Lohengrin - Romantische Oper in drei Aufzügen von Richard Wagner

Von Sparmassnahmen bedrohtes Landestheater Detmold gastiert mit Wagner-Oper in Leverkusen

Archivmeldung aus dem Jahr 2003
Veröffentlicht: 02.12.2003 // Quelle: KulturStadtLev

Immer wieder waren in den letzten Wochen Meldungen über die Sparmassnahmen zu lesen, die das Land Nordrhein-Westfalen ab dem nächsten Jahr den Landestheatern auferlegen will. Davon betroffen ist auch das Landestheater Detmold, das in den vergangenen Jahren regelmäßig im Leverkusener Forum zu Gast war. Erneut kann sich das Leverkusener Publikum von der Qualität und Leistungsfähigkeit dieses reisenden Theaters überzeugen, das am 7. Dezember mit Richard Wagners „Lohengrin“ im Forum gastiert. Wagner-Opern werden, nicht nur wegen der großen Chöre und der anspruchsvollen Solopartien, selten von gastierenden Theatern in den Spielplan aufgenommen. Umso mehr bedeutete es einen künstlerischen und personellen „Kraftakt“ für das Landestheater Detmold, dieses Werk aufzuführen, mit dem sie jetzt bereits in der zweiten Spielzeit erfolgreich auf Tournee sind. Das Landestheater Detmold holte sich für die großen Chorpartien Verstärkung bei Deutschlands erstem freien Opernchor – „Coruso e.V.“ – aus Berlin. Brigitte Bauma, die die Partie der Elsa singt, ist, wie auch Margo Weiskam (Ortrud), seit vielen Jahren Ensemblemitglied des Landestheaters; Ivar Gilhuus (Lohengrin) und Allan Evans (Telramund) sind Gäste für diese Produktion. Die Vorstellung ist Teil einer kleinen Wagner-Reihe im Leverkusener Spielplan 2003/04, zu der auch die Tanztheatervorstellung „Tristan Isolde“ am 5. Februar 2004 und das Sinfoniekonzert mit der Sopranistin Sue Patchell am 14. Mai 2004 gehören.
Die seltene Gelegenheit, eine Wagner-Oper im Forum zu sehen, sollte sich kein Leverkusener Musiktheaterfreund entgehen lassen.

Wegen der Vorstellungsdauer von vier Stunden (mit zwei Pausen) entfällt diesmal die Einführung in die Oper.

Zum Stück:

Während seines ersten Paris-Aufenthalts zwischen 1839 und 1842 las Richard Wagner über das mittelalterliche Lohengrin-Epos, später Wolfram von Eschenbachs „Parzival“, so entstand die Idee zur Komposition seiner Oper über diesen Stoff. 1845 vollendete er das Libretto, 1848 die Partitur und 1850 leitete Franz Liszt die Uraufführung der romantischen Oper „Lohengrin“ in Weimar.

König Heinrich I. ist nach Brabant gekommen, um das erst vor kurzem eroberte Herzogtum zur Heerfolge aufzurufen. Bei dieser Gelegenheit bringt Graf Telramund gegen Elsa, die Tochter des verstorbenen Herzogs, die schwere Anklage vor, ihren Bruder Gottfried ermordet zu haben. Gottfried ist spurlos verschwunden. Ein Gottesgericht in Form eines ritterlichen Zweikampfes soll die Schuldfrage klären. Da taucht ein unbekannter Ritter auf und stellt sich dem Kampf unter der Bedingung, dass niemand nach seinem Namen und seiner Herkunft frage. Er besiegt seinen Herausforderer Telramund und gewinnt die Hand von Elsa. Elsa wird bei der Hochzeit von Ortrud, Telramunds Gattin, aufgehetzt, die über die dunkle Herkunft des fremden Ritters höhnt. In der Hochzeitsnacht verlangt Elsa von ihrem Retter, dass er sich zu erkennen gibt. Nur ihr allein soll er antworten: Er ist Lohengrin, Gralsritter und Sohn des Parzival. Nach dieser Offenbarung muss er zur Gralsburg zurückkehren. Zuvor erlöst er den verzauberten Gottfried, Elsa sinkt tot in die Arme ihres Bruders.

