge der Zukunft werden Fahrspaß und gestiegene Anforderungen an Sicherheit und Ökonomie in sich vereinen. Die Freiheiten der Designer, die zur Gestaltung attraktiver Formen und Funktionen nötig sind, werden durch entsprechende Techniken gefördert. Das Thema Gewichtsreduzierung zur Verbesserung von Verbrauch und CO2-Emissionen sowie der Fahreigenschaften genießt bei der Neuentwicklung von Fahrzeugen hohe Priorität.

      Plattformen

    • Erzielung einer Gewichtsreduzierung von 100 kg beim neuen Mazda2 ab 2007
    • Ab 2010 kontinuierliche Entwicklung neuer Plattformen mit hohem Sicherheitsniveau, exzellenter Fahrdynamik und geringem Gewicht.

      Aktive Sicherheitsfeatures

    • Einführung neuer aktiver Sicherheitstechnologien, die die Bedienung der Fahrzeuge vereinfachen (HMI - Human Machine Interface) und die der Vermeidung von Kollisionen dienen.

      Werkstoffe und Produktion

    • Ausweitung der Anwendung von Bio-Kunststoff (30 Prozent geringerer Energieaufwand), der in Zusammenarbeit mit japanischen Industrie- und Forschungsunternehmen sowie der Regierung entwickelt wurde. Erste kommerzielle Anwendung im Premacy Hydrogen RE Hybrid (im Rahmen eines Leasingprogramms in Japan ab 2008).
    • Ab 2008 Umstellung der Mazda Lackieranlagen auf ein Dreischicht-Wasserbasislack-System auf Basis der Mazda eigenen Wasserbasis-Lackierungstechnik - damit wird ein industrieweit höchstes Maß an Umweltfreundlichkeit erreicht.

    • Basis Wechselkurs 1 Euro = 156,81 Yen (Wechselkurs vom 21. März 2007)
      Anschriften aus dem Artikel: Alte Landstr 129, Albert-Einstein-Str 58

Bisherige Besucher auf dieser Seite: 3.319

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "Mazda"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

POL-ME: 42-Jährige bei Verkehrsunfall schwer verletzt - 2511039

Monheim am Rhein (ots) - Am Montag, 10. November 2025, ist eine 42 Jahre alte Leverkusenerin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Folgendes war nach dem derzeitigen Stand der Unfallermittlungen geschehen: Gegen 8:30 Uhr fuhr ein 71 Jahre alter Monheimer mit seinem VW Golf über die Opladener Straße in Richtung Langenfeld. Auf Höhe der zweispurigen Kreuzung mit der Baumberger Chaussee soll er dann mit seinem Auto unvermittelt und ohne auf den weiteren Verkehr zu achten von der

10.11.2025

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

POL-K: 251025-3-K Polizei Köln wendet sich an Kinder und Enkel - Betrugsabwehr ist eine Familienangelegenheit

Köln (ots) - Die Polizei Köln verzeichnet nahezu täglich Betrügereien durch falsche Polizeibeamte oder falsche Bankangestellte im Kölner und Leverkusener Stadtgebiet. Allein im vergangenen Jahr gab es mehr als 1.000 vollendete Fälle mit Millionenschäden, die in Einzelfällen bereits in die Zehntausende gehen. Ralf Braun vom zuständigen Fachkommissariat 25: "Wir werden nicht müde, darauf hinzuweisen, wie schnell man durch bewusst von Tätern hervorgerufenen Stress Opfer von TrickbetrÃ

27.10.2025

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

„Literatur trifft Zither“: VHS Leverkusen lädt zu einem besonderen Abend ein

Die vhs Leverkusen setzt am 14. November 2025 um 19:00 Uhr ihre beliebte und erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Literatur trifft…“ fort. Dieses Mal dürfen sich die Besucherinnen und Besucher auf eine ganz besondere musikalische Begleitung freuen, denn die Lesung der Autorin Anke Ricklefs wird von den Klängen einer Zither untermalt. Ein weiterer Höhepunkt ist der Veranstaltungsort, das „Kaminwerk 260°“. ### Ein Dialog zwischen Wort und Klang Während frühere Ausgaben der Reihe

27.10.2025