Musikalische Leitung: Erich Wächter
Inszenierung: Jan-Richard Kehl
Mit Brigitte Bauma (Elsa), Ivar Gilhuus (Lohengrin), Allan Evans (Telramund), Margo Weiskam (Ortrud), u.a.
Orchester, Chor und Extrachor des Landestheaters Detmold
sowie Mitglieder von Coruso e.V. Berlin

Termin:
Sonntag, 7. Dezember 2003, 18.00 Uhr

Karten:
25,50 bis 14,00 Euro
(erm.: 13,25 bis 7,50 Euro)
Kartenbüro im Forum (Tel. 0214-406 4113), Stadt-Info im City-Point (Tel. 0214-86 61-111), an allen Ticket-Online-Vorverkaufsstellen, über Internet (www.kulturstadtlev.de) sowie eine Stunde vor der Veranstaltung an der Tageskasse


Anschriften aus dem Artikel: Albert-Einstein-Str 58, Alte Landstr 129

Kategorie: Kultur
Bisherige Besucher auf dieser Seite: 2.991

Meldungen Blättern i
Meldungen Blättern

Weitere Nachrichten der Quelle "KulturStadtLev"

Weitere Meldungen


Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN Leverkusen 2025: Über 500.000 Kilometer geradelt

Leverkusen feiert ein historisches Ergebnis beim STADTRADELN 2025. Erstmals überschritten die Teilnehmer die Marke von einer halben Million geradelter Kilometer, was eine deutliche Steigerung zum Vorjahr bedeutet und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bürgermeister Bernhard Marewski ehrte die siegreichen Teams in verschiedenen Kategorien bei einer feierlichen Siegerehrung. ### Historischer Rekord und aktiver Klimaschutz Drei Wochen lang im Juni wurde in Leverkusen kräftig

31.10.2025

Verkehrsunfall Westring

Verkehrsunfall Westring

Leverkusen (ots) - Um 22:02 Uhr wurde die Leitstelle der Feuerwehr Leverkusen durch einen Anrufer über einen Verkehrsunfall auf dem Westring in Fachrichtung Rheindorf alarmiert. Zeitgleich ging ein Notruf über das automatische Notrufsystem eines I-Phones bei der Leitstelle Leverkusen ein. Laut Anrufer ist ein PKW in Fahrtrichtung Rheindorf von der Fahrbahn abgekommen. Der Fahrer des Fahrzeugs ist eingeklemmt und augenscheinlich schwer verletzt. Umgehend alarmierte die Leitstelle der Feuerweh

28.10.2025

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf

BMW-Fahrer prallt gegen Baum - Handy und Führerschein sichergestellt - Polizei prüft Hinweise auf "Alleinrennen"

Köln (ots) - In der Nacht zu Freitag (24. Oktober) ist ein Autofahrer (23) in Leverkusen-Wiesdorf mit seinem 200 PS-starken BMW von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt. Nach ersten Ermittlungen war der 23-jährige Kölner gegen 2.30 Uhr auf der Schießbergstraße unterwegs gewesen. Auf Höhe der Einmündung zur Hauptstraße soll er dann aus bislang noch ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen verloren haben. Zeugenaussagen zufolge war der junge Fahrer bereits

24.10.2025

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

Geschwindigkeitskontrollen in Leverkusen in der kommenden Woche

In der kommenden Woche vom 27.10.2025 bis 02.11.2025 finden folgende Geschwindigkeitskontrollen statt.Montag 27.10.2025 Berliner Str., Biesenbach, Bismarckstr., Borkumstr., Charlottenburger Str., Dhünnstr., Edelrather Weg, Elsbachstr., Heymannstr., Höfer Weg, Kandinskystr., Nobelstr., Odenthaler Str., Overfeldweg, Stixchesstr. Dienstag 28.10.2025 Alte Landstr., Am Scherfenbr

25.10.2025

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Opladener Geschichtsverein: Renate Blum geehrt, Gutbier als Vorsitzender bestätigt

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen hat bei seiner Jahreshauptversammlung in der Villa Römer wichtige Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Neben einer umfassenden Neuaufstellung des Vorstands wurde Renate Blum für ihr jahrzehntelanges Engagement zur Ehrengeschäftsführerin ernannt, während der Gründer und langjährige Vorsitzende Michael D. Gutbier in seinem Amt bestätigt wurde. In einer gut besuchten Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der historischen V

09.11.2025

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Polizei Köln beteiligt sich an landesweiter Aktionswoche - Sicherheit von Fußgängern im Fokus

Köln (ots) - Mit Beginn der dunklen Jahreszeit steigt auch das Risiko für Fußgänger, die zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern gehören. Allein im laufenden Jahr haben Polizisten über 500 Verkehrsunfälle mit Fußgängerinnen und Fußgängern aufgenommen - vier Menschen verloren ihr Leben, mehr als 450 wurden verletzt. Die Polizei Köln beteiligt sich daher ab Dienstag (28. Oktober) an der landesweiten Aktionswoche zur Erhöhung der Sicherheit von Fußgängern. Besonders kritisch si

27.10.2025

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

OGV ehrt vier Persönlichkeiten zum 50. Stadtjubiläum Leverkusens

Der Opladener Geschichtsverein (OGV) hat in einem festlichen Rahmen im Schloss Morsbroich das 50-jährige Stadtjubiläum Leverkusens gefeiert und dabei vier Personen sowie eine Projektgruppe für ihr herausragendes Engagement um die lokale Stadtgeschichte ausgezeichnet. Unter dem prächtigen Kronleuchter im Spiegelsaal von Schloss Morsbroich versammelten sich am Freitagabend 70 geladene Gäste, um mit dem Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) das 50-jährige Stadtjubiläum

02.11.2025

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Leverkusen Aktuell: Vogelgrippe-Verdacht und Schäden an Astrid-Lindgren-Schule

Die Stadt **Leverkusen** sieht sich mit zwei aktuellen Meldungen konfrontiert, die die Aufmerksamkeit der Bürger erfordern: Zum einen besteht ein Verdacht auf Vogelgrippe nach dem Fund eines toten Graureihers, zum anderen mussten Teile der OGS-Räume der GGS Astrid-Lindgren in Steinbüchel wegen massiver Deckenschäden gesperrt werden. ### Verdacht auf Vogelgrippe in Leverkusen: Stadt warnt und informiert Am heutigen Freitag, den 24. Oktober 2025, wurde im Rahmen des Wildvogelmonitorings

24.10.2025

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

OGV gestaltet neuen Startpunkt für Leverkusener Geschichtswege in Opladen</p>

Der Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen (OGV) hat in Opladen den zentralen Ausgangspunkt für die insgesamt sieben Leverkusener Geschichtswege neu beschildert. Im Zuge dessen wurden auch weitere Orientierungstafeln zur Stadtgeschichte modernisiert. An der Aloysiuskapelle in der Fußgängerzone finden Interessierte nun eine aktuelle Übersicht der digitalen Rundgänge, die zum eigenständigen Erkunden von Leverkusens vielseitiger Vergangenheit einladen. Mit finanzieller Unterst

26.10.2025

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

22-Jähriger von Auto erfasst und tödlich verletzt - Zeugensuche

Köln (ots) - Staatsanwaltschaft und Polizei Köln geben bekannt: In Leverkusen ist ein mutmaßlich stark alkoholisierter Fußgänger (22) am Sonntagabend (9. November) auf dem Dhünnberg in Höhe der Parkhaus-Ausfahrt des Klinikums von einem Auto erfasst worden. Rettungskräfte brachten den 22-Jährigen in eine Klinik, wo er wenig später seinen schwersten Kopfverletzungen erlag. Der 60 Jahre alten Hyundai-Fahrer erlitt einen Schock. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam sicherte die Spuren vor Ort

10.11.2025